
Die Neuigkeiten von der Ersten Deutschen Biersekte - Nr. 01/2012
Inhalt vom 28. Januar 2012:
1. Allgemeine Neuigkeiten
2.
Neues auf der Webseite
3. Das war das Jahr 2011 - Statistiken
4.
Nachrichten aus der Welt des Bieres
5. Bier-Veranstaltungen / Events
6.
Sonstiges / Imbierum / Infos
1. Allgemeine Neuigkeiten
In unserem ersten Newsletter in 2012 möchten wir allen Mitgliedern
und
Bierfreunden noch ein gesundes & erfolgreiches neues Jahr
wünschen und begrüßen wie gewohnt unsere neuen Mitglieder:
BSM8755,
BSM8756, BSM8757, BSM8758, BSM8759,
BSM8760, BSM8761, BSM8762, BSM8763,
BSM8764,
BSM8765, BSM8766, BSM8767, BSM8768, BSM8769,
BSM8770, BSM8771,
BSM8772, BSM8773 und BSM8774. Herzlich
Willkommen in der Biersekte!
Auch in diesem Jahr haben wir wieder zahlreiche Aktionen auf
unserer
Webseite sowie einige Veranstaltungen geplant. Los geht's
Anfang
Februar mit einem neuen Gewinnspiel, im Frühsommer folgt
ein
EM2012-Special und Anfang Mai laden wir Euch zum
Hohlstedter
Bierkastenlauf ein. Und als Highlight findet am
15.09./16.09. das
große Biersektentreffen im
Kasseturm in Weimar statt.
Weitere Veranstaltungen geben wir natürlich wie immer unter
www.biersekte.de und im Newsletter
bekannt.
2. Neues auf der Webseite
Zudem neu:
- viele aktuelle Neuigkeiten über das Bier & die
Biersekte
- neue Umfragen
- neue Bier- & Brauereilinks
- zahlreiche
neue Links
- ein paar neue Veranstaltungshinweise (
http://events.biersekte.de)
Weitere neue Inhalte folgen wie gewohnt in den nächsten Wochen.
3. Das war das Jahr 2011 - Statistiken
Das Jahr 2011 ist seit wenigen Wochen zu Ende und wir möchten
wie immer
den ersten Newsletter nutzen um eine Bilanz des
vergangenen Jahres ziehen.
Hierzu vergleichen wir Daten aus 2011
mit 2010. Die Angaben in den Klammern
sind die absoluten Zahlen
aus 2010 sowie die prozentualen Änderungen zu 2011.
Stand der Daten
ist der 31.12.2011. Die Daten stammen von aus internen
Auswertungen.
Besucher auf der Webseite: 948.162 (687.184/+38%)
Anzahl der neuen BSMs: 299 (393/-24%)
Durchschnittliche Neuanmeldungen pro Tag: 0,82 (1,08)
Monat mit dem höchstem Mitgliederzuwachs: 68 im Dezember (87 im
Dezember)
Monat mit dem geringstem Mitgliederzuwachs: 7 im September (15 im
Oktober)
Durchschnittsalter der neuen Mitglieder: 34 Jahre (33 Jahre)
Durchschnittsalter aller Mitglieder: 32 Jahre (30 Jahre)
Verbrauchtes Transfervolumen (Traffic): 637GB (898GB/-29%)
Gesamtgröße der Webseite am Jahresende: 6,97GB (5,18GB/+34%)
Wohnort Top10 - insgesamt seit 1997 (Rang letztes Jahr):
1. Weimar - 301
BSMs (1.)
2. Berlin - 210 BSMs (2.)
3. Hamburg - 124 BSMs (3.)
4. Jena
- 109 BSMs (4.)
5. Essen - 87 BSMs (5.)
6. Leverkusen - 86 BSMs (5.)
6.
Erfurt - 86 BSMs (7.)
6. Leipzig - 86 BSMs (8.)
9. Gera - 70 BSMs
(9.)
10. München - 69 BSMs (10.)
3. Nachrichten aus der Welt des
Bieres Artikel vom 20.01.2012 - Quelle:
www.mercurio-press.net / Brauer-Bund
e.V.
Braugerstensituation für Brauer angespannt - Deutscher
Brauer-Bund
warnt vor negativen und konzeptlosen agrarpolitischen
Entscheidungen
(mer) In den letzten Jahren ist die Nachfrage Nahrungsmitteln
und
Energie stetig angestiegen. Dies hat dazu geführt, dass im
Agrarbereich
eine Flächenkonkurrenz entstanden ist, von der auch die
Qualitätsbraugerste
für die Malz- und Brauwirtschaft betroffen ist. "Im
letzten Jahr hat sich
auch das Wetter von seiner schlechtesten Seite gezeigt
- mit verheerenden
Folgen für die Rohstoffversorgung. Einem der seit
Jahrzehnten kältesten
Winter sind eine starke Trockenperiode im Frühjahr und
eine lange
Regenperiode zur Erntezeit gefolgt. Gerade der für die deutschen
Brauer
so wichtige Braugerstenanbau hat quantitativ und qualitativ
dramatisch
gelitten", beschreibt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen
Brauer-Bundes,
Rechtsanwalt Peter Hahn, die Ausgangssituation für 2012
anlässlich der
weltweit bekannten Agrar- und Ernährungsmesse, der
Internationalen
Grünen Woche in Berlin.
Er führt weiter aus, dass obschon die anderen Hauptanbaugebiete
in
Europa Überschüsse für den Export produziert hätten, es trotzdem
zu
einem Gesamtdefizit in Europa von knapp 300.000 t gekommen
sei.
Braugerste sei daher zu einem knappen Gut geworden, mit
entsprechenden
Folgen für die Preise.
Folglich steht auch die Versorgung der Malzindustrie bis zur nächsten
Ernte
unter einem großen Fragezeichen. "Wenngleich im letzten Jahr die
Anbaufläche
für Braugerste in Deutschland um 7,5 % größer geworden ist, sind
die Ernten
regional unterschiedlich ausgefallen, so dass die Nachfrage über
dem
Angebot liegt. Es handelt sich hier bei etwa um 1 Mio. t", ergänzt
Hahn.
Der Deutsche Brauer-Bund bemüht sich gemeinsam mit dem
Deutschen
Bauernverband, Rahmenbedingungen zu finden, die sowohl der
Landwirtschaft,
als auch den Mälzern und Brauern die Zusammenarbeit
erleichtern und zu
einer besseren Versorgungssicherheit führen sollen.
Besondere Bedeutung
komme der regionalen Zusammenarbeit zu. Ferner gehöre ein
mittelfristig
angelegter Vertragsanbau für Braugerste dazu, um Schwankungen
von
Mengen und Qualität auffangen zu können und so die Braugerste für
alle
Beteiligten attraktiv zu machen.
Von der Politik insbesondere in der EU und im Bund erwarten die
Brauer
deutliche Signale, die nicht verunsichern und ebenso wenig dazu
führen,
dass Agrarflächen für Nahrungsmittel im steigenden Ausmaß zu
Gunsten
von Agrokraftstoffen umgewidmet werden.
4. Bier-Veranstaltungen/Events
Veranstaltungen im Februar 2012:
Du kennst Brauereifeste, Bier-Messen, Bierkistenrennen oder
sonstige
Veranstaltungen rund ums Bier aus deiner Region?
5. Sonstiges / Imbierum /
Infos
Dieser Newsletter wird an alle BSMs sowie an alle Interessierten
monatlich
versendet. Wenn Du die Flaschenpost nicht mehr haben möchtest, dann
sende
einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Flaschenpost abbestellen" an
newsletter@biersekte.de!
Biersekte bei:
Die Erste Deutsche Biersekte 2012 -
http://www.biersekte.de Bitte
entschuldige eventuelle Rechtschreibfehler - ich schieb es jetzt
wieder mal
aufs Bier!