Aktuelles
aus der Welt des Bieres und der Biersekte
|
Zweite Art der Bierhefe kommt aus Südamerika |
Dienstag, 23. August 2011 |
Zum Brauen von hellen, klaren untergärigen Lagerbier wird eine bestimmte Hefe verwendet. Diese Brauhefe, auch Saccharomyces carlsbergensis genannt, ist ursprünglich aus zwei verschiedenen Bierhefearten entstanden. Die erste Art ist Saccharomyces cerevisiae. Die zweite war bisher unbekannt. Ein Forscherteam fand nun heraus, dass die zweite Art vermutlich aus Patagonien stammt. Sie wurde „Saccharomyces eubayanus“ getauft.
Die zweite Hefeart verlieh die Fähigkeit, auch bei kalten Temperaturen das kühle Helle zu produzieren. Durch einen Vergleich der DNA-Sequenzen kamen die Wissenschaftler der unbekannten Art auf die Spur. „Unsere Entdeckungen lassen darauf schließen, dass die Vermischung sofort zu einem ersten Prototypen der Lagerbierhefe führte, der mehr tolerant gegenüber Kälte war als die dunkle Bierhefe und ideal war für die kalten Bayerischen Lagerprozesse“ sagen die Forscher.
Wer mehr darüber erfahren möchte, kann hier mehr darüber lesen:
- Artikel in Wissenschaft Online
- Englische Original-Publikation
|
|
Sondersud von Schneider Weisse bald erhältlich |
Samstag, 20. August 2011 |
Schneider Weisse bringt im Oktober ein streng limitiertes Weissbier auf den Markt. Die neue Braukreation von Brauereichef Georg Schneider und Braumeister Hans-Peter Drexler heißt TAPX „Nelson Sauvin“, benannt nach der gleichnamigen Hopfensorte aus Neuseeland, der dem Bier ein fruchtig-weiniges Aroma verleiht. Außerdem wird ein einzigartiges Gärverfahren angewendet, mit unterschiedlichen Hefen und traditioneller Flaschengärung. Der Sud wird in Fässer abgefüllt und erstmals auch in 0.75l Flaschen.
Der Sondersud wurde extra für das 25jährige Jubiläum eines holländischen Kunden entwickelt, wird aber ab 1. Oktober auch in anderen Exportländern und in den Weissen Bräuhäusern verkauft werden.
Die Präsentation von Nelson Sauvin mit erster Verkostung findet Anfang September im Weissen Bräuhaus in Kelheim statt.
|
|
Neuer Online-Shop der Biersekte eröffnet |
Sonntag, 7. August 2011 |
Quelle: Biersekte e.V.
Wir freuen uns Euch heute den neuen Online-Shop der Biersekte präsentieren zu können. Unter http://shop.biersekte.de kann man nun noch bequemer individuelle Biersekten-Fanartikel und Accessoires rund ums Bier bestellen. Folgende Funktionen bietet unser neuer Online-Shop:
 Neuer Online-Shop der Biersekte.
- schnelle Suche mit Vorschlagsfunktion
- Produktrezensionen - bewerte Deine gekauften Artikel
- Social Bookmarks - zeige den Shop doch mal Deinen Freunden
- Kunden-Kontos - lege Dein eigenes Kundenkonto an
- Gast-Konto - Bestellungen sind auch ohne Kundenkonto möglich
- Merkzettel - falls Du später weiter einkaufen möchtest
- zwei neue Artikel - der trendige Bierhut und die Entscheidungswürfel
Natürlich gibt es immer noch unsere Aktion "10 Wochen - 10% Rabatt!" (bis zum 09.09.2011 auf alle Artikelpreise). Wir wünschen weiterhin viel Spass beim shoppen unter http://shop.biersekte.de!
|
|
Start der 1. Bundesliga - Welches Bier in welchem Stadion? |
Samstag, 6. August 2011 |
Fußball und Bier gehören zusammen. Das trifft besonders zu, wenn man den Sport passiv, also als Zuschauer betreibt. Auch die Bundesliga-Vereine und Brauereien wissen das natürlich. Denn während man als Zuschauer eines Fußballspiels am TV noch die Wahl hat und sein Lieblingsbier genießen kann, hat der wahre Fan im Stadion aufgrund von Sponsoring-Partnerschaften diese Freiheit nicht mehr.
Alle Bundesliga-Vereine haben Bierpartner, sodass die Auswahl der Biere in den Stadien beschränkt ist. Fans von Borussia Dortmund wird im Signal Iduna Park zum Beispiel Brinkhoff's No. 1 angeboten. Die Betreiber von www.bierspot.de haben sich umgeschaut und ermittelt, welches Bier in den einzelnen Stadien der Bundesliga-Clubs ausgeschenkt wird.
Die komplette Übersicht bis zur 3. Liga findet ihr hier: http://www.bierspot.de/bier/bier_im_stadion.html
|
|
Duckstein - die Braumeister-Edition |
Donnerstag, 4. August 2011 |
Die Superpremium-Marke Duckstein feiert die 'Braumeistersaison 2011', mit der an die Signierung des ersten Fasses durch den Duckstein-Braumeister vor 400 Jahren erinnert wird. Zur Feier präsentiert Duckstein ein echtes Braukunstwerk - die limitierte Duckstein Braumeister Edition. Das naturtrübe, obergärige Starkbier besticht mit feurig-roten Farbreflexen und dem verführerischen Bouquet der amerikanischen Hopfensorten Cascade, Amarillo und Simcoe. Die Braumeister Edition ist als attraktives 4er-Set mit jeweils zwei Flaschen Duckstein Original und Duckstein Braumeister Edition nur noch im August im teilnehmenden Handel erhältlich.
Streng limitiert und nur für kurze Zeit erhältlich verwöhnt die erste Duckstein Braumeister-Edition Freunde exklusiver Braukunst. Das Bier ist speziell gebraut und einzigartig im Geschmack. Die Bierspezialität besticht durch feinbitteren Genuss mit einem Alkoholgehalt von 7,2% vol und 17,5% Stammwürze. Während des Brauvorgangs werden die ausdrucksstarken Aromahopfen auf fünf Gaben verteilt. Neun Tage lang reift das Bier und entwickelte sein intensives Hopfenaroma. So entsteht ein unvergleichlicher Genuss.
Mehr Infos und Online-Bestellung: http://www.duckstein.de
|
|
Es wird wieder mehr Bier getrunken |
Freitag, 29. Juli 2011 |
Im ersten Halbjahr 2011 ist der Bierabsatz um 1,0 % (0,5 Millionen Hektoliter) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 rund 49,5 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Nicht berücksichtigt in dieser Statistik sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie eingeführtes Bier aus Ländern außerhalb der EU.
Biermischungen machten im ersten Halbjahr 2011 mit 2,0 Millionen Hektolitern 4,1 % des gesamten Bierabsatzes aus - ein Plus von 1,6 %. 83,7 % des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert (+ 0,2 % bzw. 41,4 Millionen Hektoliter). Steuerfrei (Exporte und Haustrunk) wurden 8,1 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt (+ 5,3 %). Davon gingen 5,9 Millionen Hektoliter (+ 2,7 %) in EU-Länder und 2,1 Millionen Hektoliter (+ 13,6 %) in Drittländer.
Weltweit platziert sich damit Deutschland in der Bierproduktion auf Platz 5. Deutschland verzeichnete im Jahr 2010 einen Ausstoß von rund 96 Millionen Hektolitern. Der Weltbierausstoß lag bei insgesamt 1,85 Milliarden Hektoliter. Besonders boomte der Biermarkt in Asien. China konnte seinen Ausstoß 2010 um fast 25 Millionen Hektoliter erhöhen auf mehr als 448 Millionen Hektoliter. Erst weit abgeschlagen folgt die USA mit 228 Millionen Hektolitern, dann Brasilien (114 Millionen hl) und Russland (103 Millionen hl).
Knapp die Hälfte des Welt-Biermarktes wird von den fünf größten Brauereigruppen beherrscht. Die größte Brauerei-Gruppe ist AB Inbev aus Belgien, die fast 20 Prozent des weltweiten Bieres produzieren. Auf Platz zwei kommt SAB Miller vor Heineken und Carlsberg. Die größte deutsche Gruppe ist die Radeberger Gruppe auf Platz 20.
Weitere Statistiken findet ihr in unserer Statistik-Rubrik.
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 977 - 992 von 1217 |