Ein Hauch von Abenteuer: Mit Störtebeker unterwegs |
Dienstag, 19. Juli 2016 |
Ein Sommer voller Genuss-Abenteuer: Im Juli und August können Bierkenner und Neugierige die Welt der Störtebeker Brauspezialitäten und maritime Erlebnisse auf unterschiedlichen Veranstaltungen hautnah entdecken.
Im Juli und August gibt es kreative Kultur in besonderer Atmosphäre: Das Berliner Duo „Die TONabnehmer“ lädt neben dem Kultursommer am Kap Arkona zur ersten Störtebeker Theater-Terrasse ein. Hier gibt es Comedy, Musik und Theater unter freiem Himmel auf der Dachterrasse der Alten Brauerei. Am 26. Juli und 23. August packt eine Standesbeamtin aus: In der Komödie „Hafen der Ehe“ dreht sich alles um die Tücken der Ehe, von Bügelmarathon bis hin zur Bierbauch-Diskussion. Eine Konzertreise mit Songs und Texten über die größte Insel Deutschland findet am 9. August statt. Die TONabnehmer präsentieren in ganz besonderer Athmosphäre und mit Blick auf den Strelasund selbst komponierte Songs wie „Hallo Rügen“ oder „Der alte Rügendamm“ – ein Muss für alle Rügen-Fans und solche, die es werden wollen. „Ein Mann, ein Grill“ heißt es am 16. August bei der Komödie „Fireabend“. Das Duo geht in diesem Stück der heißesten Männerdomäne auf den Grund. Humor, Wahrheiten und Songs werden auf dem kreativen Rost scharf angebraten. Einlass zu den Veranstaltungen ist jeweils ab 18:30 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr. Bei schlechtem Wetter laden die Veranstalter in das Kühlschiff der Alten Brauerei ein. Karten sind ab sofort in der Störtebeker Braumanufaktur oder der Tourismuszentrale Stralsund erhältlich.
Anlässlich des nunmehr 3. Seglarträffs Stralsund kommen Traditionssegler aus Deutschland und Schweden in die alte Hansestadt und bieten vom 5. bis 7. August täglich ereignisreiche Ausfahrten an. Als Hauptsponsor dieser maritimen Veranstaltung organisiert die Störtebeker Braumanufaktur Ausfahrten inklusive Verkostung der Störtebeker Brauspezialitäten. Bei frischer Ostseebrise und strahlendem Sonnenschein erfahren die Gäste alles über die Störtebeker Brauspezialitäten. Daneben gibt es weitere besondere Törns wie „Dat Töte Länneken Hiddensee“ oder „Seemannsgarn auf der Postjagt“. Karten gibt es ab sofort online, in der Störtebeker Braumanufaktur oder bei der Tourismuszentrale Stralsund. Weitere Informationen: hier und unter www.seglartraeff.de.
|
|
Krombacher wird erneut Hauptsponsor von Eintracht Frankfurt |
Sonntag, 17. Juli 2016 |
Krombacher wird in der nächsten Saison Trikotsponsor und verlängert die Partnerschaft um weitere acht Jahre
Mit Beginn der neuen Saison 2016/2017 wird die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG aus Kreuztal-Krombach offizieller Hauptsponsor des hessischen Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Das ist das Ergebnis der vorzeitigen Verlängerung des bis Juni 2018 laufenden Vertrages. Beide Partner dokumentieren somit, dass die bislang hervorragende Zusammenarbeit weiterhin langfristig aufrechterhalten werden soll. Der neu geschlossene Vertrag hat eine Gültigkeit für die erste und zweite Bundesliga und hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2024.
In der kommenden Saison Hauptsponsor, danach weiter als Premiumpartner aktiv
Mit diesem Vertragsabschluss wird der hessische Bundesligist gestärkt in die kommende Erstliga-Saison gehen. Dabei wird Krombacher in der Saison 2016/2017 als Haupt- und Trikotsponsor und ab Sommer 2017 als Premiumpartner zur Verfügung stehen.
Axel Hellmann, Mitglied des Vorstandes der Eintracht Frankfurt Fußball AG: „Wir freuen uns sehr, dass wir die Krombacher Brauerei als Hauptsponsor für die kommende Saison gewinnen konnten. Krombacher ist eine Spitzenmarke im Sportsponsoring und wir arbeiten bereits seit 2012 auf allen Ebenen hervorragend zusammen. Die Partnerschaft ist nicht nur für die kommende Saison wirtschaftlich sehr werthaltig, sie gibt uns auch mit Blick auf die lange Laufzeit des gesamten Vertrages für die Zukunft eine enorme Planungssicherheit.“
Philipp Hasenbein, Managing Director Germany Lagardère Sports, ergänzt: „Die Partnerschaft zwischen Krombacher und Eintracht Frankfurt zeichnet sich seit Jahren über eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Treue aus. Umso mehr freut es uns, dass Krombacher erneut Hauptsponsor des Vereins wird. Das unterstreicht den Stellenwert der Marke Eintracht Frankfurt und zeigt, dass der Verein mit seinem Umfeld eine starke Kommunikationsplattform bietet. Eintracht Frankfurt startet mit einem langjährigen und starken Partner in die neue Saison.“
Marketing-Geschäftsführer Uwe Riehs von der Krombacher Brauerei: „Um unsere Marktposition im wichtigen Kerngebiet Hessen auszubauen, freuen wir uns, die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit auf der Ebene eines Hauptsponsorings fortsetzen zu können. Gerne unterstützen wir Eintracht Frankfurt in der nächsten Saison partnerschaftlich als Trikotsponsor. Die vorzeitige Vertragsverlängerung dokumentiert einmal mehr unsere enge Verbundenheit zum Verein und dessen tollen Fußballfans.“
Alkoholpolitische Verantwortung für U17 und U19 Teams
Aus alkoholpolitischer Verantwortung heraus wird auf den Trikots der Jugendmannschaften U 19 und der U 17 das Logo von KROMBACHER’S FASSBRAUSE platziert. KROMBACHER’S FASSBRAUSE wird in einem speziellen Verfahren und mit besten natürlichen Zutaten auf Basis eines Malzauszuges hergestellt und nicht mit alkoholfreiem Bier. Somit enthält sie 0,00% Alkohol.
Exklusive Ausschank- und Lieferrechte
Der mit der Eintracht Frankfurt Fußball AG abgeschlossene Vertrag sichert der Krombacher Brauerei weiterhin das exklusive Liefer- und Ausschankrecht für Bier und Biermischgetränke zu. Im Einzelnen gehören dazu die Produkte Krombacher Pils, Krombacher Radler, Krombacher Weizen sowie die alkoholfreien Varianten der genannten Sorten, die es ab dem kommenden Heimspiel in der gewohnten Qualität in der Commerzbank Arena im Ausschank geben wird.
|
|
Warsteiner ist erste Brauerei mit eigener Modekollektion |
Freitag, 15. Juli 2016 |
Quelle: Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
Zwei Mal im Jahr wird Berlin zur internationalen Fashion- und Lifestyle-Bühne. Auf der Fashion Week präsentieren etablierte und junge Modedesigner ihre Frühjahrs- und Sommerkollektionen 2017. Als erste Premium-Biermarke wird in diesem Jahr auch Warsteiner mit einer Modekollektion vertreten sein. Kreativ von der bekannten Fashionmarke Miss Goodlife in Szene gesetzt, werden 22 Artworks präsentiert. Das Besondere: Warsteiner-Markenelemente werden in reduzierte, verfremdete und unaufdringliche Designs übersetzt. Die Kollektion wird teilweise bereits ab November 2016 im Handel verfügbar sein. Damit baut Warsteiner das Markenerlebnis im Kunstbereich jetzt auch mit Mode weiter aus und setzt selbstbewusst auf kreative Adaptionen statt plakativer Logoprints.
Die Fashion Week war vom 28. Juni bis 1. Juli 2016 der internationale Hotspot für internationale Designer. Absolutes Highlight ist die „Premium Exhibitions“. Dort präsentieren bekannte und junge Designer ihre neuesten Kollektionen. Mit dabei: Miss Goodlife, ein etabliertes Modeunternehmen, das mutig feinste Stoffe und Strickwaren mit trendigen und ausdrucksstarken Motiven kombiniert. Das erste Mal mit im Gepäck: Die Warsteiner Modekollektion. Catharina Cramer, geschäftsführende Gesellschafterin der Warsteiner Gruppe, äußert sich stolz: „Wir sind die erste Brauerei mit einer eigenen Modekollektion auf der Fashion Week. Die grafischen Entwürfe sind mutig, überzeugend und gleichzeitig unaufdringlich. Wir haben uns bewusst gegen plakative Logoprints entschieden und mit Miss Goodlife einen ausgezeichneten Partner gefunden, der uns mit der künstlerischen Interpretation unserer Marke voll überzeugt. Wir verkörpern damit einen jüngeren Lifestyle und wenden uns einer jüngeren Zielgruppe zu.“ Stefan Naber, Gründer und Geschäftsführer von Miss Goodlife ergänzt: „Die Kollektion hat einen perfekten Markenfit. Logoelemente wurden geschickt reduziert und trotzdem ist auf den zweiten Blick Warsteiner erkennbar. Die Prints und Materialien sind hochwertig und fügen sich perfekt in die Markenwelt“.
Warsteiner Modekollektion – von 1753 bis zum Heißluftballon
Insgesamt 22 Artworks bilden die erste Kollektion der familiengeführten Brauerei. „Wir haben mit dem Markenschriftzug, dem Geburtsjahr der Brauerei 1753 oder mit dem Kronkorken gearbeitet. Außerdem haben wir die Internationale Montgolfiade mit einem Heißluftballon und dem Schriftzug ‚Love is in the Air‘ aufgegriffen. Auch das umfassende Musikengagement von Warsteiner wird durch ein Musikdurstig-Motiv in Szene gesetzt. Durch diese coole Interpretation und bewusste Abwendung von Logoprints ist die Kollektion absolut jung und hip“, so Naber. Veredelt wird das Design durch hochwertige metallic und fraktale Drucke. Feinste Stoffe über merzerisierte Baumwolle bis zu Kaschmir-Wollmixes transportieren zudem den Premiummarkencharakter. Die hochwertigen Prints werden auf T-Shirts, Longsleeves bis hin zu Pullovern gedruckt.
Warsteiner Markenerlebnis – von Sport, Musik bis Kunst
Die Warsteiner-Markenwelt wird über die drei Bereiche Sport, Musik und Kunst zum Leben erweckt. Seit Jahrzehnten ist die Marke im Motorsport – von der Formel 1 über die DTM bis zum Rallyesport und aktuell in der Formel E engagiert. Außerdem ist die Brauerei langjähriger Partner zahlreicher Musikveranstaltungen, unterstützt in diesem Jahr über 25 Veranstaltungen wie Parookaville, Lollapalooza oder das SWR3 New Pop Festival und erreicht rund 1,5 Million Live-Kontakte. Mit Musikdurstig.de hat Warsteiner zudem eine eigene Plattform für ihr weitreichendes Musiksponsoring aufgesetzt. Ein besonderes Verhältnis hat die Marke zur Kunst. Albert Cramer hat leidenschaftlich gerne Kunst gesammelt. Zusammen mit Hermann Hoffmann, einem der bedeutendsten Designer für Trinkgläser, hat er die Warsteiner-Tulpe entwickelt. 1984 als die Tulpe bereits ein Designklassiker war verewigte Andy Warhol in künstlerischer Verfremdung eine Trilogie der Warsteiner-Tulpe als Pop-Art-Gemälde. Mit dem Blooom Award wurde darüber hinaus ein internationaler Kunstpreis etabliert, der als Sprungbrett für junge Künstler dient. Somit ist die Entwicklung einer eigenen Modekollektion die logische Verlängerung des bisherigen, weitreichenden und vielfältigen Markenerlebnisses von Warsteiner.
Die Brauerei nutzt für den Vertrieb der Kollektion die Vertriebswege von Miss Goodlife sowie ihren eigenen Warsteiner-Shop. Bereits ab November 2016 wird der erste Teil der Kollektion im Handel verfügbar sein – das Gros jedoch ab März 2017. T-Shirts beginnen bei einem UVP von 49 Euro, Sweats ab 89 Euro und Kaschmirwollmix-Pullover ab 199 Euro.
|
|
Der Tisch ist gedeckt - zur BrauBeviale 2016 |
Mittwoch, 13. Juli 2016 |
Quelle: mer / BrauBeviale
Aller guten Dinge sind drei – und so geht die BrauBeviale 2016 nach zwei überaus erfolgreichen Veranstaltungen noch einmal an den Start, bevor sie sich ins turnusgemäße Pausenjahr verabschiedet. Mit dabei: die europäische Getränkefachwelt mit zuletzt fast 1.100 Ausstellern und über 37.000 Besuchern. Vom 8. bis 10. November ist der Stammtisch der Branche bei der in diesem Jahr wichtigsten Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft in Nürnberg reichlich gedeckt: Rund um die Prozesskette der Getränkeproduktion stehen auf dem Menüplan hochwertige Rohstoffe, leistungsfähige Technologien, effiziente Logistiklösungen und kreative Marketing-Ideen.
„Wir starten dieses Jahr noch einmal richtig durch“, verspricht Veranstaltungsleiterin Andrea Kalrait. „Die bewährten Highlights werden selbstverständlich ebenso auf der BrauBeviale zu finden sein, wie neue Ideen. Und diese betreffen nicht nur Bier, auch wenn das natürlich das Herz der Messe ist und bleibt. Über Wein, Spirituosen bis hin zu flüssigen Molkereiprodukten gibt es hier für die innovative, kreative Getränkebranche viel zu erleben!“ Die dynamische und dennoch entspannte Atmosphäre wird auch in diesem Jahr in acht ausgebuchten Hallen zu erleben sein.
Die gesamte Prozesskette der Getränkeindustrie unter einem Dach
Auch international sind die Unternehmen der Getränkeindustrie auf den Geschmack gekommen: Beinahe jeder zweite Austeller (47 Prozent) kommt mittlerweile aus dem Ausland – zuletzt aus insgesamt 49 Ländern, allen voran nach wie vor aus Deutschland, gefolgt von Italien, den Niederlanden, Belgien, Österreich und der Schweiz. Dass die BrauBeviale mit Fug und Recht als Stammtisch der Branche gilt, beweisen die Ergebnisse eines unabhängigen Instituts: Ganze 97 Prozent der befragten Aussteller gaben an, ihre wichtigsten Zielgruppen erreicht zu haben.
Das Fachangebot umfasst alles, was das Herz eines Getränkespezialisten begehrt: Ob Bier, Wein, Sekt, Spirituosen, alkoholfreie Getränke oder flüssige Molkereiprodukte – am Anfang steht die Auswahl der geeigneten Rohstoffe. Für die Getränkeherstellung selbst benötigt man dann spezielle und optimierte Maschinen und Anlagen, ebenso wie für das Abfüllen und Verpacken des fertigen Produkts. Packstoffe und Packhilfsmittel sowie die Automation und IT dahinter spielen hier ebenso eine Rolle wie die passgenaue Logistik. Abschließend muss das jeweilige Getränk noch kreativ und zielgruppengerecht vermarktet und verkauft werden – und auch hierfür bieten die Aussteller der BrauBeviale konkrete Lösungen.
Jung, innovativ und aus Deutschland? Förderung beantragen!
Doch nicht nur etablierte Unternehmen, ob Mittelstand oder Global Player, stellen ihre Innovationen und Neuheiten vor. Zuletzt haben 17 deutsche Start-ups die Gelegenheit ergriffen, sich dem hochqualifizierten Fachpublikum zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Auch dieses Jahr erhalten junge, innovative Unternehmen aus Deutschland unter bestimmten Bedingungen eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für ihren Messeauftritt. Die Teilnahme wird wieder mit einer Kostenübernahme von bis zu 70 Prozent unterstützt. Detaillierte Informationen zum geförderten Gemeinschaftsstand erhalten Interessenten bei der NürnbergMesse: Bettina Wild, bettina.wild(at)nuernbergmesse.de, Tel +49 9 11 86 06-81 78 oder unter www.braubeviale.de/gju.
Getränkespezialitäten außergewöhnlich genießen
Auch im Rahmenprogramm paart sich in gewohnter Weise Bewährtes mit Neuem. „Außergewöhnlich genießen“ heißt es auch in diesem Jahr. Neben der Kreativen Bierkultur gibt es auf der BrauBeviale rund um Premium Spirituosen, Wein, alkoholfreie Getränke und Molkereiprodukte einiges zu erleben: Vorträge, Präsentationen und vieles mehr. Unter anderem bieten Getränkeexperten wieder in der Craft Beer Corner spezielle Verkostungen für Fachhändler, Gastronomen, Hersteller und alle anderen interessierten Messegäste an.
Selbstverständlich mit dabei ist der European Beer Star, schließlich hat er seit 2004 seine Heimat auf der BrauBeviale. Mittlerweile einer der größten internationalen Bierwettbewerbe, wurde er gemeinsam von den Privaten Brauereien Bayern, ideeller Träger der Messe, dem deutschen und dem europäischen Dachverband ins Leben gerufen. Bewährte und beliebte Tradition zur BrauBeviale ist die Wahl des Consumers‘ Favourites in Gold, Silber und Bronze: Alle Gäste haben am ersten Messetag die Gelegenheit, aus den Goldmedaillengewinnern des Wettbewerbs ihr Lieblingsbier zu küren.
Mit von der Partie ist auch das European MicroBrew Symposium, das bereits zum fünften Mal Märkte, Trends und Technologien unter die Lupe nimmt. Geschäftsführer, Inhaber, technische Leiter und Braumeister europäischer Mikro- und Gasthausbrauereien sowie Vertreter der Zulieferindustrie besuchen die gefragte Konferenz wie gehabt am Vortag der Messe. Sie wird gemeinsam von der NürnbergMesse sowie der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB), Berlin, veranstaltet. Die Konferenzsprache ist Englisch. Analog dazu gibt es erstmalig eine Weiterbildungsveranstaltung für europäische Destillateure und Vertreter der Spirituosen-Industrie: Das 1st European MicroDistilling Symposium, Veranstalter ist auch hier die VLB.
Und damit nicht genug: Auch außerhalb des Messegeschehens der BrauBeviale gibt es außergewöhnlichen Trinkgenuss zu erleben – beim BierErlebnis Nürnberg. Zahlreiche Restaurants, Kneipen und Cafés, über die ganze Stadt verteilt, bieten charaktervolle Bier- und Brauspezialitäten an. Und wer sich zusätzlich noch über die Szene der mobilen, kreativen Kulinarik informieren und außergewöhnlichen Essgenuss erleben möchte, ist bei der SFC Street Food Convention genau richtig: Sie beginnt am letzten Messetag der BrauBeviale und freut sich auch über Besucher aus dem Getränkebereich.
Fachlicher Hochgenuss im Rahmenprogramm
Mittendrin statt nur dabei: das kommunikative Forum BrauBeviale. Mitgestaltet vom ideellen Träger, den Privaten Brauereien Bayern, und in Zusammenarbeit mit renommierten Branchenpartnern gibt es hier an allen drei Messetagen interessante Vorträge und Diskussionen von Experten für Experten. Die Themenvielfalt reicht von Design bis hin zur Gebinde-Frage, von der Verpackung bis hin zur Kreativen Getränkekultur, von Angeboten für Hotel und Gastronomie bis hin zur Aus- und Weiterbildung in der Getränkeindustrie.
Egal welches Getränk, wenn es schließlich hergestellt ist, muss es abgefüllt und verpackt werden. Rund um das Thema Getränkeverpackung präsentiert die BrauBeviale ein vielfältiges Angebot: Packstoffe- und Packmittel – vom Glas, über die Dose bis hin zu Kegs oder Fässern –, Verschlusssysteme – Kronkorken, Bügelverschlüsse, Drehverschlüsse, Korken und vieles mehr – sowie Packhilfsmittel wie beispielsweise Etiketten, Kästen, Paletten. PET@BrauBeviale bietet darüber hinaus attraktive Lösungen zur gesamten PET-Wertschöpfungskette. In der PETarena – connecting comPETence präsentieren Unternehmen für Mittelstand und Global Player gleichermaßen ein vielfältiges PET-Leistungsspektrum. Der internationale, zweitägige Kongress PETnology Europe, der direkt im Vorfeld der Messe stattfindet, eröffnet die PET PASSION WEEK.
Internationale und hochkarätige Gäste
Die BrauBeviale freut sich auf ihre Besucher. Aus 131 Ländern reisten diese im vergangenen Jahr nach Nürnberg, darunter über 15.000 Besucher aus dem Ausland – allen voran aus Italien, der Tschechischen Republik, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und Russland. Und offensichtlich hat es sich gelohnt: Beinahe jeder (99 Prozent) war mit dem Messeangebot zufrieden und plant, die Messe auch künftig wieder zu besuchen (98 Prozent). Die Besucher waren Brauer, aber auch Fachleute aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Verpackungsindustrie, Dienstleistungsbereichen für die Getränkewirtschaft, aus den Branchen Erfrischungsgetränke, Saft, Mineralwasser, Wein und Milchprodukte sowie aus Mälzereien, Handel und Gastronomie. Die Aussteller freuten sich ihrerseits über die hohe Qualität der Besucher am Stand: Gut 90 Prozent der Fachbesucher sind in Investitionsentscheidungen ihres Betriebs einbezogen.
Internationale Kompetenz in der Getränkebranche
Die NürnbergMesse beweist neben der BrauBeviale in Nürnberg auch international ihre Kompetenz in Sachen Getränkewirtschaft. So findet vom 28. Februar bis 2. März 2017 nach einer gelungenen Premiere die zweite Ausgabe der Beviale Moscow statt, einer Investitionsgütermesse vorrangig für den russischen und osteuropäischen Markt. Darüber hinaus gilt es das jüngste Projekt im Portfolio zu begrüßen: die China Craft Beer Conference & Exhibition (CBCE) am 26. und 27. Mai 2016 in Shanghai. Weitere Projekte sind in Planung.
|
|
So unterschiedlich sind die Bierpreise auf der Welt |
Montag, 11. Juli 2016 |
Quelle: GoEuro Travel GmbH
GoEuro vergleicht 70 Städte weltweit im Bierpreisindex 2016 - Bier in München ist günstiger als in Berlin
Weinliebhaber mögen vielleicht mit den Augen rollen, aber Bier ist und bleibt eines der beliebtesten Getränke weltweit. Die Liebhaber des Gerstengebräus sind immer auf der Suche nach gutem Bier für einen günstigen Preis. GoEuro, die Reisesuchmaschine für Bahn, Bus und Flug, hat in seinem exklusiven Bierpreisindex 2016 die weltweit besten und die weniger erstrebenswerten Reiseziele in Sachen Kosten gegenübergestellt - mit einigen überraschenden Ergebnissen.
Der Gewinner unter den 70 untersuchten Städten ist in diesem Jahr die slowakische Hauptstadt Bratislava, wo man durchschnittlich gerade einmal 1,47 € zahlen muss. Im letzten Jahr stand Genf an der Spitze der teuersten Städte für Biertrinker, wurde aber 2016 von Lausanne abgelöst. Dort kostet ein Bier im Schnitt 8,47 €!
Deutschland ist als Biertrinkernation natürlich auch im Index vertreten. Erstaunlicherweise ist das ansonsten so teure München beim Bierpreis mit durchschnittlich 2,32 € sehr moderat. Im hippen Berlin kommt auf immerhin schon auf 2,78 € und in der Finanzmetropole Frankfurt am Main schlägt Bierdurst mit 3,25 € zu buche.
Die Top 5 der günstigsten Städte in Bezug auf Bier sind:
- Bratislava, Slowakei - 1,47 €
- Kiew, Ukraine - 1,48 €
- Kapstadt, Südafrika - 1,66 €
- Krakau, Polen - 1,67 €
- Mexiko City, Mexiko - 1,89 €
Das Gegenteil findet man in den 5 teuersten Städten für Biertrinker:
- Lausanne, Schweiz - 8,47 €
- Hong Kong, Hong, Kong - 5,54 €
- Singapur, Singapur - 5,11 €
- Zürich, Schweiz - 5,07 €
- Oslo, Norwegen - 4,96 €
Der GoEuro Bierpreisindex zeigt neben den Preisen auch den durchschnittlichen Bierkonsum in den untersuchten Städten. In dieser Kategorie führt die tschechische Hauptstadt Prag mit 144 Litern pro Kopf deutlich vor den polnischen Städten Krakau und Warschau (jeweils 127 Liter). Die drei deutschen Städte Frankfurt, Berlin und München haben es beim Verbrauch ebenfalls in die Top 10 geschafft. Dort werden im Schnitt jeweils 107 Liter Bier im Jahr getrunken.
GoEuro deckt Bahn-, Bus- und Flugreisen in 12 Ländern in Europa ab, darunter z. B. Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien. Dabei bietet GoEuro die bestmöglichen Reisevarianten und -kombinationen an, basierend auf dem besten Preis, der kürzesten Reisedauer oder bequemsten Option - und alles in der jeweiligen Muttersprache des Nutzers.
2014 brachte das Unternehmen eine einzigartige Reise-App zum kostenlosen Download für iOS und Android heraus. Dadurch können Reisen bei über 340 Bahn- und Busanbietern sowie Airlines in ganz Europa gebucht werden.
|
|
|