Aktuelles
aus der Welt des Bieres und der Biersekte
|
Kleinster Kühlschrank der Welt: Astra startet Zugabe-Aktion im Handel |
Freitag, 11. Mai 2012 |
Einer muss sich ja um Anstand und Moral kümmern. Deshalb zeigt sich Astra in dieser Saison vorbildlich hochgeschlossen im neuen Kühl-Anzug – der lässt unsittlichen Blicken keine Chance!
Für alle Astra-Fans gibt es den „kleinsten Kühlschrank der Welt“ jetzt zu jedem Kasten Astra Urtyp – diese Zugabe ist nicht nur was für Moralapostel! Damit Astra im Markt löblich und manierlich dasteht, gibt es für den Handel das passende Werbematerial wie Wobbler, Steckhänger und Kastenstecker dazu.
Aktions-Zeitraum: Mai – Juni 2012
Gebinde: 27er-Kasten Steinie 0,33l Astra Urtyp
|
|
Bierabsatz 1. Quartal 2012 wie im Vorjahr bei 20,8 Millionen Hektolitern |
Dienstag, 1. Mai 2012 |
Quelle: Statistisches Bundesamt
|
|
Sing ein Bratwurstlied – Aufruf zum Bratwurst-Song-Contest 2012 |
Samstag, 28. April 2012 |
Quelle: Freunde der Thüringer Bratwurst e.V.
Was passt am besten zu einem Kühlen Bier? Natürlich eine Thüringer Bratwurst! Bisher fehlte allerdings die Klassik mit einer „Ode an die Bratwurst“ oder einer „Bratwurstkantate“ und auch ein Bratwurst-Blues war in den vergangenen Jahren noch nicht dabei. Gelegenheit dies zu ändern gibt es bei der vierten Auflage des Bratwurst-Song-Contestes. Dieser findet wieder zum Museumsfest des Vereines "Freunde der Thüringer Bratwurst" am 20. Mai 2012 ab 14.00 Uhr statt.
 Bratwurst-Song-Contest-Sieger 2011, Roßbachlerchen Es gilt die Königin "Bratwurst" in Wort und Ton zu preisen, also ein Lied über Thüringens leckerstes Kulturgut darzubieten. Unter dem Motto „BORN to be a Bratwurst Star“ sind Wettbewerbsbeiträge aus allen Genres herzlich willkommen. Egal ob Volksmusik, Schlager, Country oder Hip-Hop, wichtig ist nur: Es geht um die Wurst, die Thüringer Bratwurst . Bei der ersten Auflage 2009 setzen sich die Rapper von "Rap in Front" durch, 2010 waren die Fans des SCC aus Stadtilm erfolgreich und im vergangenen Jahr siegten die Roßbachlerchen aus Haarhausen. Vier Meldungen liegen bereits vor, darunter auch die Vorjahressieger. Weitere Meldungen zum Wettbewerb werden noch bis zum 10.05.12 unter
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
entgegengenommen.
Der Bratwurst-Song-Contest 2012 wird in einer Kombination aus Publikumsvotum und Jurywertung entschieden. Mit Stimmzetteln, die eine Chance auf tolle Preise bieten, können die mitgereisten Fans und alle Besucher die Rangfolge beeinflussen. Auf die Gewinner des Contestes warten neben dem Siegerpokal der Zeitungsgruppe Thüringen, ein Auftritt auf dem Erfurter Domplatz zur Rostkultur 2013 und ein BORN-Grillpaket für 50 Personen bestehend aus 100 Thüringer Bratwürsten, 100 Rostbräteln, 100 Litern Köstritzer Bier und 10 kg Senf und Ketchup der Firma BORN Senf& Feinkost.
Veranstalter:
Freunde der Thüringer Bratwurst e.V.
Hinter dem Gute 2
99310 Wachsenburggemeind
|
Veranstaltungsort:
1. Deutsches Bratwurstmuseum
99310 Wachsenburggemeinde OT Holzhausen |
|
|
Exklusive Duckstein Braumeister Edition Nr. 2 |
Donnerstag, 26. April 2012 |
Quelle: mer / Holsten Brauerei AG
Duckstein bringt mit der limitierten Braumeister Edition N°2 in diesem Sommer eine außergewöhnliche Bierspezialität auf dem Markt. Edler Hallertauer Saphir-Hopfen sowie das frisch-fruchtige Aroma verleihen dem Premium-Bier den unvergleichlichen Charakter eines spritzig-milden Sommergetränks.
Endlich ist es vollbracht: Die Duckstein Braumeister Edition N°2 ist fertig! Für unseren Braumeister Andreas Polster ist es immer eine Herausforderung und Freude, ein solches Meisterwerk zu kreieren. Auch wenn es ihm einiges an Arbeit abverlangt hat, entlohnt das gelungene Resultat die Mühen allemal: Das neue Premium-Bier, ein perfektes Beispiel für die Vielseitigkeit exklusiver Braukunst, verwöhnt anspruchsvolle Gaumen mit seinem einzigartig leichten und aromatischen Geschmack.
Am Anfang der Entwicklung stand die intensive Suche nach einer besonders erlesenen Zutat, dem edlen Hallertauer Saphir-Hopfen, der im Zusammenspiel verschiedener Aromen und Geschmacksnuancen in einem unvergleichlichen Biergenuss gipfelt. Mit der Leidenschaft und der Erfahrung unseres Braumeister entwickelt und in einem aufwendigen Brauverfahren schonend gereift, erreicht die Duckstein Braumeister Edition N°2 ihre endgültige Perfektion. Das Ergebnis: eine goldfarbene, obergärige Bierspezialität mit frischem Zitrus- und fruchtig würzigem Hopfenaroma. So wird mit der Braumeister Edition N°2, die nur in den Sommermonaten verfügbar ist, jeder Augenblick zu etwas Besonderem.
Mit eigens auf die Braumeister Edition N°2 zugeschnittenen Rezepten sorgt Jens Rittmeyer, Chef de Cuisine des Restaurants KAI 3 auf Sylt und Duckstein Kooperationspartner, in diesem Sommer für kulinarische Hochgenüsse: "Mit einem Alkoholgehalt von 4,8 % ist die Duckstein Braumeister Edition N°2 ein erfrischendes Sommergetränk, das sich hervorragend als Begleiter zu aufregenden Salatkreationen, saftigem Geflügel oder leichten Fleischgerichten eignet. Die außergewöhnliche würzige Note inspiriert mich zu vielen unerwarteten kulinarischen Kreationen."
Auf zahlreichen kulturellen Festivals im nordischen Raum steht die Braumeister Edition N°2 im Mittelpunkt vieler exklusiver Lounges und unterstreicht die einzigartigen Erlebnisse des Musiksommers. Darüber hinaus sorgt das Premium-Bier auch auf den Duckstein Festivals in Berlin, Hamburg, Lübeck, Kiel und Binz für einzigartige sommerliche Genussmomente.
|
|
Das erste deutsche Bier im Weltall - Sternburger |
Dienstag, 24. April 2012 |
Quelle: http://vimeo.com/40110023
Vor ein paar Wochen haben die Sterninauten
ein Sternburg–Export an einem Wetterballon in die Stratosphäre geschickt. Das leere Bier (im Video zu sehen), war an einer Styroporkiste befestigt in welcher sich noch eine volle Flasche Sterni-Export befand. Diese war für den Fall, dass sie platzt, vakuumverschweißt. Außerdem war in der Kiste noch eine Contour HD Actioncam befestigt, die den gesamten Flug gefilmt hat.
Der Wetterballon wurde mit Helium gefüllt und hatte einen Durchmesser von 2,5 m am Boden und 10 m in der Stratosphäre.
Auf einer maximalen Höhe von ca. 31.000 m ist der Ballon aufgrund des niedrigen Luftdruckes geplatzt. Dort oben herrschte eine Temperatur von -49,8 °C außerhalb und -15 °C innerhalb der Kiste. Deshalb ist das Bier in der Kiste auch nicht gefroren und nicht geplatzt. Während des gesamten Fluges (Aufstieg und Absturz) legte das Bier eine Strecke von 246 km (über dem Erdboden) in 2 Stunden und 10 Minuten zurück zurück.
Der Absturz wurde von einem Fallschirm gebremst, sodass sowohl die leere als auch die volle Bierflasche heil wieder auf dem Erdboden angekommen sind. Mit Hilfe eine GPS-Trackers konnten wir nach der Landung die Position des Sternis ermitteln. Leider war es auf einem 15 m hohen Baum gelandet und konnte nur durch die Hilfe von 2 professionellen Baumkletteren sicher geborgen werden.
Am Ende hat aber alles super geklappt und jetzt war Sterni das erste deutsche Bier, dass in die Stratosphäre geflogen ist und sicher wieder zur Erde zurückgekommen ist.
|
|
Bierliebhaber feiern das Reinheitsgebot |
Montag, 23. April 2012 |
Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V.
Heute, am 23. April, ist es wieder so weit – die Deutschen heben ihr Glas und stoßen an auf die hohe Kunst der Bierbrauerei. Auch in diesem Jahr stehen attraktive Veranstaltungen rund ums Bier im Mittelpunkt. Jung und Alt sind herzlich zum "Plaudern" und Mitfeiern eingeladen, denn zahlreiche Brauereien, Gastronomen und Getränkefachhändler beteiligen sich an diesem Event und locken mit einfallsreichen Bieraktionen – Jahr für Jahr!
Die Geburtsstunde des Tags des Deutschen Bieres wird auf das Jahr 1516 datiert. Am 23. April wurde das deutsche Reinheitsgebot ausgerufen. Seither gelten strenge Regeln, die eine gleichbleibend hohe Qualität deutscher Biere gewährleisten. Als Zutaten dürfen lediglich Wasser, Malz, Hopfen und Hefe verwendet werden. Damit wurde das älteste Lebensmittelgesetz der Welt begründet – und es gilt bis heute!
Aber Bier ist nicht gleich Bier. Mehr als 1.300 Brauereien und über 5.000 verschiedene deutsche Biere machen Deutschland zu einem Paradies für jeden Bierliebhaber. Mit viel Fingerspitzengefühl, dem Mut zu Innovationen und dem nötigen Fachwissen haben es deutsche Brauer an die Weltspitze geschafft: Die Marken- und Sortenvielfalt hierzulande ist und bleibt einzigartig!
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 913 - 928 von 1217 |