Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

März 2025 April 2025 Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 14 1 2 3 4 5 6
Woche 15 7 8 9 10 11 12 13
Woche 16 14 15 16 17 18 19 20
Woche 17 21 22 23 24 25 26 27
Woche 18 28 29 30
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Anzeigen



Angebote im BS-Shop

Advertisement
Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Aktienbrauerei Kaufbeuren präsentiert 7. Allgäuer Radltour
Mittwoch, 1. Mai 2013
Quelle: Aktienbrauerei Kaufbeuren

Es ist an der Zeit, die Fahrräder aus dem Schuppen zu holen und nach einemgründlichen Sicherheitscheck die ersten Kilometer zu radeln. Denn dieses Jahr verspricht die Radsaison im Allgäu ein neues Highlight: Am Sonntag, den 2. Juni 2013, startet die „7. Allgäuer Radltour“. Sie ist gleichzeitig der offizielle Startschuss für die Radrunde Allgäu, das neue radtouristische Leitprodukt des gesamten Allgäus. Unter der Federführung des Landkreises Ostallgäu und der Aktienbrauerei Kaufbeuren können Radler aus nah und fern die ersten Kilometer auf dieser Runde in die schönsten Ecken genießen. Start und Ziel der diesjährigen Radltour ist der Festplatz in Seeg - dort sind die Gemeinde und die örtlichen Vereine schon eifrig mit der Planung der Zielparty beschäftigt.

Sie ist neu, sie ist anders, sie hat keinen Anfang und kein Ende: die Radrunde Allgäu. Die Runde in die schönsten Ecken. Dieser 450 Kilometer lange Radfernweg setzt neue Maßstäbe. Denn anders als bei den bekannten Flussrouten geht es hier nicht um eine Tour von einem Punkt zum nächsten, sondern um das buchstäbliche „Erradeln“ einer Region mit ihren Geschichten, Persönlichkeiten und unterschiedlichen Landschaftsformen. Dabei verbindet sie nicht geradlinig Ort für Ort und Stadt für Stadt. Vielmehr taucht sie ein in die Geschichten des Allgäus, macht Persönlichkeiten erlebbar und die Landschaft zum Erzähler. Insgesamt führt die Radrunde durch acht Erlebniswelten mit klingenden Namen wie „Glückswege“ oder „Schlosspark“, die dem Radler das Allgäu mit allen seinen Facetten näher bringen. Nicht nur inhaltlich wurde Wert auf höchste Qualität gelegt, sondern auch in Sachen Infrastruktur. Deshalb rechnet die Allgäu GmbH mit ihrem Geschäftsfeld Rad im Sommer mit einer Zertifizierung als „ADFCQualitätsradroute mit vier Sternen“.

Die 7. Allgäuer Radltour unter Federführung des Landkreises Ostallgäu und der Aktienbrauerei Kaufbeuren ist mit jährlich rund 3.000 Teilnehmern eine der größten Breitensportveranstaltungen in Bayern. Da liegt es nahe, diesen Event zur Einführung der neuen Radrunde Allgäu zu nutzen. Die gesamten 450 Kilometer der Radrunde werden bei der Allgäuer Radltour natürlich nicht befahren. Die rund 35 Kilometer lange Strecke führt durch die Erlebniswelt des „Schlossparks“ und damit durch das südliche Ostallgäu von Seeg in Richtung Pfronten, Hopferau und wieder zurück zum Ausgangsort. Große Teile dieser Strecke sind deckungsgleich mit der neuen Radrunde Allgäu, die an der Pausenstation in Speiden feierlich eröffnet wird.

Die Radltour für Hobbyradler und Familien startet morgens um 9 Uhr (Eintreffen der Teilnehmer ab 8 Uhr) auf dem Festplatz in Seeg und verläuft vor allem auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Die Tour wird – wie auch in den Vorjahren – von vielen Radbetreuern aus den Reihen der Radsportvereine begleitet und abgesichert. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt hier etwa 13 Kilometer pro Stunde. Sportlich ambitionierte Teilnehmer und Semi-Profiradler haben die Möglichkeit, ab 9 Uhr eine große Runde von 115 Kilometern Länge mit einem Stundenmittel von etwa 27 Kilometern pro Stunde über Oy-Mittelberg, Rettenberg, Wertach, das Tannheimer Tal, Pfronten, Eisenberg, Füssen und Roßhaupten zu fahren. Start und Ziel dieser Variante ist ebenfalls der Festplatz in Seeg.

Gegen 13 Uhr werden die Teilnehmer wieder am Festplatz in Seeg erwartet.Die örtlichen Vereine bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Interviews, Outdoormarkt und vielem mehr. Gemeinsam mit der Aktienbrauerei Kaufbeuren sorgen sie auch für das leibliche Wohl der Radler und Gäste. Alle Teilnehmer erhalten kostenlos das Tour-T-Shirt 2013. Die An- und Abreise kann bequem per Bahn und Bus erfolgen. Außerdem gibt es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen.

Weitere Infos gibt es unter www.radregionallgaeu.de und www.aktienbrauerei.de.
 
the Leading Beers - Das Treffen der besten Biere
Freitag, 26. April 2013
Quelle: Hochschule Amberg-Weiden / Eventmanagement "the Leading Beers"
 
„Kunst, Kabarett, Kulinarik - Beste Biere mit allen Sinnen erleben“ ist das Motto des Kulturevents "the Leading Beers", das seinen Auftakt am 2. und 3. November 2013 im Ambergeer Congress Centrum in der bierhistorischen Oberpfalz feiert. "The Leading Beers" wird künftig jedes Jahr an einem anderen Ort gastieren. Es werden ausschließlich international prämierte und besonders herausragende lokale und überregionale Braukreationen präsentiert. Newcomer aus der Craft Brewing Szene zeigen extravagante Braukunst. Eingebettet wird die beste Biervielfalt in einen einzigartigen kulturellen Rahmen.

"The Leading Beers" wird konzipiert und betreut von Hochschulprofessor Dr. Wolfram von Rhein und Biersommelière Dipl. Ing. (FH) Nicole Püschel. Ein Studententeam aus 40 Personen der Hochschule-Amberg Weiden organisiert das Festival im Rahmen der Marketing-Vorlesungen.

Wie unterschiedlich kann Pils schmecken? Wie vertont ein Musiker den Bierstil "Kristallweißbier"? Wie sieht ein hübsches Model „Typ
Plakat - the Leading Beers
Plakat - the Leading Beers
Doppelbock“ in Haute Couture aus? Macht ein stark gehopftes IPA-Bier schön? Was steckt eigentlich drin im Gerstensaft? Warum schmeckt Bier aus dem Biersommelierglas anders als aus dem Maßkrug? Was bewirkt das Reinheitsgebot? „The Leading Beers“ lüftet diese und noch viel mehr Geheimnisse. um Bier korrespondierende Käsesorten, edle Schokoladen und mit Bier verfeinerte Brotzeiten versprechen vielfältigste Geschmackserlebnisse. Live-Musik unterschiedlichster Stilrichtungen wie Punk, Jazz und Klassik, eine Haute Couture Trachten-& Hut-Modenschau sowie der Kabarettist André Hartmann setzen den Bieren die sinnliche Schaumkrone auf. Was Künstlern aus ganz Deutschland zum goldenen Gerstensaft einfällt zeigt die begleitende Vernissage "Bier in Form & Farbe", die 100 geladene VIP Gäste aus der Bier- & Gourmetszene eröffnen werden. Bier-Info Inseln z.B. zum Thema "Bier & Beauty" vermitteln Wissen. Biersommeliers kredenzen raffinierte Biercocktails und ein Weinsommelier wird sich in die Höhle der Biere wagen.

Der zweite Festivaltag beginnt mit einem musikalischen Weißwurstfrühstück und klingt am Nachmittag mit dem Sonntags-Live-Talk hochkarätiger Bierkenner zum Thema "Braucht es das Reinheitsgebot?" aus. Die Krönung des "the real Leading Beer", das vom Publikum gewählt wird ist Veranstaltungs-Highlight. Die beste Braukreation nimmt den von der Künstlerin Anne Bentrop gestalteten Award mit nach Hause.

Mehr über "the Leading Beers" findet Ihr online unter www.facebook.com/theleadingbeers und www.twitter.com/theleadingbeers sowie auf der zum Tag des Bieres am 23. April gelaunchten Webseite "the Leading Beers" Homepage www.theleadingbeers.com.
 
Brauereien können sich für eine Teilnahme an "the Leading Beers" weiterhin initiativ bewerben unter Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können .
 
Beerland - Bier, Kneipenkultur, Brauereikünste und Trinkrituale
Mittwoch, 24. April 2013
Quelle: IBV / Movienet Film GmbH
 
Der amerikanische Filmemacher Matt Sweetwood untersuchte der Deutschen Leidenschaft für Bier, Kneipenkultur, Brauereikünste und Trinkrituale. Das Ergebnis ist die höchst interessante, liebevolle Produktion "Beerland". Ab 25. April im Kino!

Eigentlich hat der in Deutschland lebende Amerikaner Matt Sweetwood seine Eltern nach München eingeladen, um sie durch das sagenumwobene Biermekka zu führen. Doch der Besuch auf dem Münchner Oktoberfest entpuppt sich als wahrer Alptraum. Wohin das Auge reicht, nur Betrunkene, und von allen Seiten wird man ständig geschubst und gestoßen. Aber vom berühmten Bier ist weit und breit nichts zu sehen. Denn die Deutschen trinken hinter geschlossenen Türen, und wer nicht Jahre im Voraus reserviert hat, der hat keine Chance auf einen Platz.

Doch Matt, im puritanischen Missouri aufgewachsen, wo Bier als verbotene Frucht galt, gibt nicht auf, will unbedingt hinter das Geheimnis der deutschen Bierkultur kommen. Und so begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise quer durch Deutschland. Dabei erfährt er Historisches wie die Erfindung des Kühlschranks durch Prof. Dr. Carl Linde oder das unum-stößliche Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516, und lernt Extravaganzen wie den "Bierkrieg" im oberbayerischen Dorfen kennen oder den Kölner Karneval, wo man das Bier aus kleinen Whiskey-Gläsern trinkt.

Nach Besuchen der Region Bamberg, die mit 368 Anlagen über die größte Brauereidichte der Welt verfügt, und bei der Hopfenernte in der Hallertau landet er bei der Wildeshausener Schützengilde, wo er das erste Mal in seinem Leben marschiert – und das ausgerechnet mit Deutschen. Mit einem Kofferraum voller Bier in seiner Wahlheimatstadt Berlin angekommen, kommt Matt schließlich immerhin zu dieser Erkenntnis:

Wichtig ist nicht, wie viel Bier man trinkt, sondern mit wem ... Weitere Informationen und Termine findet Ihr auf http://www.beerland-derfilm.de/kinotour.html
 
Den Trailer gibt's natürlich auch bei uns:
 
 
Feiertag des deutschen Bieres
Dienstag, 23. April 2013
Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V.
 
Tag des deutschen Bieres
Tag des deutschen Bieres
Traditionell steht in Deutschland der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres. Denn am 23. April 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert, und seitdem gilt per Gesetz: In unser Bier gehört nur Wasser, Hopfen und Gerste (die Hefe wurde erst später erwähnt, als man in der Lage war, Hefe herzustellen). Dieses älteste Lebensmittelgesetz der Welt feiern die deutschen Brauer Jahr für Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Festen im ganzen Land. Dabei gibt es für alle Bierfans viel zu erleben: Ob mit den Brauern auf Ballonfahrt in die Lüfte gehen, sich fachkundig durch eine Brauerei führen lassen oder ganz einfach eine neue Biersorte probieren - an diesem Frühlingstag ist bierige Abwechslung garantiert!
 
Viele Veranstaltungstipps gibt's auf der Homepage des Deutschen Brauer-Bund e.V. unter http://www.brauer-bund.de/index.php?id=39. Weitere Informationen zum Tag des Bieres findet Ihr auch bei uns auf http://www.biersekte.de/Aktuell/Tag-des-deutschen-Bieres/ - Zum Wohl.
 
Eure Idee. Euer Geschmack. Euer Sommer.
Sonntag, 21. April 2013
Quelle: Anheuser-Busch InBev Deutschland

Beck’s vereint das Beste aus zwei Welten: Limited Edition Summer Holunder Sommer ist, wenn…
… ihr beim Grillen bis zu den Knien im Baggersee steht.
… ihr euch bei Regen einen Strand im Badezimmer aufschüttet.
… ihr den Sternenhimmel der Bettdecke vorzieht.

Und…
… wenn Beck’s eine neue Limited Edition für euch auf den Markt bringt.

Bei ihrem neuesten Clou hat die Bremer Brauerei ganz besondere Unterstützung gehabt - und zwar von euch. Ihr habt gemixt, gewählt,
Becks Summer Holunder
Becks Summer Holunder
probiert und entschieden. 3.000 Vorschläge sind eingegangen. 20 davon habt ihr vor die Jury gewählt. Und die drei Finalisten stellten sich wiederum eurem Geschmackstest. Das demokratische Endergebnis: Beck’s Summer Holunder.

Herbes Beck’s Bier trifft hier auf den fruchtigen Geschmack von Holunder - genau die richtige Erfrischung für den Sommer. Die neue Sorte präsentiert sich als weitere Innovation der Beck’s Mix Range und steht ihren beliebten Vorgängern in nichts nach. Wie auch Beck’s Green Lemon, Beck’s Ice und Beck’s Twisted Orange hat sie einen Alkoholgehalt von 2,5 %. Beck’s Summer Holunder. Erfrischt euch ab sofort. Und wenn die letzten Holunderbeeren abgeerntet sind, verschwindet es wieder aus den Regalen.

Alle weiteren Infos rund um Beck’s und den neuen Mix, der euch durch den Sommer begleiten wird, findet ihr unter: https://www.facebook.com/becks.de
 
Braukunst und Bierspezialitäten in Köln
Mittwoch, 17. April 2013
Quelle: Helios-Braustelle
 
Beim 4. Festival der Bierkulturen in Köln kann man auf den Geschmack kommen
 
Flyer Festival der Bierkulturen
Flyer Festival der Bierkulturen
Das Bierspezialitäten-Festival von Diplom-Braumeister Peter Esser, Inhaber der Helios-Braustelle, ist mittlerweile fest in der Szene etabliert. Die Bierliebhaber kommen von nah und fern. Im letzten Jahr kamen an einem Tag über 700 Besucher! Auch in diesem Jahr verspricht das kleine, aber feine Festival ein voller Erfolg zu werden. Es lebe die Bierrevolution!
 
Man kann schon von einer „Braubewegung“ und somit einer Art Gegenbewegung zu den Großbrauereien sprechen: Was die teilnehmenden Kleinbrauereien und Bierspezialitäten-Fachhändler aus Deutschland und den Nachbarländern mit nach Köln bringen, hat mit den eintönigen, bisweilen faden Bieren mancher Großbrauerei nichts zu tun.
 
Starkgehopfte India Pale Ales, dunkle Rauchbiere, cremige und würzige Stouts, Kräuterbiere mit Lavendel, Salbei und Rosmarin. Bei diesen Bierspezialitäten kann man fruchtige Hopfenaromen oder rauchige Noten von Röstmalz schmecken. Manches Bier, wie das Porter, erinnert eher an Wein: halbtrocken, dunkel und komplex und mit vollem Körper. Hier trifft Tradition auf Innovation.
 
Neben Teilnehmern aus den vergangenen Jahren, wie dem Bayerischen Bahnhof aus Leipzig, der mit seinen Berliner Weiße Variationen und der Leipziger Gose überzeugt, dem „Ein-Mann-Betrieb“ FRITZALE, der Biere nach amerikanischen Vorbildern braut und dem belgischen Klassiker Oud Beersel mit seinen wundervollen Lambiks werden in diesem Jahr weitere Highlights erwartet: De Molen aus Holland, Trois Dames aus der Schweiz, Nomad aus Tschechien, London Fields aus England.
 
Freuen Sie sich auf neue und besondere Geschmackserlebnisse! Die Bierexperten vor Ort erzählen alles über Zutaten und Herstellung. Die Live-Brauvorführung der Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer veranschaulicht den Brauprozess.
 
Das Festival der Bierkulturen im Bürgerzentum Köln-Ehrenfeld, Venloer Straße 429, ist am 25. und 26. Mai 2013 geöffnet. Am Samstag von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt fünf Euro inklusive Verkostungsglas mit Festivallogo.
 
<< Anfang < Vorherige 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 833 - 848 von 1217

Umfrage

Wenn ich zaubern könnte, würde ich...
 

Anzeigen



Biersekte@Twitter