Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Bitburger und Borussia Mönchengladbach Partner bis 2022
Montag, 6. Juli 2015
Quelle: Bitburger Braugruppe GmbH
 
Bitburger und Bundesligist Borussia Mönchengladbach haben ihre seit 2011 bestehende Partnerschaft bis zur Saison 2021/2022 verlängert. Als Co-Sponsor der Fohlen behält Bitburger die exklusiven Liefer- und Ausschankrechte für Bier und Biermischgetränke sowie Möglichkeiten für umfangreiche Werbemaßnahmen. Zusätzlich wird die Fassbiermarke Nummer eins zukünftig auch den Ausschank im Bitburger Biergarten übernehmen, der 2016 am BORUSSIA-PARK eröffnet wird.

„Borussia Mönchengladbach lebt und fördert eine einzigartige Fan-Kultur. Auch wir möchten uns für die Fans engagieren und Ihnen Erlebnisse ermöglichen, die sonst nicht zu haben sind. So können wir weiterhin mit ganz besonderen Aktionen dafür sorgen, die Verbindung zwischen Verein und Fans noch weiter zu festigen“, betont Dr. Werner Wolf, Sprecher der Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe. „Daher freuen wir uns sehr über weitere sieben Jahre am Niederrhein!“

„Wir freuen uns über die Verlängerung unserer Partnerschaft und ganz besonders über die gemeinsame Realisierung des großen Bitburger Biergartens hinter der Nordkurve, der für unsere Fans künftig zum Treffpunkt vor und nach den Heimspielen werden wird“, so Stephan Schippers, Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach. „Bitburger ist ein Traditionsunternehmen mit viel Erfahrung im Sportsponsoring. In der Vergangenheit haben wir gemeinsam schon viele Aktionen für unsere Fans umgesetzt, und auch für die Zukunft wird es wieder einige Überraschungen geben“, ergänzt Guido Uhle, Leiter Sponsoring und Prokurist von Borussia Mönchengladbach.
 
Handels-Promotion: Tyskie verwandelt Märkte in Biergärten
Samstag, 4. Juli 2015
Quelle: SABMiller Brands Europe (sabmillerdeutschland.de, about-drinks.com)

[Auszug] Pünktlich zum Beginn der Grill- und Sommerfest-Saison startet Tyskie eine neue Promotion-Aktion für den Handel. Sie läuft bis Ende September 2015 und wird von Werbung auf Facebook und in Printmedien begleitet. Zu gewinnen gibt es attraktive Tyskie-Sommer-Sets, die direkt am Point of Sale aufgebaut werden. So verwandelt Tyskie die Getränkemärkte in Biergärten.

Die erste Sommer-Set-Variante besteht aus einem Stehtisch, einem Sonnenschirm und einer hochwertigen Kühlbox von Igloo, damit das leckere Tyskie auch unterwegs kühl auf den Tisch kommt. Die zweite Variante lädt zum Entspannen ein: Es gibt zum Sonnenschirm zwei Strandstühle und einen praktischen Beistelltisch in Tyskie-Optik – alles in allem also die perfekte Grundausstattung für eine Biergarten-„Fajer“ auf polnische Art. Aufgebaut sind die Sommer-Sets echte Hingucker und sorgen im Markt für einen zusätzlichen Kaufanreiz.

Um zum vollständigen Artikel zu gelangen, bitte hier klicken:
http://www.about-drinks.com/handels-promotion-tyskie-verwandelt-maerkte-in-biergaerten/

 
Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier mit südamerikanischem Flair
Donnerstag, 2. Juli 2015
Quelle: Doemens Academy, zweiblick // kommunikation

53 Biersommeliers aus neun Nationen gehen 2015 in São Paulo an den Start
 
Am 18. Juli 2015 trifft sich in São Paulo die Spitze der Biersommelier-Gemeinschaft, um bei der vierten Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier ihren Meister zu ermitteln. Insgesamt 53 Biersommeliers aus neun Nationen haben sich in den nationalen Vorentscheiden für die Weltmeisterschaft qualifiziert, die in diesem Jahr erstmals auf einem anderen Kontinent stattfinden wird. Im Rahmen der Brasil Brau und inmitten eines der größten Bierfestivals Südamerikas, der Degusta Beer&Food, präsentieren die Finalisten ihr Können und küren den neuen Biersommelier-Weltmeister. Die Doemens Academy, Veranstalter und Initiator, ist mit dem Verlauf der Vorbereitungen mehr als zufrieden und freut sich auf das südamerikanische Flair der diesjährigen Weltmeisterschaft. Gemeinsam mit dem engagierten Sponsorenkreis, darunter als Hauptsponsoren die Barth-Haas-Gruppe und die drinktec, Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie (Messe München), wird die vierte Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier so international und feierlich wie nie.

Die Teilnehmer der vierten Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier stehen fest. Wie schon in den Jahren zuvor folgten zahlreiche Biersommeliers dem Aufruf der Doemens Academy, sich für den hochkarätigen Wettbewerb anzumelden. Vorgegeben durch einen Länderschlüssel setzt sich der Teilnehmerkreis aus 53 Biersommeliers, die in São Paulo antreten dürfen, entsprechend der Anzahl ausgebildeter Biersommeliers im jeweiligen Land zusammen. Qualifizieren mussten sich die Teilnehmer in nationalen Vorentscheiden. In Deutschland gingen aus diesem Vorentscheid, der im Januar 2015 bei Doemens stattfand, die zehn besten Biersommeliers hervor. „Aus der deutschen Meisterschaft haben wir zehn Biersommeliers ermittelt, die Deutschland in Brasilien auf höchstem Niveau vertreten werden. Dort treffen sie auf die besten Biersommeliers der Welt“, so Wettkampfleiter und Jurymitglied Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführung der Doemens Academy, der das Branchenevent 2009 ins Leben gerufen hat. „Im nun vierten Jahr hat sich dieser Event etabliert, und wir können uns auf ein hohes Niveau und einen beeindruckenden Wettkampf freuen. Zudem sind wir mit der Weltmeisterschaft das erste Mal auf einem anderen Kontinent und werden sicher eine spannende Zeit im Gastgeberland haben, das bierkulturtechnisch sehr viel zu bieten hat.“ „Mit den Deutschen über den Teich fliegen noch Teilnehmer aus der Schweiz, Österreich und Italien“, berichtet Dr. Michael Zepf, Leiter des Geschäftsbereiches Genussakademie bei Doemens. „Die Südamerikaner nutzen den Heimvorteil, und so treten neben Brasilien auch Puerto Rico und Chile bei der Weltmeisterschaft an. Aus Nordamerika werden wir Teilnehmer aus Kanada und den USA begrüßen.“ Für die Weltmeisterschaft sind nur diejenigen zugelassen, die ihre Ausbildung an der Doemens Academy oder bei einem seiner internationalen Partnern absolviert haben oder der Sommelier-Union angehören.

Die Jury

Die Entscheidung darüber, wer der beste Biersommelier der Welt ist, trifft im Finale eine sechsköpfige Jury mit Expertise in der Bierbranche und Gastronomie. Als Stammjurymitglied dabei ist Initiator Dr. Wolfgang Stempfl. Die Hauptsponsoren liefern mit Dr. Elisabeth Wiesen, Barth-Haas-Group, und Petra Westphal, drinktec, zwei Damen, die in der Branche fest etabliert und Expertinnen auf dem Gebiet Biergenuss und Biervielfalt sind. Als noch amtierender Weltmeister wird Oliver Wesseloh seinen Nachfolger genau unter die Lupe nehmen und besonders kritisch bewerten. Die dritte Dame im Bunde ist Tatiana Spogis, die 2013 Vize-Weltmeisterin wurde und als Ausbilderin in Brasilien das Gastgeberland vertritt. Küchenchef Alex Atala repräsentiert die gastronomische Fraktion und wird bei der Präsentation besonders auf die Speisenempfehlungen achten.

Der Sponsorenkreis

Unterstützt wird die Weltmeisterschaft von einem Sponsorenkreis, der sich für Bierkultur und Biervielfalt einsetzt und schon in den letzten Jahren die Durchführung des Wettbewerbs ermöglicht hat. Seit der ersten Stunde dabei und dieses Jahr wieder Hauptsponsor ist die Barth-Haas-Gruppe, der weltweit größte Dienstleister rund um den Hopfen, und die drinktec als Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie und damit die wichtigste Veranstaltung der Branche. Daneben umfasst der Sponsorenkreis namhafte Vertreter aus der Brau- und Getränkebranche: BrauKon, Die Freien Brauer, Sahm, Siemens und Weyermann® Spezialmanufaktur.

Über die Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier

Die Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier findet alle zwei Jahre statt. 2015 wird sie zum vierten Mal von der Doemens Academy veranstaltet. Initiator ist Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführer der Doemens Academy, die seit 2004 die Ausbildung zum Biersommelier anbietet. Inzwischen finden die Kurse in sechs Sprachen auf vier Kontinenten statt. Mit der Ausbildung sollen Botschafter für die gehobene Bierkultur qualifiziert werden, die dem Konsumenten fachlich sowie eloquent die Biervielfalt und den Biergenuss näherbringen. Aus den Reihen der über 2.000 Biersommeliers wird dieses Jahr im Juli der Champion gesucht. Je 50 Biersommeliers aus verschiedenen Nationen treten dann an, um ihre Kenntnisse und Biernasen unter Beweis zu stellen.

Weitere Informationen gibt es unter www.doemens.org 
 
Nachhaltigkeitsbericht 2014 Neumarkter Lammsbräu
Dienstag, 30. Juni 2015
Quelle: Neumarkter Lammsbräu
 
Neue Bestmarken bei Umwelt- und Klimaschutz

•    CO2-Ausstoß je Hektoliter um rund 5 Prozent gesenkt
•    Effizienzsteigerungen bei Wasser-, Energie- und Material-Verbrauch
•    Abfallmenge je Hektoliter erzeugter Getränke über 32 Prozent verringert
•    Soziales Engagement weiter ausgebaut

Die Neumarkter Lammsbräu veröffentlicht heute ihren 23. Nachhaltigkeitsbericht, der das ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Engagement des Bio-Pioniers im Jahr 2014 beleuchtet. Abermals wurden ambitionierte Nachhaltigkeitsziele erreicht.

So konnten als Teil von Lammsbräus umfassender Klimaschutzstrategie die spezifischen Treibhausgasemissionen je Hektoliter erzeugter Bio-Getränke im zurückliegenden Jahr um rund 5 Prozent auf nun 8,71 kg CO2-e gesenkt werden (2013: 9,16 kg).

Der Getränkeausstoß der Neumarkter Lammsbräu erhöhte sich 2014 um rund 11 Prozent auf nunmehr 163.012 hl (2013: 147.344 hl). Gleichzeitig konnte das Unternehmen durch sorgsamen Umgang mit den dafür eingesetzten Ressourcen sowie technische Optimierungen neue Effizienz-Bestmarken aufstellen:
•    So reduzierte Lammsbräu den Stromverbrauch je Hektoliter Verkaufsgetränk um 12 Prozent auf 13,2 kWh (2013: 14,9 kWh). Der eingesetzte Strom ist dabei zu 100 Prozent Ökostrom.
•    Der Wärmeverbrauch konnte um 5 Prozent auf 46,2 kWh je Hektoliter Verkaufsgetränk (2013: 48,7 kWh) gesenkt werden.
•    Den Wasserverbrauch je Hektoliter Verkaufsgetränk verringerte das Unternehmen um 8 Prozent auf 5,8 hl (2013: 6,3 hl).
•    Beim Materialverbrauch erreichte man mit 530 kg je Hektoliter Verkaufsgetränk ebenfalls einen neuen Effizienz-Bestwert (2013: 560 kg). Der Anteil von Bio-Zutaten lag dabei unverändert bei 100 Prozent, während der Anteil regional eingekaufter  Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe auf über 37 Prozent anstieg (2013: 18 Prozent).

Die gesamte Abfallmenge reduzierte das Unternehmen 2014 im Vergleich zum Vorjahr um ganze 32 Prozent auf nun 3,5 kg je Hektoliter Verkaufsgetränk (2013: 5,1 kg).

Auch das soziale Engagement und die Vernetzung des Unternehmens in Sachen Nachhaltigkeit wurde 2014 wieder groß geschrieben. Ein zentrales Thema war hierbei die weitere Förderung des Biolandbaus in der Region. So konnte Lammsbräu allein im vergangen Jahr 16 neue Landwirte für seine regionale Erzeugergemeinschaft für ökologische Braurohstoffe (EZÖB) gewinnen und damit den Ökolandbau in der Region Neumarkt einen weiteren Schritt voranbringen. Daneben engagierte sich das Unternehmen federführend in verschiedenen Arbeitsgruppen und Projekten der seit Anfang 2014 staatlich anerkannten Öko-Modellregion Landkreis Neumarkt. Ziel hier ist es, den Anteil des Biolandbaus in der Region bis 2020 zu verdoppeln. Aber auch überregional war Neumarkter Lammsbräu 2014 aktiv. So setzte sich das Unternehmen als Mitglied verschiedener Verbände und Gremien nachdrücklich für die Stärkung und Verbreitung nachhaltigen Denkens in der Gesellschaft ein.

Susanne Horn, Generalbevollmächtigte der Neumarkter Lammsbräu, über das Erreichte und die Ziele für das laufende Jahr: „Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass wir auch in Sachen Nachhaltigkeit jedes Jahr noch besser werden wollen. Aufbauend auf den tollen Ergebnissen für 2014 haben wir deshalb auch für das laufende Jahr wieder ehrgeizige Ziele formuliert: So möchten wir bei fortgesetztem Wachstum unsere Effizienz in allen Bereichen noch weiter steigern und den CO2-Ausstoß je Hektoliter der von uns produzierten Bio-Getränke abermals senken. Daneben liegt 2015 ein Augenmerk auf dem weiteren Ausbau der regionalen Wertschöpfung unseres Unternehmens, ein Thema, das uns als Bio-Pionier traditionell sehr am Herzen liegt.“

Nachhaltigkeitsmanagement bei der Neumarkter Lammsbräu

Bereits 1977 hatte die Neumarkter Lammsbräu eigene Umweltleitlinien entworfen, gemäß denen bis heute produziert wird. 1992 war die Neumarkter Lammsbräu eines der ersten mittelständischen Familienunternehmen, die überhaupt einen Nachhaltigkeitsbericht verfassten. Seitdem ist das Unternehmen für seine umfassenden und ehrlichen Nachhaltigkeitsberichte mehrfach ausgezeichnet worden.

Der Nachhaltigkeitsbericht der Neumarkter Lammsbräu spiegelt den außergewöhnlichen Einsatz aller Mitarbeiter im Sinne der Unternehmensphilosophie wider. Herzstück des Berichtes ist ein im Laufe der Jahre immer ausführlicher gewordener Datenteil. Heute werden hier die Entwicklungen aller relevanten Produktionsmittel über einen Zeitraum von sechs Jahren analysiert. Der Bericht bewertet außerdem, inwieweit zuletzt gesteckte umweltrelevante, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Unternehmensziele erreicht wurden und definiert die nächsten Etappen – und zwar so präzise, dass der Erfolg gemessen werden kann.

Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht kann im Internet abgerufen werden unter www.lammsbraeu.de/nachhaltigkeitsbericht
 
Berlinerin wird Europa-Botschafterin für amerikanisches Craft-Bier
Sonntag, 28. Juni 2015
Quelle: Berlin Beer Academy

Die neue diplomatische Vertretung für amerikanisches Craft-Bier sitzt in Berlin: Die Brewers Association hat Sylvia Kopp, Bier-Sommelière, Autorin und Leiterin der Berlin Beer Academy, zur „Botschafterin für
Sylvia Kopp, Leiterin der Berlin Beer Academy
Sylvia Kopp, Leiterin der Berlin Beer Academy
amerikanisches Craft-Bier in Europa“ ernannt. Das verkündete Bob Pease, Vorsitzender des Dachverbands der kleinen und unabhängigen Brauer in den USA, am Dienstag in Boulder, Colorado. Zuvor residierte die Vertretung in England. Mit dieser Wahl zeigt sich einmal mehr: Berlin avanciert zur europäischen Bierhauptstadt schlechthin, getragen von einer lebendigen, kosmopolitischen Braubranche.

„Ich bin glücklich, dass ich diese Position einnehmen darf“, so Kopp, „die USA sind das Mutterland der neuen Bierbewegung. Die Amerikaner haben sich von uns Europäern zeigen lassen, wie man niveauvoll braut – jetzt inspirieren sie hier Traditionshäuser und junge Einsteiger. Ihre ausdrucksstarken Kreationen haben die Brauwelt revolutioniert, es sind Biere, die überraschen.“

In ihrer Position als Craft-Bier-Botschafterin folgt Kopp auf den in England lebenden Schweden Andreas Fält, der das Amt gut zwei Jahre lang ausgeübt hat.

Kopp steht als Ansprechpartnerin für den Handel, die Gastronomie und die Medien zur Verfügung. Sie stellt Kontakte her, informiert über den Qualitätsanspruch und die Vielfalt der neuen amerikanischen Biere, bringt die Besonderheiten der Craft-Bier-Kultur nahe und verdeutlicht die Anforderungen an einen sachgerechten Umgang mit den kostbaren Tropfen.

„Amerikanische Craft-Biere sind das Original – es ist mir eine Ehre, diese wunderbaren Meisterwerke in Europa zu vertreten“, so Kopp. Berlin sei dafür der richtige Ort, „weil diese Stadt ein Magnet für Bierbegeisterte und Brauprofis aus aller Welt ist“.

Kopp ist seit 2007 unabhängige Bier-Sommelière. 2013 hat sie mit dem Brauer Olav Vier Strawe die Berlin Beer Academy gegründet, eine Biergenussschule für Bierfreunde und Profis. Kopp ist Jury-Mitglied bei internationalen Wettbewerben wie dem World Beer Cup (USA), dem European Beer Star (München) und dem Brussels Beer Challenge. 2014 erschien ihr Buch „Das Craft-Bier-Buch. Die neue Braukultur“ im Gestalten Verlag (englische Ausgabe: „Barley & Hops“).
 
Gewinnspiel vom Mai bis Juni 2015
Freitag, 26. Juni 2015
 
111 deutsche Biere, die man getrunken haben muss!
 
Zu gewinnen: 3 Bücher 111 deutsche Biere, die man getrunken haben muss!
Zu gewinnen: 3 Bücher 111 deutsche Biere, die man getrunken haben muss!
Du suchst Antworten auf Fragen wie: In welche Bierhauptstadt pilgern die Freunde des Gerstensaftes? Wo gibt es das stärkste Bier der Welt? Welche Brauerei ist fest in Frauenhand? Und gibt es in Köln mehr als nur Kölsch?
Nun erhältst Du die Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Denn im Mai/Juni 2015 verlosten wir drei tolle Bücher von Thomas Fuchs aus dem emons Verlag.
 
Thomas Fuchs liefert mit »111 deutsche Biere, die man getrunken haben muss« einen unterhaltsamen und interessanten Überblick über die Facetten der aktuellen deutschen Brauereilandschaft. Traditionsmarken werden ebenso vorgestellt wie Lokalgrößen, trendige Neulinge und ambitionierte Kultgetränke. Er berichtet von Piraten, Mönchen, Tieren und anderen Namenspaten sowie von Raritäten und Perlen des Brauereiwesens. Weitere Bücher & Literatur rund ums Bier gibt's findet ihr hier.
 
Und je ein Buch gewonnen haben:
- BSM156 aus Stukenbrock
- BSM3943 aus Göttingen
- BSM9037 aus Nürnberg
 
Herzlichen Glückwunsch!

 
<< Anfang < Vorherige 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 508 - 520 von 1296