Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

August 2024 September 2024 Oktober 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 36 1
Woche 37 2 3 4 5 6 7 8
Woche 38 9 10 11 12 13 14 15
Woche 39 16 17 18 19 20 21 22
Woche 40 23 24 25 26 27 28 29
Woche 41 30
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Angebote im BS-Shop

Advertisement
Das Bier
Beitragsinhalt
Das Bier
Stärke des Bieres
Gambrinus, König der Brauer
Der Stern der Bierbrauer
Brauwasser
Wasserzusätze
Bitterwert
Nährwert des Bieres
Brauereieroh- und Zusatzstoffe im Ausland
Schaumstabilisatoren
Befüllung
Palettierung
Bierschwund
Die Testverfahren und die Prüfung
Bewertungen
Geschichte der Bierproben
Befüllung

Das Abfüllen der Flaschen erfolgt wie bei den Fässern meist isobarometrisch. Es darf auf keinen Fall der Kohlendioxidgehalt des Bieres beeinträchtigt werden. Beim Befüllen der Flaschen entweicht gleichzeitig das in der Flasche vorhandene Spanngas. Der Einlauf des Bieres ist je nach Fülltyp verschieden. Er kann erfolgen:

■ von unten nach oben (Langrohrfüller)
■ von oben entlang der Seitenwand (Ventilfüller)


Hierbei wird das in der Flasche vorhandene Gas durch ein Luftröhrchen entfernt. Dieses Röhrchen begrenzt auch gleichzeitig die Füllhöhe. Das Spanngas kann direkt in den Kessel zurückgeleitet werden. Eine andere Konstruktion sieht vor, dass das Spanngas in einen eigenen Rückspritzbehälter geleitet wird. Beim Verschließen der Flaschen mit den Kronenkorken wird auch das Überschäumen berücksichtigt. Da der Kronenkorken bei diesem Überschäumen der entstehenden Schaumreste eine Infektionsquelle darstellt, werden mehrere Verfahren zur Desinfektion des Korker angewandt:

■ Kontinuierliche Besprühung der Verschließelemente mit Desinfektionsmittel
■ Heiß- oder Kaltwasserstrahl zum Abspritzen der Schaumreste
■ Heißluft von ca. 150°

 
weiter >

Anzeigen