WeldeLustgarten eröffnet am 1. Mai die Sommersaison |
Mittwoch, 30. April 2014 |
Quelle: Weldebräu GmbH & Co KG
Bier und Cocktail passen gut zusammen
Wer noch kein Ziel für seinen 1. Mai-Ausflug hat, dem sei die Brauereistraße 1 in Plankstadt empfohlen: Der WeldeLustgarten startet ab  Welde Lustgarten 10 Uhr mit einem speziellen Mai-Programm in die Sommersaison 2014. Direkt neben an – in der WeldeBierwelt – gibt es zwischen 11 und 16 Uhr zu jeder vollen Stunde Brauereiführungen mit Bierverkostung. Zur Einstimmung auf die Biertour können alle Teilnehmer Cocktails mit Bier probieren.
Der Geschäftsführer der Braumanufaktur Welde Dr. Hans Spielmann lädt herzlich zu einem Besuch ein: „Bei Welde ist am 1. Mai Erholung pur angesagt. Am besten im Freien bei angenehmen Temperaturen und einem Welde Bier.“ Der Feiertag lässt sich im WeldeLustgarten mit dem Mai-Special-Brunch beginnen – dabei handelt es um sich ein Paar Weißwürste, süßen Senf und ein Welde Weizen. Und weil zur Entspannung auch Musik gehört, gibt es Live-Musik mit Stephanie Nerpel und ihrer Band „Stay Funny“. Pünktlich zur Sommersaison steht im WeldeLustgarten auch wieder die Chilloutzone am WeldeBeach zur Verfügung.
Bier zwickeln
 Welde Zwickeln Erholung heißt auch, mal etwas Anderes zu tun. Und dazu gibt es bei der Brauereiführung in der WeldeBierwelt viel Gelegenheit: Besucher zapfen ihr eigenes Zwickelbier, das seinen Namen von dem Probehahn hat, der an jedem alten Lagertank angebracht war. Sie lernen bei der Tour alle wichtigen Stationen der Braumanufaktur kennen. Selbstverständlich gehört dazu auch, alle natürlichen Zutaten der Welde Biere zu testen.
Biere mit und ohne Alkohol probieren
Für die Brauereiführung am 1. Mai hat sich die Braumanufaktur etwas Besonderes einfallen lassen: Am Anfang der Führung erhalten alle Teilnehmer einen Biercocktail – mit oder ohne Alkohol. So mancher Bierkenner wird überrascht sein, wie gut Bier und Cocktails zusammen passen. Daneben probieren und zapfen die Besucher in der WeldeBierwelt-Lounge das komplette Spektrum der Welde Biere, wie beispielsweise „Naturstoff“, das naturbelassene Kellerbier aus bio-zertifizierten Rohstoffen, die Fassbrause Malz Zitrone mit Zitronen- und Limettensaft oder das Jahrgangsbier 2013 aus Hopfen von der südafrikanischen Golden Road und viele mehr – mit und ohne Alkohol für die ganze Familie.
WeldeLustgarten und WeldeBierwelt
- Anschrift: Brauereistraße 1, Plankstadt
- Telefon WeldeLustgarten: 0163-3141255
- E-Mail WeldeLustgarten:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
- Telefon WeldeBierwelt: 06202-9300-38
- Sonntags-Hotline: 06202-9600-41
- E-Mail Bierwelt:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
- Sonntags-Biertouren: Sonn- und Feiertags von 11 bis 16 Uhr
|
|
Goldmedaille für Schneider Weisse beim World Beer Cup 2014 |
Dienstag, 29. April 2014 |
TAP6 Unser Aventinus glänzt in der Kategorie South German-Style Weizenbock.
Das TAP6 Unser Aventinus von Schneider Weisse gewann beim World Beer Cup die Goldmedaille in der Kategorie South German-Style Weizenbock. Der Klassiker stellt damit die internationale Messlatte für alle Weizen-böcke: rund, vollmundig, mit einem komplexen Aromaprofil, getragen von Noten wie reifer Banane und Muskatnuss. Der World Beer Cup ist die wichtigste Auszeichnung für Biere und wird alle zwei Jahre an die besten ihrer Kategorie vergeben. In diesem Jahr gingen 4.754 Biere aus 58 Ländern von 1.403 verschiedenen Brauereien an den Start, um in 94 Kategorien bewertet und ausgezeichnet zu werden.
„Eine Goldmedaille beim World Beer Cup erlaubt dem Brauer zu sagen, dass sein Gewinnerbier das beste der Welt aus seiner Kategorie ist“, erklärt Charlie Papazian, Präsident der Brewers Association, die den World Beer Cup austrägt, die Bedeutung für die Gewinner. Ein Grund mehr für Brauereichef Georg Schneider, die Goldmedaille mit Stolz in die Sammlung der Preise bei Schneider Weisse aufzunehmen: „Die Goldmedaille für das TAP6 Unser Aventinus ist etwas ganz Besonderes. Sich gegen so viel Konkurrenz aus der ganzen Welt durchzusetzen, ist eine große Ehre und macht uns alle sehr stolz.“
Bewertet wurden die 4.754 Biere aus 58 Ländern von insgesamt 219 Judges an drei Tagen in fünf Verkostungsrunden. Die Bandbreite der Bierstile zeigt sich in der Anzahl an Kategorien: 94 wurden beim diesjährigen World Beer Cup vorgegeben. Mit diesen Eckdaten konnte die Brewers Association neue Rekorde verkünden. Im Vergleich zu 2012 stieg die Anzahl an Brauereien um 17 Prozent. Die Anzahl an eingereichten Bieren stieg um 21 Prozent im Vergleich zu 2012. „Die rege Teilnahme und die große Anzahl an Konkurrenten zeigen, dass die Biervielfalt von Jahr zu Jahr an Bedeutung gewinnt und sich immer mehr Brauer mit ihrem Produkt ausgiebig auseinandersetzen und immer mehr Liebe und Zeit investieren“, bewertet Georg Schneider die Entwicklung des Wettbewerbs und sagt weiter: „Wir sind auf einem guten Weg. Das, was wir bei uns schon seit Jahrzehnten machen, wird immer mehr zum Standard: handwerklich gebrautes, kreatives Bier mit höchster Qualität.“
Die diesjährige World-Beer-Cup-Goldmedaille für das TAP6 reiht sich damit in die bereits bestehende Sammlung ein: Das TAP2 mein Kristall hat 2010 Gold bekommen, das TAP7 Unser Original wurde bereits mit Silber und Gold ausgezeichnet und das erfolgreiche TAP6 Unser Aventinus bekam bereits 1996 die erste Goldmedaille, gefolgt von Silber im Jahr 2006 und Bronze in 2006 sowie 2008.
|
|
Störtebeker Braumanufaktur: An die Weltspitze mit Bio-Bier |
Sonntag, 27. April 2014 |
Unerwarteter Sensationssieg für ein Bio-Bier: Das weltbeste dunkle Weizenbier kommt aus Norddeutschland. Die Störtebeker Braumanufaktur ( www.stoertebeker.com) gewann mit dem Störtebeker Roggen-Weizen am Wochenende beim World Beer Cup in Denver, Colorado ( www.worldbeercup.org), den Weltmeistertitel in der Kategorie German Style Dark Wheat Beer (Deutsches Weizenbier Dunkel).
Damit hat bereits das zweite Bio-Bier der Braumanufaktur diesen renommierten Titel gewinnen können: 2010 wurden die Brauer aus Stralsund für ihr Keller-Bier 1402 in der Kategorie „Kellerbier/Zwickelbier“ mit Gold ausgezeichnet. „Einen solchen Titel zweimal zu gewinnen, gelingt weltweit nur einer Handvoll Brauereien“ freut sich Christoph Puttnies, Leiter Herstellung. „Deshalb ist dieser Erfolg die schönste Bestätigung für unsere Bemühungen, konstant die höchste Qualität und außergewöhnlichen Geschmack zu bieten.“ Beim World Beer Cup traten in diesem Jahr 1403 Brauereien aus 58 Ländern mit insgesamt 4754 Bieren gegeneinander an. Dabei wurden die Biere in 94 Kategorien unterteilt, in denen – wie bei Olympia – jeweils nur einmal Gold, Silber und Bronze vergeben werden.
Die Biere werden nach Aussehen, Geschmack und Geruch von Expertenrunden aus Brauern, Sommeliers und Journalisten blind bewertet. Nur die charakterstärksten Biere setzen sich durch. „Dass wir in diesem Wettbewerb mit weit über 1000 Brauereien mit einem Bio-Bier gewinnen, ist eine absolute Sensation“, so Inhaber Jürgen Nordmann. Die Verarbeitung von Bio-Rohstoff en erfordert besonders viel handwerkliches Geschick und unterliegt höchsten Ansprüchen an Qualität und Ausgangsstoff en. Eine Herausforderung, die unsere Brauer mit Bravour gemeistert haben.“
Mit der Prämierung ist die Störtebeker Braumanufaktur die einzige Brauerei, die sich bisher mit einem Bio-Bier beim World Beer Cup gegen tausende Mitbewerber durchsetzen konnte. „Das stetig wachsende Bio-Segment spielt auch in der Bierbranche eine zentrale Rolle. Dem wollen wir wie bei all unseren Brauspezialitäten mit hohem Anspruch und besten Produkten gerecht werden“ so Nordmann weiter. Auch die neue Marke der Braumanufaktur, der Strandräuber BioBiermix in fünf erfrischenden Sorten, bedient diese Nachfrage. Völlig neue Rezepturen aus besten Bio-Säften und milden Hopfennoten sorgen für ein neuartiges Genusserlebnis – Natur pur.
|
|
Berliner Kindl Weisse MIXcups in den neuen Sorten Granatapfel und Pina Colada |
Freitag, 25. April 2014 |
Was kommt? Was bleibt? Was geht? Auch auf dem Biermixmarkt bestimmen Trends, welche Geschmacksrichtungen in Mode sind. Für prickelnde Abwechslung sorgen die Berliner Kindl Weisse MIXcups. Zum Start in die Biergartensaison mischen zwei neue Sorten die Original Berliner Kindl Weisse auf: Granatapfel und Piňa Colada.
Mit dem herbsüß-feinsäuerlichen Granatapfel und der tropisch-süßen Piňa Colada gibt es jetzt zwei neue exotische, jedoch vollkommen unterschiedliche MIXcups-Sorten, die perfekt mit der leicht gehopften, herrlich moussierenden Original Berliner Kindl Weisse harmonieren.
„Mit der attraktiven Sortenvielfalt der Berliner Kindl Weisse MIXcups können wir sehr gut auf die Wünsche der Genießer eingehen“, so Brand Manager Georg Sladek von der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei. „Einfach Geschmack nach Lust und Laune auswählen und selbst mit gut gekühlter Original Berliner Kindl Weisse mischen, am besten aus dem Pokalglas.“
Die neuen Berliner Kindl Weisse MIXcups-Variationen Granatapfel und Piňa Colada gibt es – wie acht weitere attraktive Sorten – exklusiv in der Gastronomie sowie im Online-Shop unter berliner-kindl-weisse.de.
Berliner Kindl Weisse – so einzigartig, so prickelnd, so vielfältig.
Ihren einzigartigen Geschmack und ihre Aromenvielfalt verdankt die Berliner Kindl Weisse als eigene Kreation Berliner Ursprungs einem besonderen Brauverfahren. Dabei verwenden die Braumeister sowohl hochwertige Gersten- als auch kraftvolle Weizenmalze, die von obergärigen Hefekulturen aus eigener Reinzucht aromatisch vergoren werden. Berliner Kindl Weisse ist leicht gehopft, mit Milchsäurebakterien versetzt, reich an Kohlensäure und charakteristisch hefetrüb. Als purer Genuss ist Berliner Kindl Weisse herrlich frisch, fein prickelnd und sommerlich-leicht im Geschmack. Für den Genuss-To-Go gibt es die Bierspezialität auch fix und fertig gemischt mit Schuss Himbeere, Waldmeister oder Schwarze Johannisbeere. Wer es gern individuell mag, kann mit den Berliner Kindl Weisse MIXcups seiner Kreativität freien Lauf lassen. Die portionierten MIXcups gibt es in zehn verschiedenen Sorten – für noch mehr Vielfalt im Pokalglas.
|
|
Tag des Bieres - Fachkompetenz der Biersommeliers gefragt |
Mittwoch, 23. April 2014 |
Quelle: Biersommelier-Verband | zweiblick // kommunikation
Verbandsmitglieder im nationalen Einsatz als Befürworter der deutschen Bierkultur
Am 23. April 2014 wird, wie in jedem Jahr seit 1995, überall in Deutschland von Brauereien und Gastronomieobjekten der Tag des Deutschen Bieres begangen, mit dem an das Reinheitsgebot erinnert wird und Verbraucher mit vielfältigen, meist regional angesiedelten  Verbandspräsident Christoph Kämpf sieht Verbandsmitglieder im nationalen Einsatz als Befürworter der deutschen Bierkultur. Aktivitäten auf den besonderen Anlass aufmerksam gemacht werden. Ein Tag, an dem viele Biersommeliers im Einsatz sind, die Bierliebhabern die Biervielfalt und Bierkultur genussvoll vermitteln. Für Verbandspräsident Christoph Kämpf stellt der Festtag der Branche ein wichtiger Ankerpunkt in der öffentlichen Wahrnehmung dar und eine sehr gute Möglichkeit, das Image des Bieres weiter zu steigern.
Am 23. April 1516 wurde für das Herzogtum Bayern eine neue Landesordnung erlassen, die eine Textpassage enthält, auf die sich zumeist bezogen wird, wenn vom Reinheitsgebot die Rede ist. „Das Reinheitsgebot ist die älteste heute noch gültige Lebensmittelverordnung der Welt. Und das wird mit dem ‚Tag des Deutschen Bieres‘ gefeiert“, lässt der Deutsche Brauer-Bund vermelden, auf dessen Initiative hin der Tag des Deutschen Bieres seit Ende der 1990er-Jahre wieder öffentlich gefeiert wird.
„Für uns Biersommeliers ist der Tag des Deutschen Bieres ein wichtiger Ankerpunkt im Jahreskalender, da rund um diesen Termin das Bier in den medialen Fokus gerückt wird und wir über Biervielfalt und Biergenuss reden können. Zudem ist es für die Mitglieder ein spannender Tag, da die Kompetenz und das Fachwissen der Kollegen verstärkt nachgefragt werden und sich so spannende Projekte und Aufträge ergeben. Um die Kollegen hierbei zu unterstützen, haben wir beim Relaunch der Verbandswebsite eine Biersommelier-Suche eingefügt, mit der gezielt nach allen ausgebildeten Biersommeliers in der gewünschten Umgebung gesucht werden kann. Die Experten werden mit einer persönlichen Beschreibung und einem Foto vorgestellt und können direkt über die Website gebucht werden. Das ist für die Brauereien, Verbraucher und auch Geschäftspartner ein nützliches Instrument, um Fachkräfte für die Aktivitäten rund um den Tag des Deutschen Bieres zu finden“, beschreibt Christoph Kämpf die Bedeutung des Festtags für die Branche.
Über den Biersommelier-Verband
Der in Österreich ansässige Verbandder Diplom-Biersommeliers wurde 2005 ins Leben gerufen. Mit derzeit über 600 Mitgliedern stellt sich der noch junge Verband bereits sehr schlagkräftig dar. Mehr als 1.600 Biersommeliers weltweit wurden bisher bei Doemens in Gräfelfing sowie in Kiesbye`s BIERkulturHAUS in der Nähe von Salzburg oder in weiteren lizenzierten Ausbildungsorten von den Ausbildern der Doemens Academy geschult. In Italien wird der fünfte Kurs demnächst einen weiteren Schwung an Kollegen nach erfolgreicher Teilnahme verabschieden und das Interesse an den Kursen in Brasilien ist so hoch, dass diese jeweils bei Bekanntgabe der neuen Termine sofort ausgebucht sind. In den USA konnten die Gespräche mit der lizenzierten Ausbildungsstätte im vergangenen Oktober erfolgreich abgeschlossen werden, sodass der Verband nun auch erste Kollegen aus Amerika begrüßen kann und damit einen weiteren Grad der Internationalisierung erreicht hat. Erste Gespräche im asiatischen Raum lassen vermuten, dass in nächster Zeit auch asiatische Kollegen im Verband begrüßt werden können.
Für weitere Details klicken Sie bitte auf www.biersommelier.de.
|
|
|