Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

März 2025 April 2025 Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 14 1 2 3 4 5 6
Woche 15 7 8 9 10 11 12 13
Woche 16 14 15 16 17 18 19 20
Woche 17 21 22 23 24 25 26 27
Woche 18 28 29 30
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Anzeigen



Angebote im BS-Shop

Advertisement
Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Die Winter-Ausgabe von Bier & Brauhaus
Sonntag, 9. Dezember 2012
 
Am vergangenen Freitag erschien die neue Ausgabe von Bier & Brauhaus mit spannenden Artikeln zu den Themen Biergenuss und Braukultur.
 
Inhalte der aktuellen Bier & Brauhaus Ausgabe Nr. 16:

- 30 Jahre Brauereimuseum Dortmund
- Craft Bier Festival in der Schweiz
- Gutes Bier im Languedoc (Frankreich)
- 17. Haus- und Hobbybrauertage in Neuhaus
- Gose - eine Bierspezialität aus Goslar und Leipzig
- Bier & Bayern: Wenn das Holzfass "schweißte", war es Zeit zum Pichen
- Bier & Bayern: Bayerische Braukunst trifft Haute Cuisine
- Holzfässer/Holzfasslagerung für Bier: eine Nische, ein neuer Trend!
- KGBier e.V. Kolumne: Guter Hopfen für gutes Bier
- Hausbrautechnologie: Wie kommt die "Farbe" ins Malz?
- Rückblick: Biersymposium für Biergenuss & Braukultur erfolgreich in Bamberg gestartet
- Biertest: Biere der Nation
- Schneider Weisse: 140 Jahre gelebte Weissbier-Kompetenz, Impulsgeber der Branche
- Aus- und Weiterbildung: Bierbotschafter IHK
- Rezept: Schwarzbrotsuppe mit Dunkelbier
 
 
SABMiller - Fosters Übernahme lässt Gewinn wachsen
Dienstag, 4. Dezember 2012
 
SABMiller, der weltweit zweitgrößte Brauereikonzern, kann für das erste Geschäftshalbjahr, das Ende September abgelaufen ist, ein deutliches Wachstum verzeichnen. Der Gewinn stieg um 15% auf rund 1,6 Milliarden US-Dollar (1,2 Milliarden Euro) an, der Umsatz wuchs um 11% auf 17,5 Milliarden US-Dollar (13,5 Milliarden Euro). Damit wurden die Erwartungen der Analysten sogar noch leicht übertroffen.

Hauptgrund für das rasante Wachstum dürfte wohl die Übernahme des australischen Brauereikonzerns Foster’s sein. Für 10,5 Milliarden Australische Dollar (8,5 Milliarden Euro) hatte SABMiller das Unternehmen im vergangenen Jahr übernommen und wurde dadurch zum weltweit zweitgrößten Brauereikonzern nach AB Inbev.

Zwar stieg der Absatz in Europa in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres um rund 9% an, dennoch hatte der Brauereikonzern dort einen Rückgang des Gewinns zu verzeichnen. Das lag wohl an den massiven Preissenkungen, die in Europa wegen immer mehr Billigbier-Angeboten umgesetzt wurden. In Deutschland ist SABMiller vor allem durch das Pilsner Urquell bekannt, weitere Marken im Portfolio sind Miller, Tyskie oder seit letztem Jahr eben auch Foster’s.
 
Oh du Vielfältige - Kultige Bierbox mit zwölf Winterbieren
Sonntag, 2. Dezember 2012
Quelle: Die Freien Brauer

Spezialitäten-Bierbox der Freien Brauer jetzt als Winteredition erhältlich

Die Spezialitäten-Bierbox des Werteverbundes Die Freien Brauer ist ab sofort als Winteredition erhältlich. Die zwölf winterlichen
Bierspezialitäten erwärmen in der kalten Jahreszeit die Gemüter bei geselligen Treffen mit Freunden oder kuscheligen Abenden vor dem Kamin. Die Metallbox im Retrodesign eignet sich perfekt als Weihnachtsgeschenk und enthält unter anderem aromatische Weihnachtsbiere und gehaltvolle Böcke. Die winterliche Spezialitäten-Bierbox ist aktuell verfügbar bei REWE, Galeria Kaufhof, in ausgewählten Getränkefachmärkten und im Onlineshop unter www.kalea.at/shop/spezialitaten-bierbox-deutschland/ für rund 24 Euro.

Nach dem Erfolg der Sommeredition der Spezialitäten-Bierbox haben Die Freien Brauer nun eine Winteredition zusammengestellt. Während die Sommerbox mit Bierstilen wie Pils und Hellem erfrischte, enthält die Bierbox für den Winter aromatische Weihnachtsbiere und gehaltvolle Böcke. Die winterlichen Biere sorgen für innere Wärme – als Belohnung zum Feierabend, bei einem Adventstreffen mit
Freunden oder einem gemütlichen Abend zu zweit. Neben den Bierspezialitäten enthält die trendige Metallbox einen Flyer, der über die verschiedenen Biere und deren Herkunft informiert. Hierfür hat Biersommelier-Weltmeister Sebastian Priller-Riegele die Spezialitäten verkostet und bewertet. Mit dem beiliegenden Verkostungsbogen besteht die Möglichkeit, sich selbst durch die breitgefächerten Geschmacksnuancen der winterlichen Biere zu schmecken.

„Die Freien Brauer stehen für den Erhalt und die Stärkung der europäischen Bierkultur. Mit den winterlichen Bieren können wir zeigen, wie vielfältig und spannend die Bierkultur ist und dass es sich lohnt, diese zu unterstützen“, macht Jürgen Keipp, Geschäftsführer der Freien Brauer, deutlich. „Wir freuen uns, nach der ersten Spezialitäten-Bierbox nun auch eine Winteredition zur Weihnachtszeit anbieten zu können“, berichtet Peter Reimann, Geschäftsführer des österreichischen Unternehmens Kalea, das auf Geschenkinnovationen im Biersektor spezialisiert ist.

Diese Brauereien sind mit ihrem winterlichen Charakterbier vertreten:

- Alpirsbacher Klosterbräu: Alpirsbacher Spezial
- Privatbrauerei Ernst Barre: Barre Festbier
- Distelhäuser Brauerei: Distelhäuser Winterbock
- Privatbrauerei Eibau: Eibauer Porter
- Kauzen-Bräu: Kauzen Käuzle
- Kirner Privatbrauerei: Kirner Schinderhannes Bock
- Brauerei Max Leibinger: Leibinger Winter Spezial
- Rosenbrauerei Pößneck: Rosen Bock
- Schwarzbäu: Schwarzbräu Schneeflöckchen
- Störtebeker Braumanufaktur: Störtebeker Atlantik Ale
- Gräflich zu Stolberg’sche Brauerei Westheim: Westheimer Graf Stolberg
- Privat-Brauerei Zötler: Zötler St. Stephansbock
 
Biersekten-Adventskalender gestartet
Sonntag, 2. Dezember 2012
Quelle: Biersekte e.V.
 
Gestern, am 1. Dezember 2012, startete der Biersekten-Adventskalender. Bis zum Weihnachtsfest verlosen wir unter http://www.biersekte.de/Adventskalender.html jeden Tag einen bierigen Preis. Zu gewinnen gibt es unter anderem mehrere European Beer Stars 2012 Pakete mit 9 mit Gold prämierten Biere von Bier & Bier, eine Spezialitätenbox "Weihnachtsedition" der freien Brauer von KALEA, tolle Designer Bierkalender 2013, Bierbücher, Gutscheine, mehrere Internationale Bierpakete von Bierpost.com u.v.m.
 
Und der Gewinner des 1. Tages steht auch schon fest. Herzlichen Glückwunsch an BSM7539 aus Meerane!
 
Wir wünschen allen Bierfreunden und Biersektenmitgliedern einen schönen 1. Advent und weiterhin viel Glück bei unserem Adventskalender.
 
Bierpaket European Beer Stars
Bierpaket Internationale Biere
KALEA Spezialitätenbox
mrFreez Isolierbox
Bierkastenkühler
Bierkalender 2013
 
 
 
Alpirsbacher Klosterbräu beim European Beer Star erfolgreich
Mittwoch, 21. November 2012
Quelle: Alpirsbacher / wg-Kommunikation
 
Die traditionsreiche Alpirsbacher Klosterbrauerei konnte auch beim diesjährigen European Beer Star in Nürnberg wieder Medaillen in den Schwarzwald holen. Beim größten europäischen Bierwettbewerb gab es den Silber-Award in der Kategorie European-Style Dunkel für das Alpirsbacher Kloster Dunkel sowie den Bronze-Award in der Kategorie German-Style-Festbier für das diesjährige Alpirsbacher Weihnachtsbier. Zuvor hatte Alpirsbacher bereits den World Beer Award für sein Alpirsbacher Weizen Isotonisch, das alkoholfreie Weizenbier, gewonnen.

"Über diese Auszeichnungen sind wir ganz besonders glücklich, denn die Jury beim European Beer Star ist sehr fachkundig", bewertete Carl Glauner, Chef der Alpirsbacher Klosterbrauerei, das erneut erfolgreiche Abschneiden. Seit Jahren zählt die Privatbrauerei aus dem Kinzigtal zu den Award-Gewinnern beim European Beer Star. "Solche Preise zeigen uns, dass wir mit unserer konsequenten Qualitätsstrategie und den hochwertigen Rohstoffen für unsere Alpirsbacher Biere absolut richtig liegen", sagte Geschäftsführer Markus Schlör.

Beim European Beer Star werden die Biere nach rein sensorischen Kriterien bewertet, die auch für jeden Biertrinker gelten: Farbe, Geruch, Schaum und natürlich Geschmack. Alle Biere werden von einer Jury, bestehend aus 102 internationalen Braumeistern, Biersommeliers und ausgewiesenen Bierkennern, in einer Blindverkostung getestet – die Verkoster kennen nur die Sorten, nicht aber die Marken.

Der European Beer Star Award würdigt besondere authentische, charaktervolle Biere, die geschmacklich und qualitativ überzeugen und die Sortenkriterien am besten erfüllen. In jeder der 50 verschiedenen Bier-Kategorien wurde nur je eine Gold-, Silber- und Bronze-Medaille verliehen. Der Award wurde 2004 von den Privaten Brauereien mit der Association of Small and Independent Breweries in Europe eingeführt, mit dem Ziel, die einzigartige Biervielfalt zu präsentieren und zu würdigen. Der Wettbewerb richtet sich an Brauereien aus aller Welt, die sich der traditionellen, europäischen Brauart verpflichtet fühlen.
 
Lightweight Containers präsentiert neue KeyKeg Generation
Sonntag, 18. November 2012
Quelle: Lightweight Containers
 
Neue Technologie optimiert Produkteigenschaften von Einwegfässern aus PET

Lightweight Containers bringt das erste Mitglied einer neuen KeyKeg-Generation auf den Markt (Biersekte berichtete): das zylindrische KeyKeg20. Das neue Einwegfass verdankt seine einzigartigen Produkteinschaften der neu entwickelten Double Wall™ Technologie und ist ab dem ersten Quartal 2013 erhältlich.
 
Double Wall™ Technology
Double Wall™ Technology
Die Double Wall™ Technology kombiniert einen äußeren mit einem inneren Zylinder. Die beiden Fasswände sind elastisch verbunden. So hält das KeyKeg höherem Innendruck stand und verformt sich selbst unter hohem Druck kaum. Damit eignet es sich besonders für stark karbonisierte Erfrischungsgetränke und obergärige Schankbiere.
 
Wie bei den Vorläufermodellen befindet sich auch im Inneren des KeyKegs20 ein mehrlagiger Beutel, der mit Wein, Bier oder Softdrinks befüllt wird. Beim Zapfvorgang erhöht sich der Druck zwischen Füllbeutel und Fasswand, sodass das Getränk selbst nicht mit der einströmenden Luft in Kontakt kommt. Luftdicht verschlossen garantiert der Füllbeutel so beste Qualität. Auch äußere Einflüsse wie hohe Temperaturen während des Transports oder starke Feuchtigkeit in der Lagerung können dem doppelwandigen Einwegfass nichts anhaben: das KeyKeg20 ist widerstandsfähig und sicher im Gebrauch.
 
Mehrlagiger Füllbeutel schützt das Getränk
Mehrlagiger Füllbeutel schützt das Getränk
Dazu bietet die zylindrische Form logistische Vorteile, denn jetzt passen 80 PET-Fässer auf eine Palette. Die besondere Form und das geringe Gewicht ermöglichen Transporteinsparungen von bis zu 65 Prozent gegenüber Stahlfässern. Mit dem neuen Design, seinem ergonomischen Griff, dem leichten Gewicht und der hohen Stabilität erfüllt KeyKeg20 unmittelbar die Anforderungen der Nutzer. Gleichzeitig beansprucht es wenig Platz und passt in herkömmliche Gastonomiekühlschränke.
 
Neben den logistischen Vorteilen setzt das neue KeyKeg auch auf umweltfreundliche Materialien: Die KeyKeg-Außenschale ist zu 54 Prozent aus wiederverwertetem PET hergestellt, während der Griff vollständig aus recyeltem PP besteht.
 
Jan Veenendaal, Geschäftsführer der Lightweight Containers, erläutert die Hintergründe der neuen Entwicklung: „Das derzeitige KeyKeg ist bereits Marktführer. Gemäß unserer Zukunftsvision haben wir ein neues KeyKeg entwickelt, da wir an die gesamte Lieferkette denken. Wir sind erst dann mit unserem Produkt zufrieden, wenn wir die Anforderungen der Wirte, Lieferanten und Getränkehersteller erfüllen. Hunderte von Unternehmen aus 45 Ländern in der gesamten Lieferkette haben uns viele Fragen gestellt und uns auch vieles gelehrt. Das zylinderförmige KeyKeg20 ist das Ergebnis dieses jahrelangen Austauschs.”
 
QR-Codes und Sicherheitshinweiseauf der inneren Wand
QR-Codes und Sicherheitshinweiseauf der inneren Wand
Bert Hanssen, R&D Director der Lightweight Containers, fügt hinzu: „Wir haben zwei Jahre an der Entwicklung der Double Wall™ Technologie und der zylindrischen Form des KeyKeg20 gearbeitet. Lange schon wollten wir ein zylindrisches Fass herstellen, aber bislang konnten wir dies nicht mit unseren hohen Anforderungen an Formerhalt, Widerstandsfähigkeit und Druckwiderstand vereinbaren. Erst mit den neuen Bearbeitungstechnologien für PET wie Laserschnitt und Ultraschallschweißen rückte das Zylinderfass plötzlich in greifbare Nähe. Mit dem neuen Design der KeyKegs ist es uns jetzt gelungen, die Wünsche der gesamten Lieferkette zu erfüllen.“
 
Die vollautomatische Produktionslinie in Den Helder in den Niederlanden verfügt über eine Kapazität von 400 KeyKegs pro Stunde.
 
<< Anfang < Vorherige 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 865 - 880 von 1217

Umfrage

Wenn ich zaubern könnte, würde ich...
 

Anzeigen



Biersekte@Twitter