Bewertung für Rothaus Tannenzäpfle abgeben... weiter...
Die letzten 10 abgegebenen Kommentare:
Heiner schrieb am 21 Nov 2018, 11:52 Uhr:
Freiburg und der umliegende Schwarzwald sind wirklich schön. Da möchte man auch ein ordentliches Pils nicht missen. Aber dieser Wunsch bleibt leider unerhört. Das Tannenzäpfle ist schwachbrüstig, süß, wenig elegant und abgestanden, eigentlich vom ersten Schluck an. Nach insgesamt mehreren Bieren spürt man ein erhebliches Unwohlsein, was dann Stück für Stück in eine nicht enden wollende Unbeherrschtheit übergeht. Letztendlich ist dann kaum noch jemand in der Lage oder auch nur bereit die seltsamen Launen zu ertragen, die sich aus dem unbeherrschten Konsum dieses Gesöffs ergeben. Nun stehe ich also ganz alleine mit meinen Hunden und Katzen da. Freunde kann ich an einer Hand abzählen. Dass ich inzwischen auf Bitburger umgestiegen bin, interessiert niemanden mehr. Dafür ist es lange zu spät.
stülpner schrieb am 18 May 2014, 11:37 Uhr:
Leider mit Hopfenextrakt gebraut!
Versucht mal Waldhaus, da werden noch gute Rohstoffe verwendet.
Harald schrieb am 08 Jul 2013, 14:56 Uhr:
Für ein Pils wirklich gut. Das hat wenigstens Körper und ist ausgewogen, nicht so eine dünne Plörre wie diese norddeutschen Pilsbiere die bestenfalls nach Hopfenbittere schmecken.
b schrieb am 12 Mar 2013, 18:13 Uhr:
schmeckt gut, aber macht Kopfweh
Blutschmidt schrieb am 18 Feb 2012, 13:57 Uhr:
Nie vergesse ich mein erstes Zäpfle. Einfach lecker, leicht hopfig und immer eine Sünde wert.
herbistgut schrieb am 12 Jun 2011, 11:58 Uhr:
Sorry, aber das schmeckt nach Export und Alt-Herren-Bier. Zu süsslich und unausgewogen
Andy P. schrieb am 25 Apr 2011, 13:28 Uhr:
Das Zäpfelt runter!Vielleicht nen Tick zu herb, aber sonst einfach lecker!
Knud schrieb am 17 Mar 2011, 19:52 Uhr:
hurra hurra die eisenhäuser sind da
B&B Hotel Freiburg krass :)
Duffman schrieb am 13 Jan 2011, 21:06 Uhr:
Das legendäre Rothaus Tannenzäpfle.
Es stimmt, der Preis ist leider etwas hoch, doch das ist es wert. Außerdem sind die 0,5-Literflaschen im Vergleich günstiger zu bekommen. Darüberhinaus darf man nicht vergessen, das man mit dem Kauf dieses Biers Vater Staat (jedenfalls in Baden-Württemberg) unterstützt.
Nun zum Geschmack:
Das Tannenzäpfle zeichnet sich durch durchgehende Malzaromen aus solange das Bier im Mund verweilt.
Nach dem Hinunterschlucken breitet sich ein feines, nicht aufdrängendes Hopfenaroma aus das sich verhältnismäßig lange hält und beim nächsten Schluck kurz verstärkt, dann aber sozusagen "weggespült" um nach dem nächsten Schluck wieder aufzukommen. Wirklich genial gemacht!
Im Sommer, wenn es eine optimale Trinktemperatur von rund 7°C (+/- der persönlichen Vorlieben, muss jede(r) selbst wissen) hat, ist es ein erfrischend-erquickendes Getränk.
Wer jetzt davon ausgeht, das es Rothaus Tannenzäpfle nur in BaWü und Umgebung gibt, liegt falsch! In Berlin soll es laut Bekannten von mir gerne getrunken werden und auch in Wolfsburg (und damit im tiefen Norden für mich Badener) habe ich es schon gesehen.
Früher gabs dieses Bier nur bei uns in Baden-Württemberg. Doch Gutes muss man teilen. Mit ganz Deutschland!
Prost aus Baden!