Was nicht so alles mit Bier gemischt wird... Die österreichische Brauerei Ottakringer brachte kürzlich ein neues Radler auf den Markt, dass "erfrischend beerig" schmecken soll: das "Ottakringer Radler Johannisbeere". Diese jüngste Produktinnovation sei in Österreich das erste Radler mit dieser Geschmacksrichtung. Es ist ein Gemisch aus Ottakringer Helles und Johannisbeer-Limonade mit einem Fruchtsaftanteil von 10%. 6,8° Stammwürze (2,7 % vol. Alkohol) und eine ausgewogene Fruchtnote sollen gerade an warmen Tagen für Erfrischung sorgen. Das fruchtige Radler hat auch eine violette Färbung. Etwas schade ums Bier, aber wem's gefällt...
Heute mal ein Investitions-Tipp für vorrausschauende Biertrinker: die Bierkastenkühlung mit dem sl-EISBLOCK!
Der Frühling hat begonnen - da kann der Sommer nicht mehr weit sein. Und dann hat man das Problem: am Strand, im Garten oder wo auch immer - im Freien wird einfach das Bier viel zu schnell warm. Dann bleibt einem statt einer kühlen Erfrischung nur noch warme Plörre.
Stefan Limmer aus Kulmbach schafft mit seiner Erfindung Abhilfe. Der von ihm patentierte sl-EISBLOCK ist eine Form, die mit 2,5 Litern Wasser gefüllt und dann zunächst im Gefrierfach eingefroren wird. Durch die Form entsteht ein Eisblock mit den Maßen 33cm x 25cm x 6cm, der mehrere Löcher hat. Bevor es ins Freie geht, nimmt man dann den fertigen Eisblock aus der Form und setzt ihn auf den Bierkasten (oder auch jeden anderen 20er Getränkekasten). Die Löcher im Block passen genau auf die Flaschenhälse, um eine kühlende Wirkung zu erzielen. Der Eisblock hat also direkten Kontakt zum Flaschenhals jeder Bierflasche. Beim im Flaschenhals entstehenden kalten Bier erhöht sich die Dichte und sinkt daher nach unten. Das Bier zirkuliert somit in der Flasche und wird gleichmäßig kalt. Bein Abschmelzen des Eisblocks rutscht der Eisblock aufgrund der konischen Löcher nach und bleibt lange ohne störende Luftschicht direkt anliegend. Das Schmelzwasser läuft an den Flaschen entlang nach unten und erhöht dadurch noch mal die Kühlwirkung. Auf diese Weise soll man praktisch überall ohne Strom sein Bier lange kühl halten können.
Auf der Webseite www.sl-eisblock.de kann man die Eisform für 14,90 Euro erwerben. Da kann der Sommer ja (endlich) kommen...
Irland begeht heute, am 17. März, den St. Patrick's Day und überall auf der Welt feiert man mit. Die größten Paraden finden in Dublin, New York, Boston, New Orleans und Manchester statt. In Irland wird vielerorts auch grünes Bier ausgeschenkt. Und wie man Bier grün macht, sehr ihr hier:
Nach eigenen Angaben hat die Radeberger Gruppe mit der Marke „BraufactuM“ eine neue Ära für Bierliebhaber eingeführt. Von "Aroma-Bieren" und einer möglichen Aufweichung des Reinheitsgebots halten viele Brauer jedoch nichts.
Dem deutschen Biermarkt geht es nicht gut: Alkohol steht in der Kritik, der Bierabsatz geht zurück und es gibt heftige Preiskämpfe. Da bieten teure Biere für den besonderen Geschmack vielleicht neue Chancen. „Es täte schon gut, das Image des deutschen Bieres etwas zu lüpfen“, meint Radeberger-Chef Albert Christmann. Die Internationale Brau-Manufacturen GmbH (BraufactuM), eine im September 2010 gegründete Tochtergesellschaft der Radeberger Brauerei, spricht gar von einer neuen Bierkultur. Handwerklich hergestellte Biere mit einer schier grenzenlosen Aromenvielfalt sollen den Biermarkt beleben.
Die Rede ist etwa von Himbeerbieren für 16 Euro pro 0,75 Liter und Bieren, die in Rieslingfässern nachreifen und dann nach Zitrone und Melisse schmecken. Biere aus kleinen Spezial-Brauereien in den USA, Belgien und Italien bieten bereits eine besonders große aromatische Vielfalt. Eines ist mit Orangenschalen und Koriander gebraut. Das Aroma soll an Banane erinnern. Ein anderes duftet nach Honig, Ingwer und Milchschokolade. Wiederum ein anderes hat keine Kohlensäure und riecht nach Pflaumen und schmeckt nach Honig. Mal beherrscht bitterer Hopfen den Geschmack, mal karamellisiertes Malz. Viele solcher Varianten kann man auch online auf der BraufactuM-Webseite bestellen.
Einige dieser neuen "Biere" sind in Deutschland gebraut und nicht alle entsprechen dem deutschen Reinheitsgebot, das außer Wasser nur Gerstenmalz, Hopfen und Hefe zulässt. Marc Rauschmann, Geschäftsführer von Braufactum, hofft, dass man die Vorschrift weiter entwickeln kann: „Wir könnten das Reinheitsgebot auf die Zutaten ausweiten – keine Zusatzstoffe, keine künstlichen Atomen.“ Für das belgische Himbeerbier braucht man etwa ein Pfund frische Himbeeren pro Liter. Ein allgemeiner Imagewandel soll damit herauf beschwört werden,und Bier ähnlich wie Wein und Kaffee auch als Gourmet-Lebensmittel etabliert werden.
Die Pläne von Radeberger, mit "Aroma-Bier" neue Märkte zu erschließen und damit das seit Jahrhunderten geltende Reinheitsgebot zu durchbrechen, stößt bei anderen Brauern hingegen auf Ablehnung. Braumeister Robert Boser vom Bayerischen Brauereimuseum meint: "Gerade wegen des Reinheitsgebots genießt unser deutsches Bier weltweit Anerkennung und überall werden wir um dieses streng natürliche Getränk beneidet. Warum sollten wir freiwillig auf das Reinheitsgebot verzichten, wenn wir schon über ein so besonderes Merkmal verfügen, wie es sonst keiner hat?". Ähnlich äußert sich Dr. Helga Metzel von der Kulmbacher Brauerei: "Als Traditionsbrauerei brauen wir alle unsere Biere nach dem Bayerischen Reinheitsgebot. Allein mit den nach diesem Gebot erlaubten Zutaten lässt sich eine unendliche Vielfalt wunderbarer Biere brauen." Braumeister Jürgen Münch von der Brauerei Schübel ist überzeugt: Wenn das Reinheitsgebot fällt, geht das Biergepansche los. Alle möglichen Rohstoffe könnten dann verwendet werden und der Verbraucher wisse gar nicht mehr, welche Inhaltsstoffe in der Flasche steckten.
Wir sind gespannt, wie die hochpreisigen Biervarianten in der Gastronomie angenommen werden.
Erfolgreicher Verkaufsstart der attraktiven Sondergröße
Tuborg Deutschland bietet ab sofort mit der 1-Liter-Dose eine neue attraktive Sondergröße für den Handel. Das Unternehmen antwortet mit dem Sondergebinde auf die wachsende Nachfrage beim Kunden, eine Alternative zum bisherigen 1-Liter-Gebinde Angebot zu haben.
„Carlsberg Deutschland möchte mit der Einführung dieser Sondergröße die Kompetenz im Einwegsegment unterstreichen und eine echte Alternative in Geschmack und Qualität zu den bisherigen Anbietern sein“, betont Michael Saß, Sales Development Manager Carlsberg Deutschland.
Tuborg ist ab sofort als 12 x 1-Liter Dosentrays im Handel und an namhaften Tankstellen erhältlich.
Apple lässt seinen Markennamen umfassend schützen. Die Handelsmarke wird in 42 von 45 möglichen Geschäfts-Kategorien geschützt. Bier gehört auch dazu.
Das Unternehmen schützt seinen Firmennamen international als Marke in 42 von 45 möglichen Klassen. Kaffee, Möbel sowie Treibstoffe gehören ebenso dazu wie Bier - Handfeuerwaffen, Tabak und Rauchwaren jedoch nicht. Dass ein Name in dermaßen großen Stil geschützt wird, ist eher ungewöhnlich.
Übrigens ist auch der Name "Biersekte" seit 2007 in 3 Kategorien geschützt: Unterhaltung, Kleidung und ja, auch Bier! Während für uns zum 10-jährigen Jubiläum unser eigenes Bier in einer sächsischen Klein-Brauerei abgefüllt wurde, wird man bei Apple jedoch vermutlich lange auf ein Bier warten...