Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte
Pilsner Urquell Tankbier im WALD
Donnerstag, 31. Dezember 2015
Quelle: SABMiller/bernhardcomms
WALD – ist die erste Tankbierbar in Hamburg. Seit Ende Oktober 2015 gibt es nun endlich auch im Herzen der Hansestadt Pilsner Urquell aus dem Tank
Auf einer Reise nach Pilsen entdeckten Iris Heitel und Beatriz Delgado López Pilsner Urquell Tankbier, das es dort bereits in vielen Gaststätten zu genießen gibt. Überzeugt von der einzigartigen Frische des Geschmacks, reifte in ihnen die Idee, diese Bierspezialität auch nach Hamburg zu bringen. Die erfolgreichen Gastonomen, die bereits seit über 3 Jahren die Korall Bar betreiben, setzten sich an einen Tisch mit Pilsner Urquell und rasch war die Idee einer neuen Bar in der Hamburger Neustadt geboren. Ende Oktober 2015 öffnete nun die Bar WALD, die erste Pilsner Urquell Tankbierbar Hamburgs, am Großneumarkt 45. Umgeben von viel Grün liegt das WALD im Herzen der Hamburger Neustadt und wird die Bar für alle Bierliebhaber im Kiez. In der Bar bestimmt die Farbe Grün - das besondere Hamburger Blankenese Grün - in Kombination mit Holz und Fliesen das Erscheinungsbild und verleiht ihr eine gemütliche, entspannte Atmosphäre. Eine strikte Raumaufteilung gibt es im WALD nicht. Tische, Stühle und Barhocker können frei umgestellt werden. Eyecatcher sind kupferfarbene Stahltanks, in denen das flüssige Gold aus Pilsen direkt in die Zapfanlage fließt, die im Deckenbereich angebracht sind und bereits von außen durch die hohen Fenster sichtbar sind. Einzigartig in Hamburg ist sicher auch eine Zapfanlage am Tisch, an der sich die Gäste ihr Pilsner Urquell selbst zapfen können. Kulinarisch wird es im WALD kleine Speisen wie z.B. Suppen und Stullen geben. Frisches Brot mit Fässchenbutter, Salz und Oliven, Kleinigkeiten für den Appetit zwischendurch, die zum frischen Tankbier perfekt harmonieren und das Geschmackserlebnis abrunden. Geöffnet ist die Tankbierbar WALD von Dienstag bis Freitag jeweils ab 16.00 Uhr und am Samstag ab 12.00 Uhr.
Tankbier ist Pilsner Urquell in seiner authentischsten Art. Das Bier wird unpasteurisiert direkt aus der Brauerei in Pilsen nach Hamburg in die Bar WALD geliefert und dort ohne Zufuhr von Kohlensäure gezapft. Dieses Prinzip ist simpel, aber revolutionär. Das frisch gebraute, unpasteurisierte Pilsner Urquell wird direkt ab der Brauerei innerhalb von 24 Stunden an den Zielort geliefert. Dort kommt es wiederum in spezielle Vakuumtanks, die schon von weitem sichtbar und das Herz der Tankbierbar sind. Gezapft wird durch ein spezielles System, das ohne Kohlensäure auskommt. In den Tanks sind Kunststoffbeutel, in die das Bier gefüllt wird. Durch Luft, die zwischen die Stahltank und Beutel gepresst wird, entsteht der Druck zum Zapfen. Auf diese Weise behält Pilsner Urquell seinen natürlichen CO2-Gehalt und kommt zu keiner Zeit mit externem Sauerstoff in Berührung. Diese Eigenschaften verleihen Pilsner Urquell Tankbier eine ganz besondere Frische und Milde. Der Geschmack aus würzig herbem Saazer Aromahopfen und dem dezent süßlichen Pilsner Malz kommt bei Tankbier ganz besonders intensiv zur Geltung. Bei jedem Schluck schmeckt man die Kombination aus feinherber Bitternote und den malzigen Aromen von geröstetem Getreide und Karamell, die Pilsner Urquell zu einem ganz besondern Genuss und zu einem Original machen.
China Brew China Beverage weiter auf Wachstumskurs
Dienstag, 29. Dezember 2015
Quelle: mer / drinctec
Die China Brew China Beverage (CBB) ist weiter auf Wachstumskurs. Die Flächennachfrage aus dem In- und Ausland ist so hoch wie nie. Die aktuellen Anmelde-Zahlen für die CBB 2016 lassen eine deutliche Steigerung im Vergleich zur letzten Veranstaltung erwarten. 6.000 Quadratmeter Fläche sind bereits belegt, das sind rund 150 Prozent mehr als zum vergleichbaren Zeitpunkt im Vorfeld der CBB 2014. Die positive Gesamtentwicklung stärkt die Vormachtstellung der CBB als führende Technologieplattform der Getränke- und Liquid-Food-Branche im asiatischen Raum.
Hinter dem kontinuierlichen Wachstumskurs stehen zwei starke Partner mit langjähriger Erfahrung: Die Beijing Zhongqing Heli Machinery Equipment Co. als Veranstalter der CBB und die Messe München als Mitveranstalter, der für die internationaleAussteller-Beteiligung verantwortlich ist. „Wir freuen uns, dass wir vor vier Jahren mit der Beijing Zhongqing Heli Machinery Equipment Co. einen Kooperationsvertrag unterzeichnen durften und zusammen mit diesem zuverlässigen, starken und im chinesischen Markt sehr gut vernetzten Partner die CBB zur wichtigsten Technologieplattform für Asien entwickelt haben“, erklärt Petra Westphal, Projektgruppenleiterin drinktec.
Standortwechsel nach Shanghai generiert Wachstumsschub
Der Standortwechsel von Peking nach Shanghai - auf das Gelände des Shanghai New International Exhibition Centre (SNIEC) – soll für einen weiteren Wachstumsschub sorgen. Ein Großteil der chinesischen Getränkehersteller, darunter die Branchenführer, ist in Südost-China beheimatet. Aber auch für Länder wie Indonesien, Vietnam und Taiwan bringt der Standort Shanghai mehr Marktnähe, sowie logistische Erleichterungen in Bezug auf Transport und Anreise, mit sich. Überdies bietet das Gelände in Shanghai den Ausstellern eine deutlich bessere Infrastruktur. Das moderne und funktionale Messegelände liefert den perfekten Rahmen, um die komplette Prozesskette der Getränketechnik abzubilden. Nationale und internationale Aussteller können somit in einem idealen Umfeld ihre neuesten Technologien und Produkte live und in Betrieb für den asiatischen Markt vorstellen.
Als führende Branchenplattform ist die CBB ein Seismograph für Trends und Marktveränderungen. Deshalb wird das Rahmenprogramm im Hinblick auf 2016 noch einmal von Heli ausgebaut, um Aussteller und Besucher umfassend über neueste Entwicklungen zu informieren. Um die CBB darüber hinaus für Besucher und Aussteller noch attraktiver zu gestalten, wird derzeit an neuen Serviceangeboten gearbeitet. So soll der Ausbau der Onlineservices die Besuchsvorbereitung für Aussteller und Besucher gleichermaßen erleichtern.
Die nächste China Brew China Beverage findet vom 11. bis 14. Oktober 2016 auf dem Gelände des Shanghai New International Exhibition Centre (SNIEC) statt.
Eindrücke der vergangenen China Brew China Beverage, die im Oktober 2014 stattfand, bieten der Imagefilm sowie die Bildergalerie auf der Website unter www.chinabrew-beverage.com/english/news/video_pic.
Im Dezember 2015 verlosten wir vom 1.12. bis zum 24.12. wieder jeden Tag einen tollen Preis aus unserem Biersekten-Adventskalender.
Neben tollen Bier-Sets aus dem Biershop-Bayern wurden Bücher rund ums Bier oder Bier-Kalender für 2016 verlost. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner. Die
Preise wurden per Post zugestellt.
Gewonnen haben:
01.12.: BSM8209 aus Essen
02.12.: BSM7559 aus Ratingen
03.12.: BSM9430 aus Untermeitingen
04.12.: BSM9234 aus Rathenow
05.12.: BSM7735 aus Homburg/Saar
06.12.: BSM5353 aus Trier
07.12.: BSM8527 aus Wanfried-Heldra
08.12.: BSM9610 aus NRW
09.12.: BSM7572 aus Lamspringe
10.12.: BSM9464 aus Montebello Vicentino/IT
11.12.: BSM3001 aus Mülheim an der Ruhr
12.12.: BSM9625 aus Mässingen
13.12.: BSM9578 aus Lahr
14.12.: BSM8073 aus Kiel
15.12.: BSM6452 aus Legden
16.12.: BSM8948 aus Wien/AT
17.12.: BSM7141 aus Weimar
18.12.: BSM6415 aus Biedenkopf
19.12.: BSM9597 aus Pastetten
20.12.: BSM8698 aus Aachen
21.12.: BSM3632 aus Zerf
22.12.: BSM6389 aus Mülheim an der Ruhr
23.12.: BSM9455 aus St.Ingbert
24.12.: BSM9441 aus Schortens
Herzlichen Glückwunsch. Bis zum neuen Adventskalender Ende 2016!
Bayerisches oder Deutsches Reinheitsgebot?
Sonntag, 27. Dezember 2015
Im April 1516 trat der Bayerische Landständetag unter Vorsitz von Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt zusammen. Dieses Gremium
Urkunde zum Reinheitsgebot für Bier
billigte eine vom Herzog vorgelegte Vorschrift - und machte sie damit für ganz Bayern verbindlich - dass zur Herstellung des Bieres nur Gerste, Hopfen und Wasser verwendet werden dürften.
Die Klarstellung, dass es sich um Gerstenmalz zu handeln habe, wurde später eingefügt. Von der Rolle der Hefe wusste man noch nichts. Dennoch ist der Grundtext kontinuierlich in neueren Gesetze fortgeschrieben worden, deren Wirkungsbreite sich immer weiter ausdehnte. Deutsches Bier muss in der Bundesrepublik Deutschland laut Gesetz auch heute noch ausschließlich aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt werden. Damit ist das Reinheitsgebot von 1516 die älteste, noch heute gültige Lebensmittelgesetzgebung der Welt!
Der Unterschied zwischen dem Bayerischen und dem Deutschen
Reinheitsgebot liegt nicht nur im Alter der Bestimmungen. Historisch
betrachtet gibt es ein „Deutsches Reinheitsgebot von 1516“ nicht, da
außerhalb Bayerns die Verwendung von Malzersatzstoffen wie auch von
diversen Zusatzstoffen weit länger zulässig war als in Bayern. Erst
durch das Reichsgesetz vom 3. Juni 1906 übernahm das Deutsche Reich für
die Bierherstellung einheitlich das „Reinheitsgebot“. Beim
Eintritt Bayerns in die Weimarer Republik 1918 sicherte sich der
Freistaat Bayern den Fortbestand dieser ihm aus dem Eintritt in das
Deutsche Reich zustehenden „Reservatrechte“ für die künftige
Bierherstellung auf der Grundlage des strengen, Bayerischen
Reinheitsgebotes.
Tag des Deutschen Bieres - 23. April
Das Bayerische Reinheitsgebot ist also der Ursprung des Deutschen Reinheitsgebotes. Und das wird mit dem "Tag des Deutschen Bieres" gefeiert. Brauer, Gastronomen und verwandte Branchen lassen sich in jedem Jahr zum 23. April einiges einfallen, um mit ihren Kundinnen und Kunden zu feiern: Bierpartys, Brauereifeste, Lesungen, Jazzfrühschoppen, Bierquiz, historisches Bierbrauen, Kellner-Contests, Brauereibesichtigungen... Im folgendem Abschnitt haben wir einige Veranstaltungen für Bierfreunde im Jahr 2016 aufgelistet:
Veranstaltungstipps zum Jubiläum
Sonntag, 27. Dezember 2015
Im Jahr 2016 finden zahlreiche Veranstaltungen rund um das 500-jährige Jubiläum des Reinheitsgebotes für Bier statt. In der folgenden Übersicht findest Du eine erste Auswahl an Terminen. Die Übersicht wird zeitnah weiter ergänzt. Gerne kannst Du uns über unser Online-Kontaktformular weitere Veranstaltungstipps zusenden - Vielen Dank!
Von deutschen Gemälden des 19. Jahrhunderts bis zu japanischen Zeichentrickserien der Gegenwart: Die Ausstellung „Dortmunder Neu Gold – Kunst, Bier & Alchemie“ konfrontiert Werke internationaler KünstlerInnen mit Objekten aus der langen Kulturgeschichte des Bieres.
“Neu Gold” betrachtet Brauen und Bier als Bilder für Verwandlungsprozesse: Malz und Hopfen werden zu Dortmunder, Kohle und Stahl werden zu alchemischem Gold. Nüchterne Hänflinge werden zu bierbäuchigen Prachtkerlen, ein Grundnahrungsmittel wird zum Exportschlager und aus einer Brauerei entsteht ein Museum.
Dortmunder Neugold
Bier. Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot im TECHNOSEUM (Mannheim)
19. Februar bis 24. Juli 2016
Passend zum 500-jährigen Jubiläum des Gesetzes präsentiert das TECHNOSEUM ab dem 19. Februar 2016 die Sonderausstellung „Bier. Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot“. Die Schau zeigt den Besucherinnen und Besuchern nicht nur wie Bier im Lauf der Jahrhunderte hergestellt, sondern auch wie es in der Werbung inszeniert wurde und welche Bedeutung es als Imagefaktor für die Bundesrepublik bis heute noch hat.
Bier. Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot
Zum "Tag des Deutschen Bieres" gibt es jeweils zur vollen Stunde Führungen durch die Lahnsteiner Brauerei und den historischen Brauereiturm. Treffpunkt: Brauereihof. Die Führungen sind kostenlos. Brauereimuseum und Brauereimarkt sind geöffnet. Tauschtreffen des Internationalen Brauereikulturverbandes und Rahmenprogram.
Tag der offenen Tür zum "Tage des deutschen Reinheitsgebotes" in der Vereinsbrauerei Apolda
Erlebe einen Apoldaer Tag der offenen Tür anlässlich des 500. Jahrestags des "Tages des deutschen Reinheitsgebotes". Dich erwarten interessante Einblicke in die Kunst des Bierbrauens und ein tolles Rahmenprogramm.
Das deutsche Reinheitsgebot feiert sein 500-jähriges Bestehen. Zu Feier des Jubiläums lädt die Störtebeker Braumanufaktur am 23. April Bierkenner und Neugierige ein, die Vielfalt besonderer Brauspezialitäten, gebraut nach deutschem Reinheitsgebot, zu entdecken. Mit Live-Musik,Verkostung, Spieleabend, Bierkennerseminar, uvm.
Das Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert vom 29. April bis 30. Oktober 2016 die Bayerische Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“ in Aldersbach im Passauer Land. Der Klosterort Aldersbach mit der Kombination von Bier und Barock in Gestalt von Brauerei, Kloster und Kirche hat sich im Rennen um den Austragungsort der Bayerischen Landesausstellung 2016 “Bier in Bayern” durchgesetzt
Landesaustellung Bier in Bayern
Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot 2016 in München
22. Juli bis 24. Juli 2016
Der Bayerische Brauerbund und die Privaten Brauereien Bayern machen zum Jubiläum ein ganz großes Fass auf: Mitten in München zeigen vom 22. bis 24. Juli 2016 rund 100 bayerische Brauereien, was wahre Braukunst bedeutet und traditionelles Brauhandwerk bewirkt. Vom Odeonsplatz bis zum Wittelsbacherplatz, von der Brienner Straße bis zur Ludwigstraße dreht sich beim Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot alles um traditionelle, aber auch neu interpretierte Bierspezialitäten, alle gebraut nach der Maßgabe des Bayerischen Reinheitsgebotes.
Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot 2016
500 Jahre Reinheitsgebot für Bier
Sonntag, 27. Dezember 2015
Am 23. April 2016 jährt sich der Geburtstag des Deutschen Reinheitsgebotes für Bier zum 500ten mal. Denn 1516 wurde an diesem Datum das Reinheitsgebot für Bier in Bayern erlassen. Später wurde es auf ganz Deutschland ausgeweitet und ist heute die älteste noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Zugleich ist es der Höhepunkt einer sich über mehrere Jahrhunderte hinweg erstreckenden rechtlichen Entwicklung in Deutschland, bei der es den jeweiligen Obrigkeiten und Instanzen darum ging, durch entsprechende Verordnungen die Qualität des Bieres, ein Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung, zu verbessern. Solche Vorschriften lassen sich übrigens außerhalb Deutschlands bis weit in das vorchristliche Altertum zurückverfolgen.
Erste urkundlich nachweisbare Ansätze in Deutschland gab es bereits in Augsburg um das Jahr 1156: Auf deutschem Boden gibt es den ersten urkundlich belegten Hinweis aus der Zeit des Kaisers Barbarossa. Dieser gab im Jahr 1156 der Stadt Augsburg eine neue Rechtsverordnung, die berühmte "Justitia Civitatis Augustensis", die das älteste deutsche Stadtrecht ist. Und schon darin ist vom Bier die Rede: "Wenn ein Bierschenker schlechtes Bier macht oder ungerechtes Maß gibt, soll er gestraft werden..." Die Strafe war übrigens schwer und betrug 5 Gulden, beim dritten Verstoß wurde dem brauenden Wirt die Lizenz entzogen.
Reinheitsgebot für Bier von 1348 aus Weimar
Auch wenn wir im Jahre 2016 das 500-jährige Jubiläum des Reinheitsgebotes für Bier feiern, stammt doch das bisher älteste bekannt gewordene städtische Reinheitsgebot für Bier kommt aus der Heimatstadt der Ersten Deutschen Biersekte: Weimar (Thüringen). Wie die Stadt im Jahr 2001 mitteilte, wurde in den Archiven eine Verordnung aus dem Jahr 1348 gefunden. Sie ist damit 168 Jahre älter als die berühmte Vorschrift des bayerischen Herzogs Wilhelm IV. Im Original lautet sie: "Das malcsz sal messen der bruwemeister, der dazu gelobt hat. Ouch sal keyn bruwer anders zceit syne bere thuen, denn malcz unde hophen." Auf Neuhochdeutsch also: "Der Braumeister soll das Malz ordnungsgemäß abmessen. Kein Brauer soll etwas anderes als Malz und Hopfen zu seinem Bier tun." Damit schreibt dieses Gebot schon seit 1348 Bierzutaten vor. In der Stuttgarter Zeitung vom 19.05.2001 wurde dazu ein Bericht von Hubert Erzmann (Mitarbeiter des Stadtarchivs) veröffentlicht. Das Buch "Weimar und sein Bier" von Helmut Geiger (2015) informiert den interessierten Bierfreund über das Reinheitsgebot von 1348 und die Geschichte Weimars als Brauerei-Standort. Detailierte Informationen zu weiteren urkundlichen Erwähnungen des Reinheitsgebotes für Bier aus anderen Regionen haben wir für Euch auf unserer Seite zusammen gestellt.
Da das Reinheitsgebot für Bier jedoch mit dem bayerischen Reinheitsgebot für Bier von 1516 assoziiert wird, präsentieren wir Euch passend zum 500-jährigen Jubiläum des Gesetzes auf dieser Seite eine Übersicht mit allen wichtigen Informationen zum Jubiläum: