Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte
|
2. Festival der Bierkulturen |
Montag, 2. Mai 2011 |
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr heißt es Mitte Mai wieder: „Klassische und innovative Bierspezialitäten auch jenseits von Reinheitsgebot und Kölsch-Konvention“. Das „Festival der Bierkulturen“ öffnet die Pforten für geschmacks- und vielfaltsorientierten Bierliebhaber am Samstag und Sonntag, den 14./15. Mai 2011 im Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld. Bei dieser zweitägigen Veranstaltung können alle Biergenießer in einer außergewöhnlichen und in dieser Form einmaligen Vielfalt in Deutschland schwelgen. Viele Bierspezialitäten sowie echte Neuheiten und Innovationen warten auf die Besucher.
Geladen hat der Veranstalter und Dipl.-Braumeister Peter Esser, Inhaber der „Braustelle“ in der Christianstraße, Köln-Ehrenfeld. „Neben den neuen Brauereien wie dem Bayerischen Bahnhof aus Leipzig mit der Leipziger Gose und den an amerikanischen Vorbildern angelehnten Fritzale aus Bonn freuen wir uns auch über die neuen Biere der Hersteller und Händler aus dem letzten Jahr und die Teilnahme der ausländischen Brauer u.a. aus Italien und Belgien“
Die Geschmackspalette reicht von Rauch-, Hafer- oder Altbier bis hin zu Deutschem Porter, India Pale Ale und Lambics.
Peter Esser folgt damit einer Braubewegung, die sich in den letzten Jahren immer weiter ausbreitet. „Ich bin auch schon mit meinen Bieren bei Festivals im Ausland gewesen. In Belgien haben solche Festivals bereits eine lange und etablierte Tradition“, so der Diplom-Braumeister. Alle Teilnehmer sind inhabergeführte Kleinbrauereien bzw. Bierspezialitäten -Fachhändler die mit kompetenten Ansprechpartnern vor Ort sein werden. Eine Brauvorführung sowie eine moderierte Verkostungstouren während des Festivals ermöglichen alle Interessenten außerdem einen tieferen Einblick in den Brauprozess und die Biervielfalt.
Geöffnet ist die Veranstaltung am Samstag, den 14. Mai von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag, den 15. Mai von 12 bis 18 Uhr. Im Eintrittspreis von 5,00 € ist ein Festivalglas enthalten, was den Besuchern ermöglicht die Bierspezialitäten in verkostungsgerechten Portionen zu einem fairen Preis zu genießen.
|
|
Gewinnspiel im April 2011 |
Sonntag, 1. Mai 2011 |
Im April 2011 verlosten wir unter allen Teilnehmern eines von fünf …mei Maß!-Bändern. Pünktlich zur Eröffnung der Biergartensaison markiert und ziert das …mei Maß!-Band deine Maß und schmückt deinen Krug mit einem Maßband.
Zweck der Maßbänder: keine Verwechslung mehr von Maßkrügen im
Biergarten und auf Volksfesten. Witziger Schmuck für Krug und Tracht.
Nettes Geschenk zum Anbandeln, Tauschen, Sammeln. Die …mei Maß!-Bänder
sind „echte Bayern“, sie werden von Hand in einem Familienbetrieb
gefertigt. Viele weitere Informationen und natürlich auch ...mei Maß!-Bänder gibt es unter: http://www.meimass.de
Und gewonnen haben:
- BSM6797 aus Chemnitz
- BSM7355 aus Öhningen-Stiegen
- BSM7581 aus Homburg/Saar
- BSM8267 aus Bannberscheid
- BSM8402 aus Schweinfurt
Herzlichen Glückwunsch von der Biersekte und ...mei Maß!
|
|
Freunden ein Bier spendieren mit BuddyBeers.com |
Dienstag, 26. April 2011 |
Über den innovativen Service BuddyBeers.com kann man über das Internet Freunden ein Bier ausgeben. Nun startet in Deutschland eine Kooperation mit der dänischen Traditionsbrauerei Carlsberg.
BuddyBeers ist ein interessanter Onlinedienst, der es jedem schnell und einfach ermöglicht, Freunden und Bekannten in verschiedenen Ländern Biere zu spendieren. Der Empfänger erhält einen Gutschein, den er umgehend in der ausgewählten Bar, Gaststätte oder Discothek gegen ein echtes, erfrischend kühles Bier einlösen kann. Die Idee bzw. das Geschäftsmodell hinter BuddyBeers ist, die virtuelle Welt des Internets mit der realen Geselligkeit in gastronomischen Betrieben zu verknüpfen und dies durch eine der ältesten Traditionen unserer Gesellschaft: Das Spendieren von Bieren. Der Service startete in Deutschland im vergangenen Jahr und wurde in den letzten Monaten erfolgreich getestet und verbessert. Derjenige, der jemanden ein Bier ausgeben möchte, zahlt übrigens keinen Aufpreis und für die Nutzung der Seite entstehen keinerlei Kosten - im Gegenteil: manche Gastronomen bieten sogar attraktive Getränkerabatte an.
Die heute angekündigte Partnerschaft mit Carlsberg Deutschland bietet BuddyBeers.com einen wichtigen Zugang zu jahrzehntelanger Erfahrung und Expertise in der Gastronomiebranche und ermöglicht einen zügigen Ausbau des Netzwerks teilnehmender Gastronomien. Im Gegenzug bietet BuddyBeers Gastronomen von Carlsberg Deutschland einen neuartigen und attraktiven Absatzkanal über das Internet. Roger Maschler, Channel Marketing Manager bei Carlsberg Deutschland, sagt zur Kooperation mit BuddyBeers.com: „Wir arbeiten schon lange an einem Weg, die immer stärker werdende Internetnutzung der Konsumenten auch für die Gastronomie zu nutzen. Die BuddyBeers-Plattform bietet hier einen wichtigen Ansatzpunkt, in dem sie dafür sorgt, dass Menschen aus der virtuellen Internet Welt wieder in der realen Welt miteinander in Berührung kommen.“. Die stark zunehmende Nutzung von Smartphones mit mobilem Internetzugang sowie die allgegenwärtige Präsenz von Social Media verspricht, dass die Marketingstrategie aufgeht.
Noch ist das Netzwerk an gastronomischen Betrieben, die mit BuddyBeers zusammenarbeiten, am wachsen. Teilnehmende Kneipen finden sich in Berlin, Hamburg und München, aber bisher nur in einigen kleineren Städten. Wir hoffen, dass sich noch viele weitere Partner finden. Dann steht dem zu verscheckenden Biergenuss wahrlich nichts mehr im Wege...
|
|
Die Sachsen trinken wieder mehr Bier |
Mittwoch, 20. April 2011 |
Quelle: sz-online.de
Wie der sächsische Brauerbund in Dresden mitteilte, haben Sachsens Brauer im ersten Quartal 2011 mehr Bier verkauft. Der Umsatz stieg um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Im Freistaat Sachsen gibt es 58 Brauereien, die rund 310 Biermarken verkaufen. In der Branche arbeiten 2200 Beschäftigte. Zuletzt war im Jahr 2010 der Absatz in Sachsen auf 8,2 Millionen Hektoliter gesunken. Nun trinkt man in Sachsen wieder häufiger ein Bier. Pro Kopf fließen jährlich 145 Liter durch sächsische Kehlen. Zum Vergleich: Bundesweit waren es im letzten Jahr 107 Liter. Am meisten verkauft wurde klassisches Pils (64 Prozent) und Export (15 Prozent). Der Rest teilt sich auf in Schwarzbier (3 Prozent), Alkoholfreies (2 Prozent) und Weizen (1,5 Prozent). Als neuer Präsident des sächsischen Brauerbundes wurde Steffen Dittmar gewählt. Er ist Gesellschafter der Bergquell-Brauerei Löbau.
|
|
Franziskaner startet Kundenmagazin DER FRANZ |
Donnerstag, 14. April 2011 |
Quelle: mer / InBev Deutschland
Zum 1. April ist InBev Deutschland mit einem neuen Kundenmagazin für seine Marke Franziskaner gestartet. DER FRANZ erscheint viermal pro Jahr als interaktives eMagazin sowie als Printausgabe und richtet sich mit Inhalten rund um die Themen Freizeit, Genuss und Geselligkeit an Endverbraucher. DER FRANZ kann als eMagazin unter www.franziskaner-weissbier.de/derfranz kostenlos abonniert werden. Zum Start liegt die Druckausgabe dem Magazin „Der Feinschmecker“ bei, im Laufe des Jahres eine weitere Ausgabe dem Magazin „BEEF!“. Darüber hinaus liegt DER FRANZ in ausgewählten Gastronomien in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus.
Der Launch des Magazins wird durch spezielle Printanzeigen sowie Digitalformate unterstützt und bildet den Auftakt zur neuen kanalübergreifenden Auszeit-Kampagne von Franziskaner rund um das Thema „Weißbier und feine Speisen“: Je schneller die Zeiten, desto schöner die Auszeiten: Mit guten Freunden, gutem Essen und Franziskaner Weißbier. Bereits im vergangenen Jahr war die Marke als einer der ersten Weißbierhersteller mit Aktivitäten zu diesem Thema gestartet.
Franziskaner soll mittelfristig als ‚besondere Empfehlung’ im Food-Umfeld positioniert werden. Mit dieser Strategie will die Marke sich stärker von Wettbewerbermarken differenzieren. Über den Aspekt ‚Food’ könne das Leitthema Auszeit perfekt aufgeladen werden: Die Kernbotschaft der Marke „sich mal Zeit nehmen“ bzw. das Leitmotiv „Auszeit“ als Entschleunigung vom hektischen Alltag wird um einen zusätzlichen Auszeitmoment rund um Essen und Genuss mit Freunden erweitert.
„Als ein Bestandteil unserer Kampagne transportiert das Magazin die neue Themenplattform in einer inhaltlichen Tiefe, die mit dem klassischen Mediamix nicht zu erreichen ist“, erklärt Claudia Hauschild, Manager Communications bei InBev Deutschland. Entwickelt wurde DER FRANZ gemeinsam mit G+J Corporate Editors in Hamburg, die auch für die komplette Redaktion verantwortlich zeichnen. „Wir wollen unseren Konsumenten ein hochwertiges Magazin mit Inhalten und Themen anbieten, die interessant sind und unserer Zielgruppe Spaß machen, keine Werbebroschüre“, erklärt Hauschild. „Deshalb haben wir auf die professionelle, redaktionelle Umsetzung großen Wert gelegt.“ In der Frühlingsausgabe des Magazins zeigt ein Crash-Kurs für Gastgeber, wie der Abend mit Freunden zu einem vollen Erfolg wird, und die Rubrik Wertvolles Wissen erklärt, wie Biergärten ursprünglich entstanden sind. Darüber hinaus finden sich im Magazin ein Interview mit dem Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner sowie exklusive Rezepte von Sternekoch Klaus Velten.
2011 baut InBev Deutschland das Auszeit-Thema weiter aus und plant dazu eine 360 Grad- Kampagne in TV, Print, Digital, PR, Events und am POS. Inhaltlich tragen Sternekoch Klaus Velten und Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner mit ihrem Expertenwissen bei. Dazu hat die Marke eine mehrjährige Zusammenarbeit mit beiden vereinbart.
|
|
Weltweiter Markenrelaunch für Carlsberg |
Freitag, 8. April 2011 |
[Auszug] Mit einer großen Mitarbeiteraktion auf dem Brauereihof der Holsten-Brauerei in Altona läutete Carlsberg den weltweiten Relaunch der Premium-Marke in 140 Ländern ein. Rund 250 Hamburger Mitarbeiter formierten sich dabei zu einer 17 Meter hohen Bierflasche auf dem Brauereigelände und schmückten sich mit einem überdimensionalen Flaschenetikett mit der Aufschrift des neuen Marken-Slogans: „That calls for a Carlsberg“. Auch die Mitarbeiter der zur Carlsberg gehörigen Mecklenburgischen Brauerei Lübz stellten am Standort in Lübz die neue Carlsberg Profilflasche nach.
Die Premium-Biermarke Carlsberg schärft weltweit ihr Profil und bereitet den Weg, die am schnellsten wachsende globale Biermarke zu werden. Der neue Slogan „That calls for a Carlsberg“ löst „Probably the best Beer in the World“ ab und lädt die Marke mit noch mehr Selbstbewusstsein und Stolz auf. Stolz, der auf der ursprünglichen Geschichte der Marke basiert, die im Jahre 1847 von dem visionären und innovativem dänischen jungen Brauer J.C. Jacobsen gegründet wurde. Mit Anfang 20 entschloss sich Jacobsen seiner Passion der Brauerei nachzugehen und war fortan unermüdlich auf der ganzen Welt auf der Suche nach der bestmöglichen Braumethode unterwegs.
Für alle 43.0000 Mitarbeiter von Carlsberg weltweit war der Relaunch, der seit vielen Monaten unter größter Geheimhaltung vorbereitet wurde, eine Überraschung. Die Hamburger Mitarbeiter wurden darüber am Dienstag in einer Mitarbeiterversammlung vom CEO Frank Maßen informiert. Als symbolisches Zeichen fand man sich im Anschluss auf dem Brauereigelände zur Formierung einer überdimensionalen Carlsberg Flasche zusammen.
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 1041 - 1053 von 1296 |