Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte
Das Jahr der Spiegelau Craft Beer Glasses
Freitag, 18. September 2015
Quelle: Spiegelau
Mit International Design Excellence Award Gold zweite prestigeträchtige Auszeichnung 2015 erhalten
Die Craft Beer Glasses von Spiegelau wurden mit dem prestigeträchtigen International Design Excellence
Spiegelau Craft Beer Glasses gewinnen mit International Design Excellence Award
Award (IDEA) in Gold ausgezeichnet. Im Rahmen der offiziellen Gala in Seattle ehrte die Amerikanische Gesellschaft der Industriedesigner (IDSA) am Wochenende die Glasserie aus Deutschland. Mehr als 1.700 Produkte aus der ganzen Welt wurden für den Design-Wettbewerb eingereicht. Im feierlichen Rahmen wurden insgesamt 28 Gold-, 53 Silber- und 83 Bronze-Awards verliehen.
Nach dem Gewinn des Red Dot Award erhält Spiegelau mit dem IDEA in diesem Jahr die zweite große Auszeichnung für die aromenspezifische Glasserie, die insgesamt aus drei Gläsern besteht. „2015 ist das Jahr des Spiegelau Craft Beer Glasses – das gesamte Team von Spiegelau freut sich sehr über die Auszeichnung. Sie ist eine weitere Anerkennung und Lohn für unser unkonventionelles Vorgehen, das Design der Gläser konsequent auf die perfekte Sensorik auszurichten. Die Gläser bieten den idealen geschmacklichen und optischen Genuss; das wurde uns mit dem IDEA wieder bestätigt, und mit weniger geben wir uns auch nicht zufrieden“, berichtet Geschäftsführer Richard Voit begeistert nach Verkündung des Juryurteils.
Die Craft Beer Glasses von Spiegelau wurden zusammen mit einem Expertenteam aus Braumeistern und Spezialisten der Bierbranche in speziellen Workshops entwickelt. In diesem Zuge wurden zahlreiche Gläser getestet, um die Formen zu finden, die den komplexen Geschmacksprofilen der handwerklich gebrauten Sorten India Pale Ale, American Wheat Beer und Stout am besten gerecht werden. Durch die spezifischen Glasformen werden die Aromen der Craft-Biere an Nase und Zunge ausbalanciert weitergegeben und ihr Geschmack sowie ihre Textur optimal dargestellt.
Die International Design Excellence Awards wurden in diesem Jahr bereits zum 35. Mal von der Amerikanischen Gesellschaft der Industriedesigner für herausragendes Design in 20 Kategorien verliehen. Für den Juryvorsitzenden Matthew Marzynski, Universität Boston und IDSA, belohnt der Award „entstehende Geschichte“.
Krombacher Brauerei übernimmt Getränkevermarkter Drinks & More
Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG aus Kreuztal-Krombach übernimmt zu 100% die Drinks & More GmbH & Co. KG aus Hamburg, einen Getränkevermarkter von hauptsächlich alkoholfreien Getränkespezialitäten, der im Jahr 2015 einen Umsatz von 30 Mio. Euro machen wird. Die Übernahme erfolgt mit Wirkung zum 01.09.2015. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Christoph Miller wird zum 31.10.2015 bei Drinks & More ausscheiden und sich neuen Herausforderungen in der Private Equity Branche widmen; der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Christopher Arp wird weiterhin Geschäftsführer bei Drinks & More bleiben.
Warsteiner Pils ist deutscher Export-Spitzenreiter
Montag, 14. September 2015
Quelle: Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG (warsteiner.de)
Brauerei trifft internationalen Biergeschmack.
Pils ist die beliebteste Biersorte der Deutschen. Der Anteil am Gesamtausstoß liegt bundesweit bei mehr als 50 Prozent [1]. Seit vielen Jahren wird auch der Pils-Konsum im Ausland immer beliebter. Davon profitiert insbesondere die Warsteiner Brauerei. Mit aktuell fast 500.000 Hektolitern Bier [2] weist sie die höchste Exportmenge unter den deutschen Privatbrauereien auf.
Finnland. Kanada. Brasilien. In über 60 Ländern auf 5 Kontinenten ist die Warsteiner Brauerei international vertreten. Dabei erzielte sie im vergangenen Jahr einen enormen Exportzuwachs. Die langfristige strategische Ausrichtung mit verschiedenen Vertriebssäulen im Export, wie eigenen Niederlassungen und effizienten Distributionspartnerschaften, bildet die Basis für diesen Erfolg. „Wir haben bereits seit 35 Jahren Strukturen aufgebaut, um unsere Internationalisierungs-Strategie umsetzen zu können. Das zahlt sich nun aus“, erklärt Martin Hötzel, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Warsteiner Gruppe. „Unsere wichtigsten Auslandsmärkte sind unter anderem die Niederlande, Italien, USA, Österreich, Spanien, Frankreich und England“, fügt er an.
Auf dem Erfolg will man sich in Warstein nicht ausruhen, schließlich zählt Warsteiner zu den bedeutendsten privaten Brauereien Deutschlands mit internationalem Geschäft. „Ganz zentral ist für uns die Verwurzelung mit der Heimat. Nur so können wir überzeugend als ein Botschafter deutscher Braukultur unser Premium Pils exportieren. Denn gerade die Herkunft ist für Bierliebhaber in aller Welt ein entscheidendes Genuss- und Qualitäts-Kriterium. Dadurch werden wir bestehende Märkte weiter ausbauen und neue Märkte, wie etwa Asien oder Latein- und Südamerika, erschließen“, ist Hötzel überzeugt.
[1] Deutscher Brauer-Bund, Jahresbilanz 2014
[2] Warsteiner Brauerei, 2014
Die Qualität eines Bieres zeigt sich nicht nur in seinen Zutaten und seiner Rezeptur. Es sind die Herstellung und der sorgfältige Umgang mit Rohstoffen und Zutaten, die das Bier besonders machen. Diesen Aspekt greift Köstritzer gemeinsam mit der Agentur Jung von Matt in seinem neuen TV-Spot „300 Handgriffe“ auf. Der Film zeigt, wie die Köstritzer Bierspezialitäten entstehen und was wahre Braukunst ausmacht. Zentrales Element der Handlung sind Handgriffe: Ob bei der Qualitätskontrolle der Rohstoffe oder beim Einbringen des Hopfens in die Sudpfanne – hier müssen die Braumeister Hand anlegen.
„Köstritzer steht für Qualität und hinter dieser Qualität steckt Sorgfalt. Diese Achtsamkeit beginnt bereits beim Einbringen unserer Rohstoffe in den Brauprozess und heißt bei uns tatsächlich noch Handarbeit. Hinter jedem dieser Handgriffe stecken die Expertise unserer Mitarbeiter und deren Leidenschaft beim Brauen. Der Spot illustriert unsere Stärke im Spezialitätensegment und setzt konsequent die Köstritzer Braukunst selbst in Szene“, so Andreas Reimer, Geschäftsführer der Köstritzer Schwarzbierbrauerei.
All diese Handgriffe, die es braucht, um ein besonderes Bier zu brauen, münden in einem Handgriff, der alles vollendet: dem Einschenken des frisch gebrauten Köstritzers. Erstmals werden dabei Schwarzbier und Kellerbier in einem Spot beworben. Dieser wird ab sofort in der 20-sekündigen Version bis Ende Dezember auf reichweitenstarken öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern wie ARD, ProSieben, Sat.1, RTL, Kabel 1 sowie n-tv, N24 und SPORT 1 in ausgewählten Umfeldern zu sehen sein. Zudem wird die 30-sekündige Version ab 20. August in allen ostdeutschen Kinos von Cinestar und UCI Kinowelt laufen.
Der Dreh
Der Film wurde von der Kreativagentur Jung von Matt mit den Produktionsfirmen Tempomedia und The Marmalade umgesetzt. Das schwedische Regie-Duo Alphabetical Order übernahm den Handgriffe-Part und inszenierte diese in ungewöhnlichen, charaktervollen und authentischen Bildern. Der zugehörige Genuss-Packshot für Veröffentlichungen in Print und Online wurde von Thorsten Eichten in Szene gesetzt.
„Biere mit Charakter verdienen natürlich eine Idee mit Charakter: echte Braumeister, echte Handgriffe in der echten Brauerei. Wie die Köstritzer Braukunst selbst, war diese Umsetzung gleichzeitig Herausforderung und Vergnügen“, sagt Robert Ehlers, Creative Director bei Jung von Matt/Alster.
Innerhalb von zwei Tagen wurde der Spot in der Spezialitätenbrauerei gedreht. Schauplätze des Geschehens waren: Sudhaus, Rohstoff-annahme sowie das Köstritzer Besucherzentrum Dreiseitenhof. Zahlreiche Mitarbeiter waren neben der Agentur am Set beteiligt. Zudem die Technik vor Ort – vier Kameras, 23 Lampen, 240 Meter Kabel – drei von vielen Zahlen, welche die Dimension der Produktion verdeutlichen. Und nicht zu vergessen die vielen Hände – die hinter den Kulissen mit anpackten und jene, die Teil des Geschehens im Spot sind.
Und hier der neue Spot (alternativ ist er unter www.koestritzer.de hinterlegt):
Es fließt wieder Festivalbier
Donnerstag, 10. September 2015
Quelle: mer / Warsteiner
Warsteiner sponsert das Lollapalooza Festival in Berlin
Das international erfolgreiche Lollapalooza kommt endlich nach Europa. Am 12. & 13. September 2015 feiert das legendäre Festival aus den USA sein Debüt auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Für seinen ersten Auftritt hat sich das Lollapalooza zum Ende der Festivalsaison einen perfekten Partner ausgesucht: die Traditionsbrauerei Warsteiner.
Lollapalooza vereint Musik, Kunsthandwerk und Food zu einem ungewöhnlichen Event. Rock, Hip Hop, Dance und sogar Country treffen auf Comedy, Mode und Kunst. In den 90er Jahren zur Festivallegende aufgestiegen, findet es seit 2005 regelmäßig im Grant Park in Chicago, USA statt. Durch den Erfolg entschied der Veranstalter auch in anderen Ländern eine Fangemeinde des Festivals aufzubauen und so entstanden in den südamerikanischen Ländern eigene Lollapaloozas. Nach Brasilien, Chile und Argentinien ist es nun endlich soweit! Das Lollapalooza Festival kommt mit tollen Acts wie Muse, Macklemore & Ryan Lews, Sam Smith und Tame Impala nach Berlin.
Zum Auftakt des Berliner Musikspektakels steigt Warsteiner beim internationalen Festival mit ein und lässt Musikdurstige nicht auf dem Trockenen sitzen. Wie schon bei unzähligen Musikfestivals davor, werden auch hier wieder hunderte von Litern Bier über den Tresen wandern und eigene Aktionen vor Ort stattfinden, die das Festival noch ein bisschen bunter machen. Für Warsteiner ist die Partnerschaft ein weiterer Schritt nach vorn in ihrer Festivalstrategie, erklärt Marketingdirektor Jordi Queralt: „Das Lollapalooza ist definitiv ein Highlight der Saison und wir freuen uns darauf, das einzig Wahre machen zu können: Die Festivalmeute mit erstklassigem Warsteiner zu erfrischen. Derzeit planen wir unsere finalen Aktionen für die Festivalbesucher.“
Auch die Veranstalterin Ilka Plewnia, Sponsoring&Brand Cooperations (Hörstmann Unternehmensgruppe) freut sich, Warsteiner als erfolgreiche nationale und internationale Biermarke beim Start des ersten europäischen Lollapalooza als Partner dabei zu haben: „Unsere Zusammenarbeit mit Warsteiner im Festival-Bereich basiert mittlerweile auf einer langjährigen und erfolgreichen Kooperation. Umso mehr freuen wir uns darauf für die Europa-Premiere von Lollapalooza in Berlin ein weiteres innovatives und engagiertes Eventkonzept mit der Warsteiner Brauerei umzusetzen.“
Unter dem #musikdurstig und der Warsteiner Facebook Seite werden in den nächsten Wochen weitere Informationen veröffentlicht.
[Auszug] Die Jahrhunderthalle wird zur Bühne für erlesenes Flüssiges Vom 9. bis 11. Oktober 2015 findet in Bochum die “Finest Spirits & Beer“ statt. Zum zweiten Mal trifft sich die erste Riege der deutschen wie internationalen Bier und Spirituosen Szene im Ruhrgebiet. An einem Wochenende erleben die Besucher in der Bochumer Jahrhunderthalle viele erlesene Whiskys, tolle Spirits und die Vielfalt der Craft Biere – handwerklich gebraute Bier-Spezialitäten – auf einem Festival.
In der Jahrhunderthalle begegnen Besucher den Brauern, Brennern und Destillateuren. Hier können und dürfen sie sich austauschen und hinter die Kulissen blicken. Das Wochenende ist dazu da, um zu degustieren, zu verkosten und eigens für die Veranstaltung produzierte Spezialitäten, Sondersude, Raritäten und limitierte Editionen zu entdecken.