Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Brauerei Zwönitz erweitert ihr Craftbier-Angebot
Montag, 24. August 2015
Quelle: Brauerei Zwönitz

Die innovative Bierschmiede aus dem Erzgebirge startet mit „Zwönitzer Stout“

Dominik Naumann, der rührige Inhaber und Braumeister der sächsischen Brauerei Zwönitz, hat sich mal wieder
Dominik Naumann, Brauerei Zwönitz
Dominik Naumann, Brauerei Zwönitz
an die Arbeit gemacht, um sein Craftbier-Sortiment um eine neue Kreation zu ergänzen. Nach dem „Zwönitzer Rauchbier“ und dem „Zwönitzer India Pale Ale“, die sich beide inzwischen sehr erfolgreich bei den Liebhabern individueller Bierstile etabliert haben, bringt Naumann jetzt mit dem „Zwönitzer Stout“ sein drittes Craftbier an den Start.

Intensive Röstmalznoten und eine tiefschwarze Farbe charakterisieren dieses obergärige Spezialbier. Der Einsatz von speziellem Chocolate Malz aus Belgien betont dabei seinen malzigen Charakter und verleiht ihm zudem Anklänge von nussigen und schokoladigen Aromen. Trotz seines ausgeprägten Körpers verfügt das „Zwönitzer Stout“ mit seinen 5,1 %-vol. dabei über einen moderaten Alkoholgehalt. 

„Mit unserem neuen Stout setzen wir die Serie von aroma- und ausdrucksstarken Bieren fort, die wir mit viel Handarbeit und Hingabe in unserem Brauhaus produzieren. Mich reizte es enorm, diesen typisch irischen Bierstil einmal im Sinne unserer sächsischen Heimat zu interpretieren, und ich denke, das ist uns gut gelungen“, betont Dominik Naumann nicht ohne Stolz. Und er hat auch gleich noch eine Empfehlung parat: „Probiert dieses Bier einmal zum Dessert in Kombination mit Schokoladenkuchen, das harmoniert perfekt.“

Das „Zwönitzer Stout“ steht den Kunden der Brauerei aus Gastronomie und Getränke-Fachhandel ab sofort in der 0,33-l-Longneckflasche als 24er-Mehrwegkiste und im Fass zur Verfügung
 
 
Warsteiner Internationale Montgolfiade: Vincent van Gogh gibt sich die Ehre
Sonntag, 23. August 2015
Quelle: Warsteiner Brauerei (warsteiner-gruppe.de)
 
Dreidimensionales Ballon-Konterfei des vor 125 Jahren verstorbenen Malers zu Gast beim 25. Jubiläum der Warsteiner Internationalen Montgolfiade (WIM) Er gilt als Begründer der Moderne, hat 864 Gemälde und mehr als 1.000 Zeichnungen hinterlassen und ist am 29. Juli vor genau 125 ums Leben gekommen. Der diesjährigen WIM vom 4. bis 12. September 2015 wird van Gogh als spektakulärer Heißluftballon einen Besuch abstatten. „Selbstbildnis mit grauem Filzhut“ heißt die Vorlage für die 2003 entstandene Ballon-Sonderform des Künstlers, die in Deutschland erstmals zu sehen sein wird. Vincent van Gogh war ein Mensch der Gegensätze: genial und geisteskrank zugleich. Erfolglos zu Lebzeiten zählen seine Werke heute zu den wertvollsten der Kunstgeschichte. Seine Bilder sind weltbekannt und selbst die renommiertesten Museen rühmen sich mit der Ausstellung seiner Werke. Zur WIM wird van Goghs bekanntes Selbstbildnis, überdimensional vergrößert mit einer Höhe von 30 Metern und einem Durchmesser von 23 Metern über das Sauerland hinwegschweben – als Heißluftballon. „Das ist eine der imposantesten Sonderformen der Welt“, weiß Hermann Löser, Geschäftsführer der Warsteiner International Montgolfiade GmbH zu berichten. „Zum ersten Mal habe ich den Künstlerkopf in Albuquerque gesehen. Ein unheimlich aufwendiges Werk, das 2003 zum 150. Geburtstag von van Gogh entstanden ist“, fügt er an. Bei einem Volumen von rund 4.000 Kubikmetern wiegt die Ballonhülle 270 Kilogramm. Der Ballon besteht aus mehr als 1.000 Einzelteilen und über 2.000 Metern Stoff, der zuvor computergesteuert und originalgetreu nach des Künstlers Pinselstrich bemalt wurde. Um die Form des Gesichtes so naturgetreu wie möglich in den Heißluftballon zu integrieren, wurden im Inneren Dutzende von Membranen verwendet, um Nasenlöcher, Augäpfel, Ohren und Bart in Position zu halten. Allein die Hutkrempe wurde aus 800 Teilen zusammengesetzt. „Dank seines verstorbenen Piloten Hans Zoet ist van Gogh bereits in vielen Ländern dieser Erde gefahren“, weiß sein Pilot Ton Rentier, der den Ballon nach knapp drei Jahren im Lager wieder zum Leben erweckte. „Ich freue mich, dass ich diesen einzigartigen Ballon bei der 25. Warsteiner Internationalen Montgolfiade präsentieren kann“, erklärt Rentier stolz. „Ich bin mir sicher, meinem Freund Hans hätte dieser Ausflug gefallen.“
 
Die Warsteiner Internationale Montgolfiade

Die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) ist das größte jährlich stattfindende Ballonfestival Europas. Seit 1986 treffen sich Ballonfahrer aus aller Welt zu dem Großereignis im sauerländischen Warstein. Seit 1996 findet das Festival jährlich statt. Zur 25. WIM  werden vom 4. bis 12. September 2015 mehr als 250 Ballonpiloten aus 15 Nationen und bis zu 200.000 Zuschauer erwartet. Organisator der WIM ist die Warsteiner International Montgolfiade GmbH mit den Geschäftsführern Hermann Löser und Uwe Wendt. Hauptsponsor der Veranstaltung ist die Warsteiner Brauerei.
 
Gewinnspiel vom Juli bis August 2015
Samstag, 22. August 2015
 
Im Juli / August 2015 verlosten wir 3 Bücher "Zwei Bier und ein Mord"
 
Zu gewinnen: 3 Bücher Zwei Bier und ein Mord!
Zu gewinnen: 3 Bücher Zwei Bier und ein Mord!
Im thüringischen Weißensee wird eine Leiche gefunden - drei Tage vor dem traditionellen Bierfest zur Erinnerung an das erste deutsche Reinheitsgebot von 1434. Dass der Tote ein Bayer ist, mit dessen Landsleuten die Weißenseer seit Jahren um die ältesten Bierrechte streiten, macht die Sache noch brisanter...
 
Julia Bruns wurde 1975 in einem kleinen Dorf mitten in Thüringen geboren. Die promovierte Politikwissenschaftlerin arbeitete viele Jahre als Redenschreiberin und in der Öffentlichkeitsarbeit; heute ist sie freie Autorin. Wenn sie sich nicht gerade allerlei Geschichten ausdenkt, streift sie mit dem Familienhund durch die Wälder oder kocht Marmelade. Weitere Infos unter www.juliabruns.com
 
Weitere Bücher & Literatur rund ums Bier gibt's findet ihr hier.
 
Und gewonnen haben:
 
- BSM4665 aus Brüggen
- BSM5643 aus Celle
- BSM9539 aus Furth
 
Herzlichen Glückwunsch von der Biersekte!

 
BrauBeviale 2015 - Willkommen daheim - Branchentreff mit Herz und Verstand
Freitag, 21. August 2015
Quelle: mer / BrauBeviale

[Auszug] Die Vorfreude ist groß! Nach einem imposanten Start in die neue Runde der BrauBeviale – 1.128 Aussteller und 37.200 Besucher im Jahr 2014 – zählt die europäische Getränkefachwelt schon die Tage bis zum nächsten Zusammentreffen in Nürnberg. Vom 10. bis 12. November dreht sich bei der in diesem Jahr wichtigsten Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft wieder alles rund um die Prozesskette der Getränkeproduktion: Hochwertige Rohstoffe, leistungsfähige Technologien, effiziente Logistiklösungen sowie spritzige Marketing-Ideen – darum geht es bei allen, die am traditionellen Stammtisch der Branche Platz nehmen werden.

Never change a winning team – so könnte das diesjährige Motto lauten. „Die BrauBeviale ist im letzten Jahr für alle beeindruckend gelaufen“, freut sich Projektleiterin Andrea Kalrait. Und sie verspricht: „Unser neues Konzept hat sich sehr bewährt, deshalb behalten wir es natürlich bei. An der einen oder anderen Stelle justieren wir noch etwas nach, um für alle Beteiligten das Beste rauszuholen!“ Die positive Stimmung in allen Hallen spiegelte eine innovative und kreative Branche wider, die immer in Bewegung ist und konkrete, individuelle Lösungen sucht. Hier treffen sich die Entscheider und nutzen die Plattform zum Dialog und Austausch mit ihren Kunden und Interessenten.
 
Die Aussteller: entlang der Prozesskette der Getränkewirtschaft

Aus 47 Nationen kamen die Unternehmen im Jahr 2014, allen voran Firmen aus Deutschland (über 600), Italien, Großbritannien, der Tschechischen Republik, den Niederlanden, Österreich, Belgien und der Schweiz. Mittelstand und Global Player, Weltmarktführer und Newcomer – sie alle nutzen die drei kompakten Messetage, um im perfekten Rahmen ihre Lösungen entlang der Prozesskette in der Getränkeindustrie zu präsentieren: von Rohstoffen über Technologien und Logistik bis hin zu Marketing-Ideen.

Und das ist ihnen 2014 gut gelungen: Ganze 93 Prozent der Aussteller waren mit dem Gesamterfolg ihrer Messebeteiligung zufrieden, das zeigen die Befragungsergebnisse eines unabhängigen Instituts. „Der Stammtisch der Branche“ – ein Attribut, das gerne für die BrauBeviale verwendet wird. Und ganz zu Recht, denn hier trifft sich die Branche: 96 Prozent der Aussteller erreichten ihre wichtigsten Zielgruppen und beinahe genauso viele Aussteller, nämlich 94 Prozent, knüpften neue Geschäftskontakte.
 
Die Highlights: Kreative Bierkultur trifft Premium Spirituosen

Außergewöhnlich genießen – schon 2014 traf das Motto des Trendthemas „Kreative Bierkultur“ ins Schwarze. Doch da es auf der BrauBeviale nicht nur um den Gerstensaft geht, sondern um den Trinkgenuss im Allgemeinen, gibt es 2015 zusätzlich zur Kreativen Bierkultur alles rund um Premium-Spirituosen, Wein und Wasser zu erleben: Vorträge, Präsentationen und spezielle Verkostungen. In Halle 9 widmen sich Sommeliers an fünf einzelnen Verkostungsbars jeweils einem Thema: Hopfen, Malz, Hefe, Spezialitäten und Glasvarianten für den differenzierten Trinkgenuss. Gerade für Fachbesucher aus Handel und Gastronomie bietet sich hier die Gelegenheit, außergewöhnliche Biere einmal unvoreingenommen und auf neutraler Basis zu entdecken. Partner der Verkostungszone sind Doemens, Rastal, Sahm, Spiegelau und die TU Weihenstephan. Wer über den Bierglasrand hinausschauen möchte, kann sich einem weiteren Spektrum der Getränkekultur öffnen: Premium Spirituosen und Wasser sind vielseitiger als mancher vielleicht erwartet. Das American Distilling Institute, der Highland Circle Nürnberg und Doemens bieten hierzu geführte Verkostungen an.

Treiber des Trendthemas ist nach wie vor der European Beer Star, der seit 2004 seine Messeheimat auf der BrauBeviale hat. Er wurde gemeinsam von den Privaten Brauereien Bayern, ideeller Träger der Messe, dem deutschen und dem europäischen Dachverband ins Leben gerufen und ist mittlerweile einer der größten internationalen Bierwettbewerbe. 2014 wählte die strenge Jury aus über 1.600 handwerklich gebrauten Bieren aus aller Welt die Gewinner. Zur schönen Tradition gehört, dass die Besucher am ersten Messetag aus den Goldmedaillengewinnern ihr Lieblingsbier küren: den Consumers‘ Favourite in Gold, Silber und Bronze.

Märkte und Trends des Brauwesens hat das European MicroBrew Symposium auch 2015 wieder im Fokus. Die gefragte Weiterbildungsveranstaltung für Geschäftsführer, Inhaber, technische Leiter und Braumeister europäischer Mikro- und Gasthausbrauereien sowie Repräsentanten der Zulieferindustrie hat sich etabliert und findet wie gewohnt am Vortag der Messe statt. Sie wird gemeinsam von der NürnbergMesse sowie der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB), Berlin, veranstaltet. Konferenzsprache ist englisch.

Die Besucher: hochqualifiziert und international

Aus 128 Ländern reisten die Besucher zum Branchentreff im vergangenen Jahr an. Die über 8.100 internationalen Gäste kamen vor allem aus der Tschechischen Republik, Italien, der Schweiz, Österreich und Russland. Aussteller lobten die hohe Qualität der Besucher: 87 Prozent waren Entscheider oder in Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen ihres Unternehmens eingebunden. 2015 erwartet die BrauBeviale wieder etwa 37.000 Gäste – Brauer, aber auch Fachleute aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Verpackungsindustrie, aus den Branchen Erfrischungsgetränke, Saft, Mineralwasser, Wein und Milchprodukte sowie Mälzereien, Handel und Gastronomie.

Das neue Konzept der Messe, der pragmatische Austausch auf Augenhöhe und die inspirierenden Vorträge und Gespräche bieten den perfekten Rahmen für alles, was den Messegast bewegt. Das zeigen die Ergebnisse der Befragung zur BrauBeviale 2014: Nahe zu alle Besucher (99 Prozent) waren mit dem Angebot der Fachmesse zufrieden. Das Hauptinteresse galt den Technologien zur Getränkeherstellung, -Abfüllung und -Verpackung, gefolgt von Rohstoffen, Logistiklösungen und Marketing-Ideen. Über die guten Informations- und Kontaktmöglichkeiten freuten sich 98 Prozent der Messegäste.
 
Streetfood – vom Kult zum Business

Eine Chance für Quereinsteiger bietet die neue Sonderveranstaltung im Rahmen der BrauBeviale: Foodtrucks, Streetfood, Events im Freien, bei denen das kulinarische Erlebnis im Vordergrund steht – seit ein paar Jahren entwickeln sich diese Konzepte zu einem wahren Trend. Anbieter und Veranstalter schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch wie betreibt man eigentlich so einen Foodtruck? Wo findet man den geeigneten fahrbaren Untersatz? Welche Hygienevorschriften gibt es? Und wo darf man sein Essen verkaufen? Antworten auf alle Fragen rund um das Geschäft mit dem außergewöhnlichen Genuss gibt die neue Convention zum Thema Streetfood im Rahmen der BrauBeviale – initiiert und organisiert vom „Szene-Vater“ Klaus P. Wünsch. Das zweitägige Treffen startet mit dem letzten Tag der BrauBeviale, der in diesem Jahr wichtigsten internationalen Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft in Nürnberg. Den 12. und 13. November sollten sich alle notieren, die bereits einen Foodtruck betreiben oder planen, kulinarische Highlights ortsunabhängig anzubieten: gestandene Gastronomen oder Quereinsteiger, Systemgastronomie, Eventagenturen, etc.
 
Lübzer: neuer Sponsoring-Vertrag mit dem FC Energie Cottbus
Mittwoch, 19. August 2015
Quelle: Carlsberg Deutschland GmbH (carlsbergdeutschland.de)
 
Lübzer und der Profi-Fußballclub Energie Cottbus sind seit vielen Jahren enge Partner. Nun spricht die Premium-Biermarke dem Verein erneut seine Treue aus und verlängert die erfolgreiche Verbindung mit einem Sponsorenvertrag für die Saison 2015/2016.

Lübzer und der FC Energie Cottbus legten im Jahr 2006 den Grundstein für eine erfolgreiche Partnerschaft. In den vergangenen Jahren erlebten der Fußballclub und die mecklenburgische Brauerei Lübz gemeinsam sportliche Höhen und Tiefen. Nun besiegelten die Cottbusser und Lübzer die enge Zusammenarbeit durch die Verlängerung des Sponsorenvertrages um ein weiteres Jahr.

„Lübzer hat als treuer Partner mit dem FC Energie Cottbus gefeiert und geweint. Wir freuen uns, durch die Verlängerung des Sponsorenvertrags eine weitere Saison voll spannender Spielmomente mit dem Profi-Club erleben zu können“, sagt Willi Horn, der Geschäftsführer der Brauerei Lübz.

Der Premium-Biermarke aus Mecklenburg-Vorpommern liegt kulturelles und sportliches Engagement sehr am Herzen. Mit dem Marken-Claim „Von hier. Natürlich.“ drückt Lübzer seine Verbundenheit zur Region Ostdeutschland aus und lebt diese Verbundenheit durch zahlreiche Partnerschaften mit Vereinen und kulturellen Einrichtungen. Weitere Informationen zum Engagement von Lübzer unter www.luebzer.de.
 
Warsteiner Brauerei entwickelt sich auf Marktniveau
Montag, 17. August 2015
Quelle: Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG (warsteiner-gruppe.de)
 
Auslandsabsatz beständig positiv / Inlandgeschäft von Sondereffekt beeinflusst.

Der nationale Bierabsatz im 1. Halbjahr trifft mit zwei Prozent Absatzrückgang viele deutsche Brauereien.* Bei der Warsteiner Brauerei wirkt sich darüber hinaus die im Januar 2014 durchgeführte Preiserhöhung aus. So liegt der Absatz im Halbjahresvergleich bei insgesamt -7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ohne den Sondereffekt der Preiserhöhung beläuft sich die Abweichung zum Vorjahr, Februar bis Juni beider Jahre betrachtet, auf plus 0,3 Prozent und damit in der Entwicklung sogar über Marktniveau. Deutlich positive Entwicklungen im Auslandsgeschäft sind mit 2,4 Prozent Zuwachs zu verzeichnen. Der Absatzentwicklung steht eine deutlich bessere Umsatzentwicklung gegenüber.
 
Martin Hötzel, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Warsteiner Gruppe, blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Aufgrund der positiven Ergebnisse im Ausland und unserer guten Marktpositionierung im Premium-Biersegment im Inland sind wir auf dem richtigen Weg. Wir tätigen zweistellige Investitionen in Millionenhöhe für nachhaltige Brauereitechnologien und verzeichnen fast 10 Prozent Personalzuwachs in unserem internationalen Geschäft. Außerdem haben wir jede Menge erfolgsversprechende Marketing- und Vertriebsaktivitäten, insbesondere für den wichtigen deutschen Markt, in Planung und Umsetzung.“
 
* Quelle: Deutscher Brauer-Bund, Bierabsatz Kalenderjahr 2015, Januar-Mai
 
<< Anfang < Vorherige 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 482 - 494 von 1296