Bitburger bringt EM-Stimmung in den Handel |
Donnerstag, 8. März 2012 |
Quelle: mer / Bitburger Braugruppe GmbH
Die Vorfreude auf die EM in Polen und der Ukraine ist bei vielen Fans jetzt schon groß. Das Fußball-Ereignis bietet dem Handel viele Ansatzpunkte zur Verkaufsförderung. Mit dabei ist auch Bitburger: Der langjährige Partner des DFB und seiner Nationalmannschaft hat 2012 wieder zahlreiche Maßnahmen entwickelt, um das Thema am POS im Handel verbraucherorientiert und gut vernetzt zu inszenieren.
"Bitburger begleitet die deutsche Fußball-Nationalmannschaft und ihre Fans mittlerweile seit 20 Jahren. Auf diesen langen Zeitraum sind wir sehr stolz. Wir haben die Aktivitäten der Marke rund um das Thema Fußball immer weiter ausgebaut und sind davon überzeugt, mit unserem umfangreichen Maßnahmenpaket und unserer Kompetenz auf diesem Gebiet einmal mehr Impulse für unsere Handelspartner setzen zu können", erklärt Dr. Werner Wolf, Sprecher der Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe.
Los geht es bereits in der "Vor-Phase" ab dem 19. März mit der beliebten Fan-Shirt-Sammelaktion. Endverbraucher, die bis zum 12. Mai insgesamt acht Kästen Bitburger kaufen, können ganz einfach die Kassenzettel einsenden und erhalten ein exklusives DFB-Fan-Shirt mit den gedruckten Unterschriften der Nationalmannschaft sowie eigener Rückennummer und Wunschnamen. Dabei zählen alle Sorten und Gebinde (ausgenommen 20x0,33l Stubbi).
Am POS machen umfangreiche Werbematerialien wie Plakate, Deckenhänger, Teilnahmekarten oder Banner auf die Aktion aufmerksam. Darüber hinaus wird die Fan-Shirt-Promotion auf den Rückenetiketten der Aktionsgebinde Bitburger Premium Pils und Alkoholfrei sowie im TV kommuniziert. Einsendeschluss für die Kassenzettel ist der 14. Mai 2012. Informationen stehen ab Start der Aktion auf www.bitburger.de. In der "heißen Phase" ab Mai können die Verbraucher ihre Fan-Ausstattung dann mit einem Hut in den Deutschlandfarben vervollständigen. Dieser liegt den 20x0,5l- und 24x0,33l-Aktionskästen Bitburger aller Sorten bei - solange der Vorrat reicht.
So ausgerüstet steht der Fußball-Party mit guten Freunden – sei es zu Hause, beim Public Viewing oder in der Lieblingskneipe – nichts mehr im Wege. Perfekt wird sie allerdings erst mit Bitburger, dem Bier der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Darum greift die Marke das Fußball-Thema auch auf den Gebinden auf. Das Bitburger Six-Pack, die 5l- Partydose und die 0,5l- sowie 0,568l-Einwegdose bringen mit den Deutschlandfarben und jubelnden Menschen EM-Stimmung in die Regale.
|
|
Das neue Buch: Noch besser Leben mit Bier |
Dienstag, 6. März 2012 |
Quelle:
Lahnsteiner Brauerei GmbH & Co. KG
Erstaunliches aus der zauberhaften Welt des Bieres
Nach dem erfolgreichen ersten Buch „Besser leben mit Bier“ nun die zweite „Bierbel“, wie Autor und Bierbrauer Dr. Markus Fohr seine bierischen Werke gerne nennt: „Noch besser leben mit Bier“. Wie in der ersten „Bierbel“ präsentiert der „Bierjournalist“ auch hier wieder sehr unterhaltsam Erstaunliches, Wissenswertes und Humorvolles aus der zauberhaften Welt des Bieres.
Wussten Sie, dass das „Kaffee-Kränzchen“ ursprünglich ein „Bier-Kränzchen“ war? Warum der Schaum weiß und das Bier gelb ist? Oder dass Hefe, Wasser, Malz und -Hopfen nicht nur im deutschen Reinheitsgebot von 1516, sondern eine bis heute bedeutende Rolle spielen?
Historisches, Antikes und Volkstümliches, alte und neue Weisheiten, Kurioses, bierige Witze und welche Gedanken sich Prominente gemacht haben vermischt sich mit aktuellen Themen wie Gesundheit, Wellness – oder wenn der „Kater“ mal wieder zugeschlagen hat!
Dr. Markus Fohr geht aber auch Betrachtungen wie „Alkoholmissbrauch – politisch gesehen“ oder Sportler- und Fahrerfreundliches nach: Wussten Sie, dass alkoholfreies Bier, nach dem Verfahren der gestoppten Gärung gebraut, ein isotonisches Getränk ist?
Bilder und humorvolle lllustrationen machen dieses Buch zu einem Rundum-Vergnügen. Kurz gesagt: Ein Buch für alle, die noch besser leben wollen – und ganz besonders für alle Bier-Liebhaber.
„Wer Bier trinkt, lebt hundert Jahre.“ (italienisches Sprichwort)
„Noch besser Leben mit Bier“ ist überall zum Preis von 16,80 € inklusive ges. Mwst. unter der ISBN 978-3-9813195-5-2 oder direkt beim Autor unter der Email
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
erhältlich. Die erste Bierbel „ Besser leben mit Bier“ – mittlerweile in der zweiten Auflage - bleibt weiterhin im Angebot.
|
|
Paderborner: Weizenbier neu im Sortiment |
Donnerstag, 1. März 2012 |
Quelle: mer / Paderborner Brauerei Haus Cramer KG
Paderborner Pilsener, Export, Radler, + Cola, Malz und Altbier – das Produktportfolio der Marke Paderborner wurde in den vergangenen Jahren stetig ergänzt. Mit Paderborner Weizen komplettiert die Traditionsmarke aus Westfalen jetzt ihr umfangreiches Sortiment im Handel: Ab 5. März 2012 wird das Paderborner Weißbier ab Rampe verfügbar sein.
"Ich freue mich, dass wir mit unserer sehr erfolgreichen Marke Paderborner nun auch ein Weißbier anbieten können", erklärt Peter Böhling, Leiter Marketing der Paderborner Brauerei. "Mittlerweile können wir unseren Kunden sieben unterschiedliche Produkte bieten – da ist für jeden etwas dabei", ergänzt er. Das helle, naturtrübe Hefeweißbier mit 5,0 % vol. Alkoholgehalt wird ab März im 20er Kasten 0,5-Liter im Handel erhältlich sein.
Mit abgesetzten 4,6 Millionen Hektolitern ist Weißbier die beliebteste Bierspezialität im deutschen Handel. "Der Marktanteil von Weißbier liegt in etwa bei 8 Prozent – da sehen wir durchaus Potenzial für unsere Paderborner Markenfamilie", sagt Böhling. "Mit seinem frischen, spritzigen Geschmack und seiner Vollmundigkeit wird unser Paderborner Weizen im Handel überzeugen", ist er sich sicher.
Über die Paderborner Brauerei:
Die Paderborner Brauerei, 1852 gegründet, gehört seit 1990 zur WARSTEINER Gruppe. Neben den Marken Paderborner Gold, Weissenburg Pilsener, Isenbeck Premium Pils werden in Paderborn die Marken Paderborner Pilsener, Paderborner Export, die dunkle Spezialität Paderborner Alt, Paderborner Radler, Paderborner +Cola (koffeinhaltig), das alkoholfreie Paderborner Malz und Paderborner Weizen gebraut.
|
|
Brau Holding International setzt positive Entwicklung fort |
Freitag, 24. Februar 2012 |
Quelle: Schörghuber Unternehmensgruppe / www.mercurio-drinks.de
Die Brau Holding International hat ihre positive Entwicklung auch in 2011 fortgesetzt. Mit 5,3 Millionen Hektolitern setzten die Brauereien der Brau Holding International insgesamt 0,5 Prozent mehr eigenes Bier ab als im Vorjahr. Der Getränkeabsatz inklusive eigener alkoholfreier Getränke stieg um 0,7 Prozent auf 6,1 Millionen Hektoliter.
Im Ausland ist es gelungen, das dynamische Wachstum der Vorjahre mit einem Plus von fast acht Prozent eindrucksvoll fortzusetzen. Damit ist der Absatz der Brauereigruppe im Export nicht mehr weit von der 1-Million-Hektoliter-Marke entfernt. Im Inland lag der Bierabsatz aufgrund des äußerst aggressiven Preiswettbewerbs im Handel um ein Prozent unter Vorjahr.
Der Umsatz der Brauereigruppe lag 2011 nach vorläufigen Zahlen bei 646 Millionen Euro. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 701 Millionen Euro ist durch den Verkauf des Getränkefachgroßhändlers Hubauer zur Mitte des Jahres bedingt. Bereinigt um diesen Sondereffekt lag der Umsatz über dem Vorjahr.
Paulaner Hefe-Weißbier im Ausland mit fast 15 Prozent gewachsen
Die Top-Marke der Brau Holding International, Paulaner Hefe-Weißbier, legte im Jahr 2011 insgesamt um 1,2 Prozent zu. Im Ausland erzielte die Marke ein Wachstum von fast 15 Prozent, während das Inlandsgeschäft aufgrund von Listungseffekten und einer zum 1. November 2011 erfolgten Preiserhöhung leicht rückläufig war. Die Paulaner Brauerei hat 2011 als erste große Brauerei die Preise erhöht, um die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegenen Kosten für Malz, Hopfen, Energie und Personal zu kompensieren, und hat ihren Führungsanspruch im süddeutschen Biermarkt damit eindrucksvoll bestätigt.
Die Marke Hacker-Pschorr erzielte im abgelaufenen Jahr ein hervorragendes Ergebnis mit einem Absatzplus von fast vier Prozent, und dies trotz Preiserhöhung im November. Die regionalen Wachstumsmarken der Brau Holding International, wie Kulmbacher, Mönchshof, Kapuziner, Hopf und Keiler, zeigten, dass auch in einem schwierigen Marktumfeld eine positive Entwicklung für regionale Marken möglich ist. Einige Marken wuchsen um mehr als 5 Prozent. Die Marke Fürstenberg konnte, nach ihrer Neupositionierung Anfang 2011, mit ihrer Hauptsorte Pils erstmals seit einigen Jahren wieder ein leichtes Wachstum erzielen.
Wertorientiertes Wachstum steht im Mittelpunkt
Die Profitabilität der Brau Holding International konnte gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert werden. Dies zeige, dass die Brau Holding International auf dem richtigen Kurs sei, so Roland Tobias, Sprecher der Geschäftsführung der Brau Holding International: "Wir setzen auf wertorientiertes und gesundes Wachstum. Eine berechenbare Konditionspolitik sowie die Pflege und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Marken stehen bei uns an erster Stelle. Wir wollen die Verbraucher durch unsere sympathischen Marken und die hohe Qualität unserer Produkte überzeugen. Der Preis sollte nie das dominante Kaufargument sein."
Investitionen in die Zukunft
Mit dem guten Ergebnis von 2011 im Rücken, blickt die Brau Holding International positiv in die Zukunft. "Wir werden 2012 mit unseren profilierten Marken weiter wachsen und mit Produktinnovationen neue Impulse im Markt setzen. Auch im Ausland werden wir weiter wachsen und streben mittelfristig 1,5 Millionen Hektoliter Absatz im Auslandsgeschäft an. Gleichzeitig stellen wir auch langfristig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Der Ende 2011 beschlossene Brauereineubau für Paulaner in München-Langwied ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass wir an das Potenzial unserer Marken glauben", so Roland Tobias.
|
|
Besichtigung der Brauerei PARK & Bellheimer AG |
Dienstag, 21. Februar 2012 |
Autor: Frank (BSM5400)
Da ich mal wieder Zeit hatte, machte ich mich auf den Weg in die 20 km entfernte "Bellheimer"-Brauerei. Der Braumeister, Herr Klöckner, der auch der Bereichsleiter-Technik ist, hat mich freundlich empfangen. Er arbeitet seit 1991 bei der Brauerei. Die Ausbildung als Brauer absolvierte er in der Westerwald Brauerei Hachenburg. Danach arbeitete er je ein Jahr in der Licher Brauerei und dann bei Gaffel in Köln. Seinen Braumeister machte er in Ulm. Die weiteren Stationen waren danach die Teufel Brauerei in Beising und dann noch 5 Jahre in Holzminden bevor er in Bellheim durchstartete.
Seit 2010 hat die Brauerei einen eigenen Hopfengarten neben dem Gelände. Und seit dieser Zeit wird das Bier "Hopfengarten" als limitierte Auflage jährlich eingebraut. "Hopfengarten" 2012 war innerhalb von 1 1/2 Wochen ausverkauft.
Die weiteren Produkte der Brauerei sind:
- Lord Pils
- Lord fresh (alkoholfrei)
- Edel Export
- Kristall Weizen
- Hefe Weizen
- Naturtrüb
- Radler
- Doppelbock
- Alt Bellheimer Meistersud
Bei den Spezialbieren findet ab jetzt eine Bügelverschlussabfüllung statt. Dieses Jahr soll ein alkoholfreies Hefeweizen Mischgetränk mit Maracuja oder Blutorange auf den Markt kommen. Die Brauerei hat einen Jahresausstoss von 300 000 Hektoliter (je ein Drittel Park, Wasser, Bellheimer). Die Brauerei besitzt zwei eigene Brunnen und hat seit 1984 die Mineralwasser Anerkennung, sie darf deshalb Brunnenflaschen abfüllen.
Seit 2010 ist die Brauerei wieder selbständig und hat 100 Beschäftigte. Das Highlight, das Brauereifest, findet immer am 3. Wochenende im Juni statt. Was mich begeistert hat und was ich auch nicht wusste, war der MHD-Test (Mindesthaltbarkeitsdatum). Von jeder Abfüllung wird eine Probe datiert und in einem überhitzen Raum gelagert. Dann wird festgestellt wie lange das Getränk über das MHD noch haltbar ist. So ist die Brauerei abgesichert gegen Beschwerden bezüglich z.B. wegen verdorbenen Bieres.
Die Geschichte der Brauerei:
1865 gründete Johann Karl Silbernagel in Bellheim die Brauerei
1890 hat die Brauerei einen Jahresausstoss von 30 000 Hektoliter
1900 hat sie schon einen Ausstoss von 70 000 Hektoliter und 25 Mitarbeiter
1909 Johann Karl Silbernagel übergibt seinen drei Söhnen die Geschäftsleitung
1928 wird die Brauerei zur "Karl Silbernagel AG" umgenannt
1929 wird Franz Hage Vorstand der Brauerei
1930 hat die Brauerei einen Ausstoss von 100 000 Hektoliter
1940 arbeiten schon 150 Mitarbeiter in der Brauerei
1964 sind 251 Mitarbeiter beschäftigt
1995 wird mit der Park Brauerei AG in Pirmasens fusioniert, es entsteht die Park und Bellheimer AG
2002 der Slogan "Die Pfalz steht Kopf" wird das erste Bellheimer Naturtrübe vorgestellt
2004 Übernahme durch die Actris AG
2010 gewinnt die Brauerei ihre Eigenständigkeit zurück
Prost, Frank (bierfra)
|
|
|