Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

März 2025 April 2025 Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 14 1 2 3 4 5 6
Woche 15 7 8 9 10 11 12 13
Woche 16 14 15 16 17 18 19 20
Woche 17 21 22 23 24 25 26 27
Woche 18 28 29 30
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Anzeigen



Angebote im BS-Shop

Advertisement
Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Neues Buch "Bier & Genuss": Die ganze Welt der Biere
Donnerstag, 7. März 2013
Quelle: Mediakontakt Laumer / BLV Buchverlag
 
Deutschland ist bekannt für sein weltberühmtes Reinheitsgebot und eine jahrhundertealte Bierkultur. Doch wie erkennt man eigentlich ein wirklich gutes Bier? Autorin und Biersommelière Sandra Ganzenmüller hat sich mit dem Weltmeister der Sommeliers für Bier Sebastian Priller-Riegele zusammengetan, um aus ihren Lesern wahre Bierkenner zu machen. In ihrem Buch Bier & Genuss wecken sie die Lust an traditioneller – aber auch innovativer – Braukunst und schaffen so neue Genussmomente beim Biertrinken.

Biersommeliers sind gefragter denn je, Verkostungen gut besucht und durch die Biernation Deutschland weht ein frischer Wind. So erzählen die Experten Ganzenmüller und Priller-Riegele in ihrem Buch interessante Geschichten rund um Hopfen, Malz und Co. und gehen dabei vor allem auf die Sensorik als Basis für das Genussempfinden ein.

Für viele gehört ein kühles Glas Bier ohnehin zu einem guten Essen. Mit Rezepten für „Weißbier-Risotto mit Karottenwürfeln“ oder „Halbgefrorenes vom Malzbier“, beigesteuert von Mitgliedsbrauereien des Verbunds „Die Freien Brauer“, macht das Buch Lust, neue Wege in Sachen Biergenuss zu gehen. Zudem kombiniert der Punk-Koch Bernd Arold aus dem Münchner Restaurant „Gesellschaftsraum“ in seinem 3-Gänge-Biermenü Fisch und Fleisch mit Gewürzen, fruchtigen Aromen – und natürlich Bier.

Für die Autoren ist Bier ist eine ganz eigene Welt voller Geschichten und Mythen: „Wer sich auf die Reise begibt, diese Welt zu erkunden, wird belohnt. Mit jedem Schluck.“ Das Buch ist ab April im Handel für 19.99 Euro erhältlich und kann bei Amazon vorbestellt werden.

Sandra Ganzenmüller, geborene Strobel, hat durch ihr Studium an der TU München in Freising-Weihenstephan den Zugang zur spannenden Welt der Biere gefunden und als erste Ernährungswissenschaftlerin die Ausbildung zur Biersommelière absolviert. Sandra Ganzenmüller ist seit einigen Jahren festes Jurymitglied beim European Beer Star (Deutschland) und 2012 erstmals in die 200-köpfige Testerriege beim World Beer Cup (USA) berufen worden.
 
Sebastian Priller-Riegele ist amtierender Weltmeister der Sommeliers für Bier und die 28. Braugeneration im Augsburger Brauhaus Riegele. Zusammen mit seinem Vater ist er für die Geschicke der traditionsreichen Brauerei verantwortlich.
 
Februar Gewinnspiel beendet - März Gewinnspiel gestartet
Freitag, 1. März 2013
Quelle: Biersekte e.V. / Web-Bier.de
 
Das Februar-Gewinnspiel der Biersekte ist beendet. Wir gratulieren ganz herzlich BSM4789 aus Hardegsen zu einem Bier-Set mit den drei stärksten Bieren der Welt! Alle Bierfreunde haben ab heute eine neue Chance ein tolles Bier-Set zu gewinnen. Bei unserem Gewinnspiel im März verlosen wir ein 12er Set Schöffbräu Hell von www.Web-Bier.de - Viel Erfolg!
 
Über das Schöffbräu Hell
 
12er Set Schöffbräu Hell gewinnen
12er Set Schöffbräu Hell gewinnen
Nach vielen Jahren ist das Kult Bier aus Ingolstadt wieder erhältlich. Braumeisterliche Handwerkskunst hat dieses hochfeine, süffige und bekömmliche Vollbier aus ausgesuchten Rohstoffen geschaffen. Das Schöffbräu wird zukunftsweisend als Original-Solarbier® hergestellt, somit ausschließlich mit regenerativen (erneuerbaren) Energien. Damit entfällt der Einsatz von umwelt- und klimabelastender fossiler Primärenergien (Schweröl, Heizöl, Erdgas, Kohle) sowie von Atomstrom. Dies zum Wohle unseres Planeten Erde und der Menschen. Das energetisch-ökologische somit auch CO2 neutrale Solarbier®-Herstellungsverfahren steht unter fortlaufender Kontrolle der TU München-Weihenstephan als unabhängiger Zertifizierungsstelle. 
 
17. März 2013: St. Patrick's Day mit Guinness
Montag, 25. Februar 2013
Quelle: diageo / presseportal.de
 
(ots) Unter dem Motto "Paint the Town Black" lädt Guinness Partyfreunde auf der ganzen Welt ein, das St. Patrick's Wochenende rund um den 17. März ausgelassen und stilecht "in Schwarz" zu feiern - dem Markenzeichen von Guinness. Dabei können Fans eine unvergessliche Nacht zusammen mit guten Freunden und natürlich mit einem Pint "Black Stuff" verbringen.

Um die Feierlichkeiten in Gang zu bringen, können Guinness-Fans als Hauptdarsteller ihres eigenen, ganz persönlichen "Paint the Town Black"-Videos ihre Freunde auf Facebook zu einer gemeinsamen Feier am St. Patrick's Wochenende einladen. Wie das genau funktioniert, ist unter www.facebook.com/guinnessDeutschland näher beschrieben. Außerdem gibt es an den ersten drei Wochenenden im März auf der Guinness Facebookseite ein Gewinnspiel mit vielen spannenden Preisen.

Am St Patrick's Wochenende selbst können klassische "Mein Pint"-Fotos geschossen und online in eine Guinness Photo App hochgeladen werden. Jeder, der ein Foto hochlädt, hat die Chance, eine Traumreise mit engsten Freunden nach Dublin zu gewinnen und an "The Gathering 2013" teilzunehmen. Bei diesem gigantischen Event feiern die Iren alles, was ihre Insel so einzigartig macht - das ganze Jahr über mit zahlreichen kulturellen und kulinarischen Aktionen.

Doch zuvor heißt: Ein Pint auf St. Patrick! Die Irish Pubs in Deutschland sorgen mit Live-Musik und frisch gezapften Guinness für Party-Stimmung. Hochburg der Feierlichkeiten ist auch in diesem Jahr wieder München - mit der St. Patrick's Day Parade am 17. März und anschließenden After-Party. Sogar die Allianz-Arena wird an diesem Tag grün leuchten - ebenso wie das Empire State Building oder der Schiefe Turm von Pisa. "Beim St Patrick's Day geht es darum, einen gelungenen Abend zusammen mit Freunden zu verbringen", so Fergal Murray, Master-Brewer bei Guinness. "Auch dieses Jahr möchten wir Menschen auf der ganzen Welt zusammenbringen, um gemeinsam mit uns die 'Luft aus dem Glas zu lassen' und diesen allseits beliebten Feiertag ausgiebig und stilecht zu feiern."
 
Warsteiner mit neuem Produkt in 2013: Warsteiner Herb
Sonntag, 17. Februar 2013
 
Die Warsteiner Brauerei bringt 2013 ein neues Produkt auf den Markt: Warsteiner Herb. Doppelt gehopft ist dieses einzig Wahre eine natürlich-herbe Ergänzung zu dem Klassiker Warsteiner Premium Verum.

Der höhere Bitterwert im Vergleich zum Original wird durch eine erheblich größere Menge an Hallertauer Aromahopfen erzielt, der während der Würzekochung zweimal zu unterschiedlichen Zeiten zugegeben wird. Mit der Markteinführung von Warsteiner Herb stößt das Unternehmen erstmals in das Segment herber Pilsbiere vor.

„Mit dem bewusst mildherben Geschmacksprofil von Warsteiner Premium Verum haben wir in Deutschland Biergeschichte unter den großen Premium-Marken geschrieben und uns auch international am erfolgreichsten durchgesetzt“, verweist Catharina Cramer, geschäftsführende Gesellschafterin der Warsteiner Gruppe, auf die einzigartige Markenentwicklung von Warsteiner Premium Verum. „Wir wissen aber auch, dass es Biertrinker gibt, die deutlich herbere Pils-Typen bevorzugen. Und genau hier liegt unser Potenzial“, so Cramer weiter.

Das neue Warsteiner Herb kommt in grüner Flasche mit silberfarbenem Etikett auf den Markt. Der einzigartige Produktnutzen, der natürlich-herbe Geschmack, wird auf dem Flaschen-Etikett durch die Abbildung einer Hopfendolde visuell hervorgehoben. In der Gastronomie wird Warsteiner Herb in der klassischen Warsteiner Tulpe im silber-grünen Design angeboten.

Warsteiner Herb Produktinformationen auf einen Blick:

- Alkoholgehalt: 4,8 % vol.
- Stammwürzeklasse: P 11
- Brauart: Untergäriges Bier, Pilsener
- Gebinde: 24 x 0,33-Liter-MW Kasten, 20 x 0,5-Liter-MW-Kasten, 0,5-Liter-Dose und 30-Liter-KEG Fass
- Verfügbarkeit: ab Januar 2013
 
Akündigung: Braukunst Live! Festival 2013
Mittwoch, 13. Februar 2013
 
Die Premiere des  Braukunst Live! Festivals im letzten April war, gemessen an den Besucher- und Ausstellerfeedbacks, ein voller Erfolg: 51 Aussteller, davon 41 Brauereien aus 6 Ländern, präsentierten ca. 2.500 Festival-Besuchern die immense Vielfalt und Bandbreite moderner Bier-Kultur. Zugleich geriet das Festival gleich beim ersten mal zu einem wahren Familientreffen der Bier-Szene.

Was aus Ausstellersicht besonders hervorgehoben wurde: Die phantastische Qualität der Besucher: offenes, neugieriges, wirklich Bier-interessiertes und begeisterungsfähiges Publikum. Vor genau einem Jahr habe ich hier geschrieben: "Was wir mit diesem Festival wollen, ist weder neu, noch revolutionär: Wir wollen endlich (!) auf deutschem Boden ein angemessenes internationales Festival für die Kultur der Bier-Spezialität organisieren." Heute kann man sagen: ein solider Anfang ist gemacht, die Fortsetzung folgt vom 8. bis 10. März 2013, wiederum in den tollen Hallen des MVG Museums an der Ständlerstr. 20.

Details des Braukunst Live! Festival 2013:
 
- In den Gesprächen merkt mann, dass die Erstveranstaltung sich in der Brauer-Szene herumgesprochen hat – und zwar bis nach USA. Heißt: Die Anzahl der ausstellenden Brauereien wird 2013 aller Wahrscheinlichkeit nach wachsen.

- Mit Joh. Barth & Sohn steht jetzt der weltgrößte Hopfenhersteller für die kommenden Jahre hinter dem Festival. Alles geht leichter und schneller, wenn man starke Partner hat. Daher ist dies eine großartige Nachricht.

- A propos starke Partner: Rastal und Schneider Weisse sind auch 2013 Premium Partner des Festivals, Gespräche mit weiteren Interessenten laufen.

-Ihr müsst künftig wissen, wo Ihr die ausgestellten Biere nach dem Festival auch KAUFEN könnt. Daher arbeiten wir an einem Modell, ausgewählte Onlineshops für Bier aus Deutschland und Österreich aktiv in das Festival einzubinden.

- Ziel des Festivals ist es, moderne Bier-Kultur konkret erlebbar zu machen. Daher wird es auch 2013 wieder ein hochklassiges Rahmenprogramm aus Vorträgen und Bier-Tastings geben.

- Es gibt auf dem Festival 2013 zwei offizielle Fokus-Themen: "Die neue Craft Beer-Bewegung in Deutschland – Ausweg aus der Krise oder alter Wein in neuen Schläuchen?" wird präsentiert von www.bier-index.de und Der Biersepp. Das zweite Fokus-Thema lautet "Der Markt für Bier-Spezialitäten in Deutschland: Hürden, Chancen, Möglichkeiten". Die Doemens Akademie und das Inside Magazin werden dazu gemeinsam hochrangig besetzte Podiumsdiskussionen mit führenden Vertretern aus Handel und Absatz gestalten.

Ein bewährtes Motto lautet "Flach spielen, hoch gewinnen". In diesem Sinne ist jetzt ganz sicher nicht der Zeitpunkt für vorschnelle Erfolgsmeldungen. Aber Ihr könnt und sollt wissen, dass sich das Festival allem Anschein nach sehr solide und positiv entwickelt….und das ist doch schön!
 
Biermarkt 2012 - Entwicklung spiegelt langfristigen Trend wider
Montag, 4. Februar 2013
Quelle: mer / Deutscher Brauer-Bund e.V.
 
(mer) Die Absatzentwicklung für Bier lag im letzten Jahr im langfristigen Trend. Schlechte Wetterperioden sind Hauptgrund für leichte Abwärtsbewegung des Marktes. Deutsche Brauer sehen eine Fortsetzung der positiven Entwicklung im Außenhandel und mit Bierspezialitäten.

„Der Gesamtbierabsatz im letzten Jahr ist gegenüber dem Vorjahr dem langfristigen Trend gefolgt und weist ein leichtes Minus von 1,8% gegen über dem Jahr 2011 aus“, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Rechtsanwalt Peter Hahn, der dieses Jahresergebnis wie folgt kommentiert: „Hauptsächlich wegen des durchwachsenden Sommers lag der Bierabsatz unter dem des Vorjahres. Erfreulich ist, dass nicht in allen Bundesländern ein negatives Endergebnis verzeichnet werden muss.“ Die Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern weisen positive bis stabile Werte auf.

Hahn erläutert, dass auch der Absatz alkoholfreien Bieres nicht in den aktuell vorliegenden Zahlen enthalten ist. Dieser werde sich wie in den Jahren zuvor überaus positiv auf die Branche auswirken.

Dennoch hätten sich alle Brauereien in Deutschland wieder gemeinsam den Herausforderungen der letzten Zeit stellen müssen. Sowohl der aus Sicht der Branche ruinöse Preiskrieg des Handels, bei dem Kunden mit Niedrigpreisaktionen in die Läden gelockt würden, als auch die steigenden Gesamtkosten in der Bierproduktion würden weiterhin die Branche und deren Marktauftritt belasten. So muss die Brauwirtschaft im Rahmen der Energieumlage derzeit jährlich 20 Mio. € zusätzlich aufwenden.

Hahn ergänzt: „Die Experten prognostizieren, dass auch die Rohstoffpreise wegen der weltweit steigenden Nachfrage weiter ansteigen werden. Gemeinsam mit höheren Löhnen und Energiekosten und weiterhin hohen Logistik- und Vertriebsausgaben sowie überfälligen Investitionen in Modernisierungsmaßnahmen werden dazu führen, dass einige Brauereien ihre Preispolitik überdenken müssen. Die Folge können Preisanstiege sein, um zumindest einen Teil der Gesamtkosten auszugleichen.

Leider können nicht alle Faktoren beeinflusst werden und schon gar nicht der, der ganz maßgeblich auf die Bierfreude der Menschen einwirkt: das Wetter. Jeder kann sich noch gut daran erinnern, dass der Sommer 2012 hier in Deutschland eigentlich keiner war. Die deutschen Brauer haben dies zusätzlich und ganz unmittelbar an den Absatzzahlen ablesen können“.

Hahn führt andererseits aus, dass die Entwicklung im Exportbereich in Länder außerhalb der EU gegenüber dem Inlandsmarkt erfreulich sei. „Das Exportplus in Drittländer liegt mit 4,6% wieder deutlich im positiven Bereich. Das zeigt, dass deutsches Bier auf den verschiedenen Kontinenten ein Exportschlager mit Potential ist. Die deutsche Braukunst und die „Marke“ Reinheitsgebot werden als Sinnbild für die erstklassige Qualität hochgeschätzt.“

Hahn sieht die Zukunft im Inland insgesamt angespannt, da die Herausforderungen für die Branche anhalten werden und der Bierkonsum soziodemographisch bedingt in den letzten drei Jahrzehnten durchschnittlich um bis zu zwei Prozent pro Jahr zurückging. Ungeachtet dessen sei und bleibe Deutschland eine Biernation mit einem europaweit sehr hohen Produktions- und Konsumniveau. 2013 halte sicherlich noch die eine oder andere Überraschung bereit und dies nicht nur im Hinblick auf das Wetter.
 
<< Anfang < Vorherige 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 849 - 864 von 1217

Umfrage

Wenn ich zaubern könnte, würde ich...
 

Anzeigen



Biersekte@Twitter