Brauerei Nikl füllt drei neue Spezialbiere ab |
Sonntag, 23. Juni 2013 |
Quelle: Brauerei Nikl
Endlich konnte die Brauerei Nikl die neuen, exclusiven Spezialbiere Boubon Bock, Old Django und Märzen in Truchtlaching am Chiemsee abfüllen. Die Biere können in der Wirtschaft während der Öffnungszeiten (Mo: 16 - 20 Uhr, Do: ab 16 Uhr, Fr.,Sa. und So.: ab 09.30 Uhr) gekauft oder über den Online - Shop bestellt werden. Es lohnt sich also wie immer, einen Blick auf die Seite www.brauerei-nikl.de zu werfen.
Vom Freitag, 21. Juni bis Dienstag 25. Juni wird unser Helles und unser Dunkles in Nürnberg auf der Johanniskerwa auf dem Grünstreifen an der Straßenbahnhaltestelle Hallerstraße ausgeschenkt.
Hier bekommt ihr einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren Spezialbiere:
Nikl Gourmet - Bourbon Bock
barrel-aged: Dunkler, röstmalzbetonter Doppelbock mit 21% Stammwürze und aromatischen Vanillenoten
 Nikl Gourmet Bourbon Bock
Um dem Bier zusätzliche, individuelle Aromen zu verleihen, reifen wir es fünf Monate in ausgesuchten Bourbon-Whiskey-Fässern nach. Whiskey- und Vanillearomen aus dem Fass vermählen sich mit dem Bier zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Single-Cask-Abfüllung. Ideal zu Wildgerichten und Süßspeisen. Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, (Münchner Malz, dunkles Karamellmalz), Hopfen (Tettnang, Tettnanger), untergärige Brauhefe.
Nikl Selektion - Old Django
Heller, süffiger, hopfenbetonter Bock, fruchtige Aromen der Williams-Birne mit weichem Abgang
 Nikl Selektion Old Django
Benannt nach dem Spitznamen von Johann Hofmann, Urgroßvater des Braumeisters. Seines Zeichens selbst Obstbrenner und Liebhaber fränkischer Biere, wird die Bierwürze noch heute nach seinem Rezept mit fränkischem Williams-Edelbrand vergoren. Frischer Hopfen, feine Malzsüße, vollreife Birnenaromen in eleganter Harmonie. Ideal zu Fischgerichten und aromatischem Käse. Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, (Karamellmalz, Pilsener, Malz), Hopfen (Tettnang,Tettnanger), untergärige Brauhefe.
Nikl Tradition - Märzen
Märzen: alte bayerische, dunkle Bierspezialität, malzig, kräftig, urtypisch
 Nikl Tradition Märzen
Die Bayerische Brauordnung von 1539 regelte, dass nur zwischen St. Michael (29.9.) und St. Georg (23.4.) Bier gebraut werden durfte; die Brandgefahr war zu hoch, die Kühlmaschine noch nicht erfunden. So braute man die letzten Sude im März stärker und mit mehr Hopfen ein. Dieses ‚Märzenbier’ konnte in Felsenkellern bis September gelagert werden. Ideal zu Wildgerichten und Schmorbraten. Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, (Karamellmalz, Münchner Malz), Hopfen (Tettnang, Tettnanger), untergärige Brauhefe.
|
|
Oktoberfest 2013 - Preis für eine Maß Wiesn-Bier wieder angehoben |
Mittwoch, 19. Juni 2013 |
Auch in diesem Jahr müssen sich die Besucher des Münchner Oktoberfests wieder auf gestiegene Bierpreise einrichten. Mit einer Preiserhöhung um durchschnittlich 3,61 Prozent wird der Liter Gerstensaft zwischen 9,40 Euro und 9,85 Euro kosten.
Die günstigste Maß Wiesn-Bier für 9,40 Euro gibt es im Ammer-Zelt, in der Vinzenz Murr Metzgerstubn und im Museumszelt auf der "Oidn Wiesn". Am tiefsten müssen die Besucher im Armbrustschützen-Festzelt, im Löwenbräu-Festzelt und in der Schottenhamel-Festhalle in die Tasche greifen - hier werden rund 9,85 Euro je Maß fällig.
Im Vergleich dazu sind die Preise für alkoholfreie Getränke, wie 1 Liter Tafelwasser, Spezi und Limonade mit durchschnittlich 2,34 Prozent nicht ganz so drastisch gestiegen.
|
|
Große Ehre für Biere höchster Qualität |
Dienstag, 18. Juni 2013 |
Quelle: Brau Kooperation - Die Freien Brauer GmbH & Co. KG
Freie Brauer werden mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet
Anfang Juni 2013 zeichnete das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 16 deutsche Biere mit dem Bundesehrenpreis aus. Der Preis honoriert die beste Gesamtleistung in der aktuellen DLG-Qualitätsprüfung. Vier Biere aus den Reihen der Freien Brauer konnten in den umfangreichen Labortests und sensorischen Überprüfungen mit ihrer hohen Qualität überzeugen. Neben zwölf weiteren deutschen Brauereien erhielten die Alpirsbacher Klosterbräu, die Löwenbrauerei Hall, das Brauhaus Riegele und die Störtebeker Braumanufaktur die Auszeichnung für eines ihrer einzigartigen Biere.
"Höchste Qualität", ist einer der Sieben Werte, die sich der Werteverbund Die Freien Brauer auf die Fahne geschrieben hat. Vier Freie  Die Freien Braue: Verleihung des Bundesehrenpreises 2013 in Berlin Brauer erhielten nun den Bundesehrenpreis für die beste Gesamtleistung in der aktuellen DLG-Qualitätsprüfung und stellen somit die hohe Qualität ihrer Biere unter Beweis. "Für Die Freien Brauer ist es selbstverständlich, Biere mit Charakter aus besten Rohstoffen zu brauen. Umso schöner ist es zu sehen, dass dies von höchster Stelle honoriert wird", so Jürgen Keipp, Geschäftsführer der Freien Brauer, zu der Auszeichnung. In umfangreichen Tests und sensorischen Kontrollen bewerteten die DLG-Qualitätsprüfer die Reinheit des Geschmacks, die Qualität der Bittere, die Vollmundigkeit, die Geschmacksstabilität während der Lagerungszeit und die Frische des Produkts. Insgesamt 16 Brauereien erhielten den Bundesehrenpreis. Von den Freien Brauern konnte das Alpirsbacher Klosterstoff, das Haller Löwenbräu Mohrenköpfle, das Commerzienrat Riegele Privat und das Störtebeker Atlantik-Ale überzeugen.
Der Bundesehrenpreis ist die höchste Auszeichnung, die deutsche Brauereien erreichen können. Er wird jedes Jahr vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verliehen. In diesem Jahr überprüfte und bewertete die DLG insgesamt 185 Biere. Die 16 Preisträger hatten bei dieser Qualitätsprüfung die besten Gesamtergebnisse erzielt. Die Verleihung fand im Rahmen des Brauertags 2013 am 5. Juni in Berlin statt. In Anwesenheit des neuen Botschafters für Bier, Bundesumweltminister Peter Altmeier, übergab Staatssekretär Dr. Gerd Müller, in Vertretung für Ministerin Ilse Aigner, die Urkunden und Medaillen.
Die Freien Brauer
Die Vielfalt der Bierkultur hat Tradition in Europa. Sie zu erhalten, ist das Ziel der Freien Brauer, einem Zusammenschluss von 39 führenden, unabhängigen Familienbrauereien in Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden. Die Traditionshäuser mit ihren zahlreichen Bierspezialitäten sind wichtige Garanten für die Biervielfalt in ihren Ländern. Mit ihrem Engagement in Kultur und Sport tragen sie dazu bei, dass ihre Heimatregion für Einheimische und Besucher attraktiv bleibt. Darüber hinaus sind sie beispielsweise als Arbeitgeber und Ausbildungsstätte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor an ihrem Standort. Die Mitglieder der Freien Brauer arbeiten bereits seit 1969 in der vormals Deutschen Brau-Kooperation zusammen. Die Freien Brauer verstehen sich als der führende Verbund unabhängiger Privatbrauereien. Ihre Mitglieder repräsentieren rund sechs Millionen Hektoliter Bier und bilden knapp 200 Lehrlinge in technischen und kaufmännischen Berufen aus. In den letzten drei Jahren investierten diese Brauereien insgesamt etwa 95 Millionen Euro in ihre Betriebe. Die Tätigkeiten der Freien Brauer konzentrieren sich insbesondere auf den gemeinsamen Einkauf, den Erfahrungsaustausch der mittelständischen Privatbrauereien, die gemeinsame Entwicklung oder die gemeinsame Planung von Abfüll- und Logistikkonzepten. Darüber hinaus bieten Die Freien Brauer verschiedene Dienstleistungen im Versicherungsbereich an. Weitere Betätigungsfelder sind gemeinsame Schulungen und Seminare sowie die Realisierung von Vertriebskonzepten.
|
|
Sommerausgabe "Bier und Brauhaus" erschienen |
Sonntag, 16. Juni 2013 |
Quelle: BierAtelier
Es ist wieder soweit: Vor wenigen Tagen erschien die neue Ausgabe von Bier & Brauhaus. Bier & Brauhaus ist das einzige unabhängige Infomagazin für Biergenuss und Braukultur in Deutschland und durch sein modernes, praktisches Kompaktformat (17x24 cm) sehr attraktiv und lesefreundlich aufbereitet. Die Beiträge rund ums Thema Bier und Braukultur werden sorgfältig ausrecherchiert sowie abwechslungsreich, zeitlos interessant und doch immer aktuell geschrieben. Mit Veröffentlichungsterminen zu Anfang März, Juni, September und Dezember erscheint das Magazin vier Mal im Jahr. Es ist komplett farbig und jeweils 52 Seiten stark.
Diese Themen findet Ihr in der Ausgabe 18 Sommer 2013:
 Bier und Brauhaus Sommer 2013 - Fotostrecke: 1. Hannoversches Bierfest
- Letzter Halt für ein Bier - vor dem Himmel; Brauerei Monstein, Schweiz
- Buchvorstellungen: Diverse Bierführer, Bier-Bibel, Bier & Genuss
- Boris` Biertests: Vom Stein der Weisen und dänischen Braurezepten
- Hausbrautechnologie: Die Hefe lebt. Es lebe die Hefe!
- Wann kam die Hefe? oder: Wie kam die Hefe ins Bier?
- Braurezepte: Weizenvollbier
- Im Portrait: Georg Lechner feiert runden Geburtstag
- Bier & Bayern: Mälzen und Brauen
- Themenvorschau: 2. Biersymposium in Bamberg 2013
- Kleine & große Braukunst: HolladieBierfee
- KGBier e.V. Kolumne: Guter Hopfen?
- Brauwasser - die verkannte Zutat
- Bierpionier in Kanada - die Grand-River-Brauerei
- Bier & Genuss: Vielfalt, Vorgaben, kombinieren, Beispiele aus der Praxis
- Reine Bierfreude in München, im Herzen Giesings entsteht eine neue Braustätte
- Unverhopft in Woilfenbüttel: Wenn ein Gewölbekeller schreit ...
... und vieles mehr in "Kurz notiert" ...
|
|
Kampf um den Titel Weltmeister der Sommeliers für Bier beginnt |
Samstag, 8. Juni 2013 |
Quelle: Doemens Academy / zweiblick
Sponsoren und Jury stehen fest, Teilnehmer bereiten sich vor
Gräfelfing - Die diesjährige Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier bricht alle Rekorde aus dem Jahr 2011. Aus elf Nationen stammen die 58 Biersommeliers, die am 15. September 2013 in München antreten. Erstmalig mussten sich die Teilnehmer aufgrund des großen Anmeldezulaufs in nationalen Vorentscheiden behaupten, bevor sie mit ihrem Können in puncto Biervielfalt und -kultur im Wettstreit um den Weltmeistertitel antreten dürfen. Szenekoch Bernd Arold und Urs Willmann, Redakteur der Zeit, ergänzen in diesem Jahr die siebenköpfige Fachjury. Die Doemens Academy, Veranstalter und Initiator, ist mit dem Verlauf der Vorbereitungen mehr als zufrieden. Gemeinsam mit dem engagierten Sponsorenkreis, darunter als Hauptsponsoren die Barth-Haas-Gruppe und die Messe München, wird die dritte Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier so feierlich wie nie.
Die Teilnehmer der dritten Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier stehen fest. Wie schon zur Weltmeisterschaft 2011 folgten zahlreiche Biersommeliers dem Aufruf der Doemens Academy, sich für den hochkarätigen Wettbewerb anzumelden. In diesem Jahr kam es in Deutschland sogar zu einem Vorentscheid. Mit Wissens- und Sensoriktests wurde im Februar in Bamberg ermittelt, welche 20 Biersommeliers am 15. September 2013 bei der Weltmeisterschaft in München für Deutschland an den Start gehen werden. "Das Niveau war schon beim Vorentscheid so hoch, dass wir uns auf eine spannende und qualitativ hochwertige Weltmeisterschaft freuen können", so Wettkampfleiter und Jurymitglied Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführung der Doemens Academy, der das Branchenevent 2009 ins Leben gerufen hat. "Aus Europa treten neben Deutschland noch die Schweiz, Österreich, Italien, Tschechien und die Niederlande an", berichtet Dr. Norbert Vidal, Lehrgangsleiter Getränkebetriebswirt bei der Doemens Academy. "Besonders freuen wir uns, dass Brasilien wieder eine Reihe sehr guter Biersommeliers ins Rennen schickt. Sogar aus Japan, Puerto Rico, den USA und Kanada heißen wir Teilnehmer willkommen."
Für die Weltmeisterschaft sind nur diejenigen zugelassen, die ihre Ausbildung an der Doemens Academy absolviert haben oder der Sommelier-Union angehören. "Wichtigste Aufgabe für den Gewinner und somit Weltmeister der Sommeliers für Bier wird es sein, die gehobene Bierkultur und wunderbare Vielfalt zu repräsentieren", beschreibt amtierender Weltmeister Sebastian B. Priller-Riegele die Erwartungen an seinen Nachfolger und ergänzt: "In den letzten Jahren haben wir es geschafft, Bier wieder den Stellenwert zu geben, des es verdient. Denn Bier steht für Genuss und Lebensfreude!"
Aus den fast 60 Teilnehmern qualifizieren sich in einem ganztägigen Wettkampf sechs Finalisten, die schließlich in einem öffentlichen Finale um den Titel kämpfen. Die siebenköpfige Fachjury vereinigt verschiedene Disziplinen und setzt sich aus Experten der Bierbranche, Gastronomie und Kommunikation zusammen. Den Bereich Biersensorik präsentieren Stammjurymitglieder Dr. Wolfgang Stempfl und Dr. Christina Schönberger, Barth-Haas-Gruppe. Vertreter der Gastronomie ist zum einen der kreative Szenekoch Bernd Arold, der sich mit seinem Restaurant Gesellschaftsraum nicht nur in München einen Namen gemacht hat. Zudem wird zum wiederholten Mal der erste Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner, Gastwirt in Aigen-Schlägl im Mühlviertel in Oberösterreich, seinen Platz in der Jury einnehmen. Zur Bewertung der Bierpräsentation und -kommunikation wurden Urs Willmann, Redakteur der Zeit, der bereits Juryerfahrungen beim European Beer Star gesammelt hat, und Petra Westphal von der Messe München in die Jury berufen.
Gewachsen ist in diesem Jahr vor allem der Sponsorenkreis. Seit der ersten Stunde dabei und dieses Jahr wieder Hauptsponsor ist die Barth-Haas-Gruppe, der weltweit größte Dienstleister rund um den Hopfen. Weiterer Hauptsponsor und Austragungsort der Weltmeisterschaft ist die Messe München. Daneben umfasst der Sponsorenkreis namhafte Vertreter aus der Brau- und Getränkebranche, darunter die Weyermann® Spezialmanufaktur, Sahm, BrauKon, Schäfer Container Systems und Siemens. Aus den Reihen der Verbände wird die Weltmeisterschaft vom Deutschen und Bayerischen Brauerbund, den Freien Brauern, dem Schweizer Brauerei-Verband und dem Verband der Brauereien Österreichs unterstützt.
Über die Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier
Die Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier findet alle zwei Jahre statt. 2013 wird sie zum dritten Mal von der Doemens Academy veranstaltet. Initiator ist Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführer der Doemens Academy, die seit 2004 die Ausbildung zum Biersommelier anbietet. Die Teilnehmer reisen aus aller Welt an, inzwischen wird die Ausbildung auch in weiteren europäischen Ländern sowie Nord- und Südamerika angeboten. Mit der Ausbildung zum Biersommelier sollen Botschafter für die gehobene Bierkultur qualifiziert werden, die dem Konsumenten fachlich sowie eloquent die Biervielfalt und den Biergenuss näherbringen.
Weitere Informationen gibt es unter www.doemens.org und www.biersommeliers.de/wm
|
|
Bundesumweltminister Peter Altmaier ist Botschafter des Bieres 2013 |
Donnerstag, 6. Juni 2013 |
Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V.
Deutsche Brauer zeichnen das Regierungsmitglied anlässlich des Deutschen Brauertages 2013 in Berlin aus.
Bundesminister Peter Altmaier erhielt heute die Auszeichnung „Botschafter des Bieres 2013“ im Rahmen des Deutschen Brauertages vor rund 350 geladenen Gästen in Berlin. Damit zählt er zu den Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die die deutschen Brauer einmal im Jahr aufgrund ihrer politischen Erfolge oder künstlerischen Leistungen und durch eine besonders positive Einstellung zum deutschen Bier und den Themen Genuss und Lebensfreude auszeichnen, ehren.
„Unser Umweltminister hat sich diesen Titel verdient, da er sowohl Politiker als auch Genussmensch mit Leib und Seele ist. Er schafft es in Zeiten kontroversester Diskussionen um die Energiewende immer seine bodenständige, persönlich mitreißende Fröhlichkeit zu bewahren“, zeigt sich der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Rechtsanwalt Peter Hahn begeistert.
„Bundesminister Peter Altmaier verbindet seine öffentlichen Auftritte dabei auch immer mit privaten Elementen, wenn er z.B. seine französische Amtskollegin zu sich nach Hause einlädt oder mit Diskussionsteilnehmern anschließend ein gepflegtes Bier trinkt – das ist doch einfach toll“, ergänzt Hahn.
Als glänzend vernetzter Politiker engagiert er sich in seinem Verantwortungsbereich überdurchschnittlich, vergisst dabei aber auch nicht, seine Gedanken und Vorhaben den Menschen nahezubringen. Das zeigt sich daran, dass der volksnahe Politiker neben seiner eigentlichen Regierungsarbeit tagtäglich mehrere Diskussionsveranstaltungen besucht oder als Redner auftritt.
Ihm gelingt es zu überzeugen oder aber zumindest das Interesse der Menschen an der wichtigen politischen Arbeit in Sachen Absicherung der energetischen Versorgung unter Berücksichtigung des wichtigen Umweltschutzes zu wecken.
Bundesminister Peter Altmaier wird ein Jahr lang offiziell die deutschen Brauer und das deutsche Bier, das nicht nur tief in der Gesellschaft und Kultur der Deutschen verwurzelt ist und für die Menschen in Deutschland und der Welt das fröhliche Genussmittel schlechthin ist, als Botschafter vertreten.
Die deutschen Brauer sind davon überzeugt, dass durch die Ernennung zum Botschafter des Bieres, das Image des Bieres auch durch die Bekanntheit des neuen Repräsentanten gesteigert wird. „Wir bereiten hierdurch sicherlich allen eine Freude. Dem neuen Botschafter wie auch den Bierfreunden beim Brauerabend und in Deutschland insgesamt“, schließt Hahn freudestrahlend und dankt zugleich der scheidenden Botschafterin, der Europaabgeordneten Dr. Renate Sommer für ihr Engagement.
Hintergrund
Die Ernennung des Botschafters des Bieres 2013 fand in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin mit gut 350 geladenen Gästen statt. Bundesminister Peter Altmaier ist nach der EU-Abgeordneten Dr. Sommer, der Sängerin und Entertainerin Ina Müller und dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, mittlerweile der 16. Botschafter des Bieres, den die deutschen Brauer auszeichnen.
Den Titel des „Botschafter des Bieres“ tragen daneben bisher auch die Bundesverbraucherschutzministerin Aigner, Bundesaußenminister a. D. Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundeslandwirtschaftsminister a. D. Horst Seehofer, Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt, Manuel Andrack, Ministerpräsident Peter Müller, Bundesminister a. D. Wolfgang Clement, Bundesminister a. D. Dr. Norbert Blüm und Ministerpräsident a. D. Peter Harry Carstensen.
„Botschafterin des Bieres“ dürfen sich zudem die Moderatorin Barbara Schöneberger und die Schauspielerin Jessica Schwarz nennen.
Mit dem Titel, den die deutschen Brauer einmal im Jahr vergeben, werden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ausgezeichnet, die sich durch politische Erfolge oder durch künstlerische Leistungen hervorgetan haben und sich durch eine positive Einstellung zum deutschen Bier und den Themen Genuss und Lebensfreude auszeichnen.
Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) ist der Spitzenverband der deutschen Brauwirtschaft - er vertritt die gesamte deutsche Brauwirtschaft.
Der DBB ist ein "Verband von Verbänden und Direktmitgliedern", seine direkten Mitglieder sind sechs regionale Verbände und Fachverbände sowie große Braugruppen. In den Mitgliedsverbänden sind Brauereien aller Größenordnungen organisiert, deren Interessen der Deutsche Brauer-Bund unabhängig von Größe und Unternehmensform vertritt.
|
|
|